Kurz und knapp – darum geht’s

Ein Autohändler verschwindet spurlos auf einem Campingplatz nahe Emden – zurück bleiben nur Blutspuren, die auf ein Kapitalverbrechen hindeuten. Bundespolizist Thorsten Falke und sein neuer Kollege Mario Schmitt, ein hochbegabter Cyber-Kriminalist, ermitteln gemeinsam mit der niederländischen Kommissarin Lynn de Baer im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Was zunächst wie ein rätselhaftes Verschwinden aussieht, entpuppt sich als Einstieg in die Welt der organisierten Kriminalität: jugendliche Auftragskiller, Drogenhandel und die berüchtigte Mocro-Mafia. Die Ermittler geraten selbst in Lebensgefahr, als sie Abgründe aufdecken, die brandaktueller kaum sein könnten …

Als Novum in der über 50-jährigen Tatort-Geschichte läuft die Doppelfolge „Ein guter Tag/Schwarzer Schnee“ mit insgesamt 180 Minuten direkt hintereinander am Sonntag, 21. Dezember 2025, um 20:15 Uhr und 21:45 Uhr im Ersten. Teil 2 „Schwarzer Schnee“ setzt die packenden Ermittlungen nahtlos fort.

Inhalt der Tatort-Folge „Ein guter Tag“

Auf einem Campingplatz im deutsch-niederländischen Grenzgebiet nahe Emden ereignet sich ein mysteriöser Vorfall: Der Autohändler Joe Glauning ist wie vom Erdboden verschluckt. Seine persönlichen Papiere, Schlüssel und sein Handy liegen zurück – doch von ihm selbst fehlt jede Spur. Die Blutspuren am Tatort lassen keinen Zweifel: Hier ist etwas Schreckliches passiert. Wurde Glauning entführt? Ermordet? Oder hatte er etwas mit organisierter Kriminalität zu tun?

Für Bundespolizei-Hauptkommissar Thorsten Falke ist dieser Fall der Start in ein neues Kapitel: An seiner Seite ermittelt erstmals Mario Schmitt, ein introvertierter, hochintelligenter Cyber-Kriminalist, dessen Fähigkeiten in der digitalen Welt Falke oft an seine Grenzen bringen. Schmitt ist jemand, der durch seine freie, zum Teil gewöhnungsbedürftige Art einen ganz eigenen Blick auf die Dinge hat – eine Ergänzung zum extrovertierten, manchmal cholerischen Falke, die sich im Laufe der Ermittlungen als äußerst wertvoll erweisen wird.

Der Fall führt die Bundespolizisten schnell über die Grenze in die Niederlande. Dort arbeiten sie mit Kommissarin Lynn de Baer zusammen, die sich in der komplexen Welt der grenzüberschreitenden Kriminalität bestens auskennt. Gemeinsam decken die drei Ermittler im TV-Krimi „Ein guter Tag“ ein Netzwerk auf, das tiefer und gefährlicher ist, als zunächst vermutet: Die Spuren führen zu jugendlichen Auftragskillern, zum Drogenhandel und zur sogenannten Mocro-Mafia – einem kriminellen Netzwerk, das für seine Skrupellosigkeit und Brutalität berüchtigt ist.

Je tiefer Falke, Schmitt und de Baer in die Strukturen der organisierten Kriminalität eindringen, desto klarer wird: Dieser Fall ist mehr als nur das Verschwinden eines Autohändlers. Es geht um ein System, das weit über die deutsch-niederländische Grenze hinausreicht, um Gewalt, Macht und Profite, für die Menschen bereit sind zu töten. Und die Ermittler geraten dabei selbst ins Visier von Gangstern, für die Menschenleben keine Rolle spielen.

Was ist mit Joe Glauning geschehen? Welche Rolle spielte er in diesem gefährlichen Geflecht? Und werden Falke und sein neues Team es schaffen, die Täter zu stellen, bevor sie selbst zu Opfern werden? Die Antworten liefert der Tatort „Ein guter Tag“ – und direkt im Anschluss die zweite Folge „Schwarzer Schnee“, die die packende Geschichte zu Ende erzählt.

Hinter den Kulissen

„Ein guter Tag/Schwarzer Schnee“ markiert einen historischen Moment in der Tatort-Geschichte: Es ist die erste deutsch-niederländische Koproduktion zwischen NDR und NPO, die mit 180 Minuten Laufzeit komplett an einem Abend ausgestrahlt wird. Gedreht wurde von Oktober bis Dezember 2024 in Groningen und Delfzijl in den Niederlanden sowie in Emden, Seevetal, Uelzen und Hamburg.

Für die Regie zeichnet der mehrfache Grimme-Preisträger Hans Steinbichler verantwortlich, das Drehbuch stammt von Alexander Adolph (ebenfalls mehrfach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet) und Eva Wehrum. Die Doppelfolge greift mit dem Thema jugendlicher Auftragskiller und der Mocro-Mafia hochaktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf – wie zuletzt auch reale Fälle in Hamburg zeigten, wo ein erst 15-jähriger mutmaßlicher Auftragskiller aus den Niederlanden festgenommen wurde.

NDR-Fiction-Chef Christian Granderath zum neuen Ermittlerduo: „Denis Moschitto als introvertierter, versponnener und irre guter Cyber-Kriminalist Mario Schmitt ist die ideale Ergänzung zum extrovertierten, manchmal cholerischen und gewieften Thorsten Falke. Die zwei sind ein tolles Duo und ebenso harte wie sensible Hunde, die es in ihrem ersten Fall mit vollkommen skrupellosen Gangstern und grenzüberschreitender organisierter Kriminalität zu tun bekommen – und die mehr mit der Realität zu tun hat, als uns lieb sein kann.“
Die Welt-Premiere des ersten Teils feierte die Doppelfolge bereits am 27. September 2025 beim Filmfest Hamburg.