Göttingen | Tatort Schauplatz
Die beschauliche Universitätsstadt Göttingen hat sich als Tatort-Schauplatz einen Namen gemacht, der für gesellschaftlich brisante Fälle und ein einzigartiges Ermittlerduo steht.
Die Ermittler-Generationen
Lindholm und Schmitz
Die Ära des Tatort Göttingen wurde maßgeblich vom Duo Lindholm und Schmitz geprägt. Die eigenwillige, vom LKA Hannover strafversetzte Charlotte Lindholm und die selbstbewusste, in Göttingen verwurzelte Anaïs Schmitz bildeten ein ungleiches, aber höchst effektives Team. Ihre Partnerschaft begann holprig – im Fall „Das verschwundene Kind“ hielt Lindholm ihre neue Kollegin sogar für die Putzfrau – doch aus der anfänglichen Reibung entwickelte sich eine tiefe, respektvolle Zusammenarbeit. Lindholms intuitive, bisweilen grenzüberschreitende Herangehensweise, die sie in „Die Rache an der Welt“ sogar zu einer illegalen DNA-Analyse trieb, wurde durch Schmitz‘ strukturierte und rechtsstaatlich verankerte Arbeitsweise perfekt ausgeglichen. In ihrem letzten gemeinsamen Fall, „Geisterfahrt“, ermittelten sie ein letztes Mal gegen die ausbeuterischen Praktiken eines Logistikkonzerns, bevor Lindholm ins LKA zurückkehrte und Schmitz neuen Aufgaben entgegenging.
Der Ort als Ermittler
Göttingen ist mehr als nur Kulisse; die Stadt mit ihrer weltoffenen, liberalen Fassade als Wissenschaftsmetropole wird selbst zur Ermittlerin. Hinter der idyllischen Fassade der Fachwerkhäuser und Universitätsinstitute verbirgt sich ein Mikrokosmos gesellschaftlicher Brennpunkte. Die Serie nutzt diesen Kontrast meisterhaft: In „National feminin“ wird der akademische Elfenbeinturm zum Nährboden für rechtsextremes Gedankengut, während in „Krieg im Kopf“ die beschauliche Kleinstadt zur Bühne für gefährliche militärische Geheimexperimente. Der Ort zwingt die Ermittlerinnen stets, die Diskrepanz zwischen Schein und Sein zu hinterfragen.
Die Entwicklung des Tatort Göttingen
Die Entwicklung des Tatort Göttingen ist untrennbar mit der Entwicklung des Teams Lindholm und Schmitz verbunden. Über ihre fünf Fälle hinweg behandelten die Folgen durchgängig hochaktuelle, gesellschaftskritische Themen – von verdrängten Schwangerschaften über racial Profiling bis hin zu prekären Arbeitsbedingungen in der Gig-Economy. Was alle Folgen verbindet, ist der mutige Blick auf systemische Ungerechtigkeiten und die Frage, wie weit Ermittler gehen dürfen, um Gerechtigkeit herzustellen. Der Tatort Göttingen etablierte sich so als einer der politischsten und charaktergetriebensten Schauplätze der Reihe.
Abschluss
Tauchen Sie ein in die vollständige Liste aller Fälle, die das besondere Profil des Tatort Göttingen geprägt haben.