Sonntag 14.08.2022 20:15 ARD
Tatort - Das Nest
Gorniak und Winkler | Tatort Dresden
Sonntag 14.08.2022 21:45 ONE
Tatort - Das Nest
Gorniak und Winkler | Tatort Dresden
Montag 15.08.2022 04:00 ONE
Tatort - Das Nest
Gorniak und Winkler | Tatort Dresden
Montag 15.08.2022 21:45 HR
Tatort - Château Mort
Blum und Perlmann | Tatort Konstanz
Montag 15.08.2022 22:15 RBB
Tatort - Nur ein Spiel
Batic und Leitmayr | Tatort München
Dienstag 16.08.2022 00:45 ARD
Tatort - Das Nest
Gorniak und Winkler | Tatort Dresden
Dienstag 16.08.2022 20:15 WDR
Tatort - Scheinwelten
Ballauf und Schenk | Tatort Köln
Dienstag 16.08.2022 22:00 NDR
Tatort - Wo ist nur mein Schatz geblieben?
Lürsen und Stedefreund | Tatort Bremen
Dienstag 16.08.2022 22:15 WDR
Tatort - Fakten, Fakten
Thiel und Boerne | Tatort Münster
Dienstag 16.08.2022 23:40 WDR
Tatort - Grenzgänger
Schimanski und Thanner | Tatort Duisburg
Mittwoch 17.08.2022 01:50 NDR
Tatort - Wo ist nur mein Schatz geblieben?
Lürsen und Stedefreund | Tatort Bremen
Tatort-Fans ist bestrebt alle Programmänderungen einzupflegen. Lassen Sie uns wissen wenn etwas fehlt. redaktion@tatort-fans.de.
Tatort - In seinen Augen
„In seinen Augen“ sieht sie es, das Gewalttätige, das Mörderische. Davon ist die Mainzer Kommissarin Ellen Berlinger (Heike Makatsch) überzeugt. ...
Tatort - Flash
Erinnern und Vergessen – wie funktioniert das eigentlich? Ist es möglich, verloren gegangene Erinnerungen durch spezielle Methoden wieder wachzurufen? Mit ...
Tatort - Schattenleben
Ein sehr persönlicher Fall für Kommissarin Julia Grosz (Franziska Weisz) wird im neuen NDR-Tatort „Schattenleben“ erzählt: Nach langer Zeit meldet ...
Tatort - Das kalte Haus
Eine verlassene Villa, eine verschwundene YouTuberin, ihr jähzorniger und aggressiver Ehemann – das sind die Zutaten für den neuen Dresden-Tatort ...
Tatort - Liebeswut
Liebeswut – dies ist der vieldeutige und assoziationsreiche Titel des dritten Falls für das immer noch frische Tatort-Team aus Bremen. ...
Sollten Sie statt neuer Tatort Folgen den Polizeiruf 110 suchen. Werden Sie in unserer Polizeiruf 110 Kategorie fündig.
Ziemlich fader Anti-"Tatort" zwischen Hafen und Bumslokal. Man begleitet eigentlich nur einen Loser zwei Nächte lang durch Hamburg, dann löst…
Ich finde es immer wieder berührend, Menschen zu sehen bzw. hören, die um ihren baldigen Tod wissen, dennoch aber noch…
Zusammenhanglos, eine Ansammlung für die Aufklärung des Falles belangloser, beliebiger Handlungssplitter, abgerundet durch die erbärmliche, nervtötende "Musik" und einen völlig…
Ich finde ebenfalls, wie weiter oben schon gesagt wurde, dass dieser Tatort ein gelungenes Experiment ist. Die Dialoge sind sehr…
Auch drei Jahre später fehlt mir jegliches Verständnis für dieses Machwerk. Und das der Durchschnitt im Forum bei drei Sternen…
@ Rudi Radler (falls noch existent): Henni hatte einen Freund (On-Off-Beziehung), der aber nichts taugte und von dem sie sich…
Ein guter Tatort mit vielen Verdächtigen. Ich frage mich allerdings, warum in den jüngeren Tatorten so getan wird, als wenn…
Die erste Episode der Krimiserie Tatort trug den Namen "Taxi nach Leipzig" und wurde am 29.11.1970 erstmals ausgestrahlt. Seitdem produzieren der BR, SWR (ehemals SDR und SWF), SR, HR, WDR, NDR, MDR, RB, RBB (früher SFB und ORB), der österreichische ORF und die Schweizer Sendeanstalt SRF mit ihren eigenen Kommissaren abwechselnd für nahezu jeden Sonntagabend einen neuen Tatort. Vermutlich sind die dadurch entstandene Abwechslung sowie der lokalgefärbte Charme, der von den zahlreichen über das gesamte Sendegebiet verteilten Teams von Ermittlern geboten wird, die Garanten für den dauerhaften großen Erfolg der TV-Reihe. Auch die Einbindung von Schauplätzen mit hohem Wiedererkennungswert in den jeweiligen Tatort-Städten, wie zum Beispiel die regelmäßige Platzierung des Prinzipalmarktes im Tatort Münster oder der Imbisswagen am Rheinufer, an dem sich die Kölner Kollegen Ballauf und Schenk gerne nach Feierabend eine Wurst mit Kölsch gönnen, sind gewiss ebenfalls grundlegend für die Erfolgsgeschichte des Dauerbrenners Tatort.
Mal lustig, mal ernst, mal konservativ nach dem bewährten Whodunnit-Konzept, mal überraschend experimentell auf verschiedenen Dimensionsebenen erzählt: Der Tatort tritt nicht auf der Stelle. Er entwickelt sich, spiegelt den Zeitgeist und begeistert ältere wie jüngere Zuschauer.
Und so sitzen am nächsten Sonntag wieder mehrere Millionen Menschen gespannt vor ihren Fernsehern oder Displays und fiebern bei der Aufklärung des aktuellen Tatort-Falls mit, rätseln und diskutieren untereinander das Gesehene. Der Tatort ist längst zum liebgewonnenen Gernseh-Ritual am Wochenende geworden.