1992


Während Europa den Weg zur Union ebnete, lieferte die ARD-Krimireihe ein schonungsloses Porträt des wiedervereinigten Deutschlands. Von Kinderbanden bis Fleischskandalen – der „Tatort“ hielt der Gesellschaft einen Spiegel vor und erreichte dabei Rekordquoten.

Ost trifft West: Das große Misstrauen

Es war das Jahr des Maastrichter Vertrags, doch im „Tatort“ ging es weniger um europäische Einigung als um deutsch-deutsche Zerrissenheit. Mit „Ein Fall für Ehrlicher“ wagte sich die Krimi-Reihe erstmals in den Osten. Das Leipziger Duo Ehrlicher und Kain ermittelte in einer Welt voller Vorurteile und Misstrauen. Ein bayrischer Kommissar sollte den „Ossis“ das Ermitteln beibringen – Einheit sieht anders aus.

Die Folge thematisierte nicht nur die Herausforderungen der Polizeiarbeit in den neuen Bundesländern, sondern auch die tiefsitzenden Vorurteile auf beiden Seiten. Der Fall um Sexualdelikte und eine vermisste junge Frau offenbarte die Spannungen zwischen Ost und West, die auch Jahre nach dem Mauerfall noch spürbar waren. Die Autoren scheuten sich nicht, unbequeme Wahrheiten anzusprechen und zeigten, dass der Weg zur inneren Einheit noch weit war.

Rekordquoten und Preisregen

Während die UN das „Internationale Jahr des Weltraums“ ausrief, blieben die „Tatort“-Macher bodenständig – und erfolgreich. „Stoevers Fall“ knackte mit 15,86 Millionen Zuschauern alle Rekorde. Die Wiener Folge „Kinderspiel“ über osteuropäische Kinderbanden holte sich den Adolf-Grimme-Preis. Der „Tatort“ war 1992 mehr denn je Seismograph gesellschaftlicher Erschütterungen.

Der Erfolg von „Stoevers Fall“ zeigte, dass die Zuschauer bereit waren, sich auch mit unbequemen Themen auseinanderzusetzen. Die Geschichte um Korruption innerhalb der Polizei traf einen Nerv in Zeiten, in denen das Vertrauen in staatliche Institutionen oft auf die Probe gestellt wurde. Die preisgekrönte Folge „Kinderspiel“ bewies einmal mehr, dass der „Tatort“ weit mehr als nur Unterhaltung bot. Die schonungslose Darstellung der Ausbeutung von Kindern aus Osteuropa war ein Weckruf für viele Zuschauer und zeigte die dunkle Seite der neuen Reisefreiheit nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Neue Gesichter, alte Probleme

In Stuttgart nahm Kommissar Bienzle die Arbeit auf, in Bern ermittelte erstmals Reto Carlucci. Doch egal ob alte oder neue Ermittler – die Fälle blieben brisant. Illegale Fleischexporte („Bienzle und der Biedermann„), Drogensucht („Falsche Liebe„) oder Korruption in den eigenen Reihen („Stoevers Fall„) – der „Tatort“ scheute keine Konflikte.

Die Einführung neuer Ermittler wie Bienzle in Stuttgart und Carlucci in Bern zeigte, dass der „Tatort“ sich weiterentwickelte, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Bienzles erster Fall „Bienzle und der Biedermann“ griff mit dem Thema Wirtschaftskriminalität und illegalen Fleischexporten ein hochaktuelles Thema auf. Die Verflechtungen von Politik, Wirtschaft und Kriminalität, die in diesem Fall aufgedeckt wurden, spiegelten die Sorgen vieler Bürger wider, die sich in der neuen, globalisierten Welt oft machtlos fühlten.

Grenzüberschreitende Ermittlungen und internationale Verstrickungen

Die zunehmende internationale Vernetzung machte auch vor dem „Tatort“ nicht halt. In „Camerone“ arbeiteten deutsche und französische Ermittler zusammen und blickten in die Vergangenheit der Fremdenlegion. Der Fall zeigte, dass Verbrechen und ihre Aufklärung nicht an Landesgrenzen Halt machen. Die Zusammenarbeit der Ermittler aus verschiedenen Ländern war dabei nicht nur ein spannendes erzählerisches Element, sondern auch ein Spiegel der zunehmenden europäischen Integration.

Auch in anderen Folgen spielten internationale Verstrickungen eine Rolle. So thematisierte „Verspekuliert“ die Schattenseiten des Finanzmarktes und zeigte, wie globale wirtschaftliche Entwicklungen bis in die kleinsten Winkel Deutschlands hineinreichten. Die Ermittler mussten lernen, in einer Welt zu agieren, in der Verbrechen zunehmend komplex und grenzüberschreitend wurden.

Unkonventionelle Ermittlungsmethoden

1992 war auch das Jahr, in dem die „Tatort“-Kommissare vermehrt zu unkonventionellen Methoden griffen. In „Der Mörder und der Prinz“ musste sich Kommissar Flemming mit den Tücken des Karnevals auseinandersetzen, während in „Verspekuliert“ Kommissar Brinkmann undercover in einer Bank ermittelte. Diese Folgen zeigten, dass die Ermittler bereit waren, neue Wege zu gehen und sich den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft zu stellen.

