Der ORF produziert den österreichischen Tatort aus Wien. Im allerersten Wiener Krimi „Mordverdacht“ (Erstausstrahlung: 7. November 1971) trifft der örtliche Oberinspektor Viktor Marek (Fritz Eckhardt) auf den Hamburger Kollegen Paul Trimmel (Walter Richter), der den legendären ersten Tatort-Fall 1970 löste: „Taxi nach Leipzig“. Das Allround-Genie Eckhardt schrieb zur Episode „Mordverdacht“ und allen nachfolgenden Fällen von Kommissar Marek auch die Drehbücher. Es waren 14 Skripte, die von 1971 bis 1987 verfilmt wurden.

Parallel zu Viktor Marek leitete Kurth Hirth (Kurt Jaggberg) eine Gruppe im Wiener Sicherheitsbüro. Die acht zwischen 1984 und 1986 gedrehten Fälle wurden hauptsächlich in Österreich gezeigt, nur drei davon liefen auch in Deutschland. Kurz darauf übernahm Oberinspektor Pfeifer (Bruno Dallansky) von 1986 bis 1988 die Untersuchungen im Tatort Wien. Seine ersten fünf Einsätze wurden erneut lediglich im österreichischen Fernsehen gezeigt, der letzte Fall „Feuerwerk für eine Leiche“ fand am 2. Oktober 1988 auch den Weg auf die deutschen Röhrenbildschirme.

Revierinspektor Herbert Passini (Christoph Waltz, der später nach Hollywood ging), leitete als Mitglied der Ermittlergruppe nur einen Fall im Jahr 1987. Er war eher der passive, zurückhaltende Typ mit den Händen in der Manteltasche. Aus dem ehemaligen Assistenten Michael Fichtl (Michael Janisch) wurde ab 1989 bis 1996 ein eigenständiger leitender Ermittler: von seinen neun Einsätzen waren acht auch in Deutschland zu sehen.

Auch Kommissar Max Becker (Klaud Wildbolz) war Teil des Wiener Sicherheitsbüros. Er übernahm den Fall „Mein ist die Rache“ im Jahr 1996. Paul Kant (Wolfgang Hübsch) und Jakob Varanasi (Johannes Nikolussi) untersuchten 1997 zwei besonders makabere Fälle. Bei diesen ORF-Tatorten kam allerdings auch der Humor nicht zu kurz.

Das aktuelle Ermittlerteam bilden Chefinspektor Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser). Die Zusammenarbeit der beiden Kriminalisten erwies sich zunächst als schwierig, da Fellner ein Alkoholproblem hatte und unzuverlässig zeigte. Nach einigen Reibereien fing sich die Majorin und tat alles, um ihr Leben in den Griff zu bekommen. Das Vertrauen wuchs und heute sind die zwei ein untrennbares und unschlagbares Team: Moritz und Bibi sind längst die besten Freunde geworden.

Im Tatort Wien ist Bibi Fellner allerdings erst seit der Episode „Vergeltung“ (Erstausstrahlung: 6. März 2011) zu sehen; Chefinspektor Moritz Eisner ermittelte zuvor auf eigene Faust, und zwar bereits seit dem Fall „Nie wieder Oper“ (Erstausstrahlung: 17. Januar 1999).