Besonders eindrucksvoll war der Einsatz von Kommissar Brockmöller in „Experiment„, der sich als Patient in ein Krankenhaus einschleuste, um einen Fall aufzuklären. Diese Folge thematisierte nicht nur die ethischen Fragen medizinischer Experimente, sondern zeigte auch die Grenzen traditioneller Polizeiarbeit auf.

Fazit: Mehr als nur Sonntagabend-Krimi

1992 zementierte der „Tatort“ seinen Ruf als Spiegel der Gesellschaft. Während die Politik große Verträge schloss, zeigte die Krimi-Reihe die Risse im Fundament. Ob Fremdenfeindlichkeit, Ost-West-Konflikt oder Wirtschaftskriminalität – der „Tatort“ war nah dran an den Problemen der Zeit. Und bewies: Auch nach 22 Jahren kann ein TV-Dauerbrenner noch für Zündstoff sorgen.

1992 alle Folgen


Tatort Folge 267: Falsche Liebe

In der Tatort-Folge 267 „Falsche Liebe“ muss die Ludwigshafener Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) nach dem Mord an einem Ex-Drogensüchtigen sowohl den Täter als auch die verschwundene Leiche finden. Bei dem Toten handelt es sich in dem Tatort „Falsche Liebe“ um den Freund der 40-jährigen Kunsthistorikerin Yvonne Dormin. Dieser hatte es aufgrund ihrer zurückgezogenen Art mehr…

mehr... »

Tatort Folge 266: Bienzle und der Biedermann

Bei seinem ersten Einsatz in der Tatort-Folge 266 „Bienzle und der Biedermann“ ermittelt der Stuttgarter Kommissar Ernst Bienzle (Dietz Werner Steck) wegen eines Verdachts auf Wirtschaftskriminalität gegen den Anwalt Dr. Joachim Dreher. Die Kriminalpolizei verdächtigt den Fachanwalt für EU-Wirtschaftsrecht, mit dem Export von subventioniertem Fleisch in osteuropäische Länder auf illegale Weise Gewinn zu machen. Dreher mehr…

mehr... »

Tatort Folge 265: Tod eines Wachmanns

Der Düsseldorfer Kommissar Flemming (Martin Lüttge) wird in dem Tatort „Tod eines Wachmanns“ mit seinem Ermittler-Team in das Bauamt der Stadt gerufen, wo bei einem Überfall ein Wachmann getötet wurde. Zunächst sieht es so aus, als hätten die beiden Eindringlinge das Bauamt ausrauben wollen und den Wachmann umgebracht, als er ihnen dabei in die Quere mehr…

mehr... »

Tatort Folge 264: Marion

In der Tatort-Folge 264 „Marion“ muss Kommissar Reto Carlucci (Andrea Zogg) in Bern einen Mord innerhalb einer verstrittenen Aristokratenfamilie aufklären. Im Garten einer Berner Villa wird ein Kindermädchen ermordert aufgefunden – ein Fall für den Ermittler Carlucci. Die Tote hatte für die Aristokratenfamilie Egner gearbeitet und Hermann Egner und deren Frau Marion, die in der mehr…

mehr... »

Tatort Folge 263: Unversöhnlich

Der Düsseldorfer Kommissar Bernd Flemming (Martin Lüttge) muss in der Tatort-Folge 263 „Unversöhnlich“ zusammen mit seinen Kollegen Mariam Koch (Roswitha Schreiner) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) die Entführung eines Industriellen aufklären und dafür dessen Geheimnis lüften. Der Tatort beginnt mit einem Rendezvous zwischen dem Industriellen Erwin Joest und dessen Geliebten Ute Vonhoff, das für mehr…

mehr... »

Tatort Folge 262: Kainsmale

In dem Tatort „Kainsmale“ suchen die beiden Münchener Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) nach dem Mörder eines ostdeutschen Bauarbeiters. Bei dem Opfer handelt es sich um Bernd Heise, der aus den alten Bundesländern stammt und in München auf einer Baustelle gearbeitet hat. Jedoch entspricht Heise nicht dem typischen Bauarbeiter, da mehr…

mehr... »

Tatort Folge 261: Kinderspiel

Bei der Tatort-Folge 261 „Kinderspiel“ handelt es sich um den vierten Wiener Tatort, bei dem wieder die beiden Inspektoren Fichtl (Michael Janisch) und Hollocher (Michael Bukowsky) ermitteln. Dieses Mal bereitet ein besonderer Fall den Polizisten große Probleme: Die Täter in dem Krimi sind Kinder, was für die Fahnder nicht nur traurig und erschreckend ist, sondern mehr…

mehr... »

Tatort Folge 260: Stoevers Fall

Für die beiden Hauptkommissare Paul Stoever (Manfred Krug) und Peter Brockmöller (Charles Brauer) ist es ein höchst unangenehmer Fall, mit dessen Aufklärung sie beauftragt werden: die Kripo-Beamten sollen in den eigenen Reihen ermitteln. Einer ihrer hochgestellten Kollegen der Hamburger Kriminalpolizei soll angeblich von der Mafia auf St. Pauli geschmiert werden. Dokumente, die diese Vermutung beweisen mehr…

mehr... »

Tatort Folge 259: Tod aus der Vergangenheit

Hauptkommissar Ehrlicher (Peter Sodann) von der Kripo in Dresden wird im Tatort „Tod aus der Vergangenheit“ unverhofft zum Kneipier: er schenkt in Vertretung seines Sohnes im „Körnergarten“ Bier aus. Mit mürrischer Miene bedient er seine Kollegen von der Mordkommission, die allem Anschein nach nur deshalb in die Kneipe gekommen sind, um sich über die neue mehr…

mehr... »

Tatort Folge 258: Der Mörder und der Prinz

In dem Tatort „Der Mörder und der Prinz“ wird mitten während des Düsseldorfer Karnevals eine Mädchenleiche gefunden – für den Kommissar Bernd Flemming (Martin Lüttge) und seine Kollegen Mariam Koch (Roswitha Schreiner) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) der Beginn einer nicht ganz narrenfreien Mordermittlung. Bei dem Opfer handelt es sich um das Model Jacqueline mehr…

mehr... »

Tatort Folge 257: Experiment

Die norddeutschen Hauptkommissare Paul Stoever (Manfred Krug) und Peter Brockmöller (Charles Brauer) ermitteln in der Tatort-Folge 257 „Experiment“ den plötzlichen Tod eines Krankenhauspatienten: in einer Hamburger Klinik ist in der Abteilung von Dr. Zauner ein Patient verstorben. Handelt es sich dabei um einen natürlichen Tod oder starb der Patient, weil an ihm ein neues Medikament mehr…

mehr... »

Tatort Folge 256: Blindekuh

In der Tatort-Folge 256 „Blindekuh“ gerät Jakov Samow unter dringenden Tatverdacht: er soll ein junges Mädchen sexuell missbraucht und ermordet haben. Das Opfer Irene Frevert hatte bei dem Verdächtigen als Babysitterin gejobbt. Samow beteuert zwar seine Unschuld, verstrickt sich aber gleichzeitig durch seine eigene Ungeschicklichkeit immer tiefer in ein Netz aus belastenden Indizien. Was ist mehr…

mehr... »

Tatort Folge 255: Verspekuliert

In der Tatort-Folge 255 „Verspekuliert“ ermittelt der Kommissar Brinkmann (Karl-Heinz von Hassel) gemeinsam mit seinem Assistenten Wegener (Sebastian Baur) in Frankfurt in dem Fall eines ermordeten Bankvorstandes. Das Opfer, Norbert Harzendorf, wurde von seiner Haushälterin morgens in seiner Villa in Kronberg aufgefunden. Auf den ersten Blick hatte Harzendorf durch einen Schuss ins Herz Selbstmord begangen. mehr…

mehr... »

Tatort Folge 254: Camerone

In dem Saarbrücker Tatort „Camerone“ muss Kommissar Max Palu (Jochen Senf) zwei Sprengstoffattentate, das erste auf einen französischen Geheimdienstmitarbeiter und das zweite auf einen ehemaligen Fremdenlegionär, aufklären und gleichzeitig auch noch einige persönliche Probleme lösen. Den Saarbrückener Ermittler Max Palu beschäftigen in dem Tatort „Camerone“ zunächst persönliche Angelegenheiten. So werfen ihm zum Beispiel nicht nur mehr…

mehr... »

Tatort Folge 253: Ein Fall für Ehrlicher

Die Tatort-Folge 253 „Ein Fall für Ehrlicher“ ist für den Leipziger Hauptkommissar Bruno Ehrlicher (Peter Sodann) und seinen Kollegen Kain (Bernd-Michael LadeIn) ihr erster Tatort-Einsatz und zugleich der erste ostdeutsche Tatort. In dem Krimi müssen die beiden Ermittler einerseits eine Reihe von Sexualstraftaten aufklären und andererseits eine verschwundene junge Frau finden. Unterstützt werden sie dabei mehr…

mehr... »

Weitere Jahre

  • 1990 (11 Folgen)
  • 1991 (15 Folgen)
  • 1992 (15 Folgen)
  • 1993 (18 Folgen)
  • 1994 (15 Folgen)
  • 1995 (22 Folgen)
  • 1996 (27 Folgen)
  • 1997 (27 Folgen)
  • 1998 (26 Folgen)
  • 1999 (29 Folgen)
  • Inhaltsverzeichnis

    1. Beschreibung
    2. Sendezeiten
    3. Folgenübersicht

    Ihr findet uns unter
    Neue Tatortfolgen
    Weitere Folgen
    Kommissarübersicht
    Stadt Archiv