Von der Wiedervereinigung bis zur Mafia: Wie die beliebte Krimireihe die Herausforderungen der frühen 90er Jahre einfing und den Zeitgeist auf den Bildschirm brachte.
Ost trifft West: Die Mauer fällt auch im Tatort
Vier Jahre nach dem Mauerfall war die deutsche Einheit auch im Tatort angekommen. In „Berlin – Beste Lage“ ermittelte Kommissar Markowitz in einem Fall, der tief in die Verwerfungen der Nachwendezeit führte. Steigende Mieten, westdeutsche Investoren und die Verdrängung alteingesessener Mieter – der Tatort wurde zum Seismographen der Wiedervereinigung.
Noch deutlicher wurde der Ost-West-Konflikt in „Bauernopfer„, als ein Hamburger Ermittler zur Verstärkung nach Dresden geschickt wurde. Das Aufeinandertreffen mit den lokalen Kollegen Ehrlicher und Kain geriet zur Parabel auf die deutsche Einheit: anfängliches Misstrauen, gegenseitiges Lernen und am Ende die Erkenntnis, dass man gemeinsam stärker ist.
Die Mafia ante portas
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs wuchs auch die Angst vor der organisierten Kriminalität. Der Tatort griff diese Sorgen auf. In „Alles Palermo“ stießen die Münchner Ermittler Batic und Leitmayr auf mafiöse Strukturen bei Immobiliengeschäften. „Bauernopfer“ thematisierte die Ausbreitung der Mafia in Ostdeutschland. Die Message war klar: Die Kriminellen nutzen die offenen Grenzen ebenso wie die Geschäftsleute.
Globale Konflikte, lokale Auswirkungen
Auch internationale Krisen fanden ihren Weg in den Sonntagskrimi. „Amoklauf“ griff die Verfolgung kurdischer Flüchtlinge in der Türkei auf und zeigte, wie Schleuserkriminalität nach Deutschland schwappte. Ein brisantes Thema, das die aufgeheizte Asyldebatte des Jahres 1993 widerspiegelte.
Tatort digital: Die Zukunft klopft an
Zwar war das World Wide Web 1993 noch Neuland, doch der Tatort zeigte sich seiner Zeit voraus. In einigen Folgen nutzten die Ermittler bereits Computer für ihre Recherchen – ein Vorgeschmack auf das digitale Zeitalter der Polizeiarbeit.
Von Sekten und Psychopathen
Gesellschaftliche Brennpunkte wurden nicht ausgespart. „Gehirnwäsche“ nahm Sekten ins Visier, „Die Zärtlichkeit des Monsters“ den Umgang mit psychisch Kranken. Der Tatort bewies einmal mehr, dass er mehr war als nur seichte Sonntagabendunterhaltung.
Fazit: Mehr als nur Mord und Totschlag
1993 zeigte der Tatort, warum er seit Jahrzehnten Kultcharakter genießt. Er war Krimi und Gesellschaftsspiegel zugleich, griff aktuelle Themen auf und verpackte sie in spannende Fälle. Von der Wiedervereinigung bis zur Globalisierung – der Tatort hatte den Finger am Puls der Zeit und lieferte weit mehr als nur 90 Minuten Spannung. Er bot einen Blick in die Seele einer Nation im Umbruch.
Erstausstrahlung: 19. Dezember 1993
Der Sohn eines ehemaligen Einbrechers wird in dem Tatort „Deserteure“ bei einem Waffendeal von einem hinterlistigen V-Mann der Düsseldorfer Polizei erschossen – ein Mord, der nicht nur Arbeit für Kommissar Flemming (Martin Lüttge) bedeutet, sondern auch nach einer Rache des Vaters ruft. Einst waren Hans Gebhard und „Kalle“ Maisch Experten auf ihrem Spezialgebiet, dem Einbruch. mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 28. November 1993
Bei der Ermittlung zu einem Raubmord stoßen die beiden Münchener Kommissare Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Ivo Batic (Miroslav Nemec) in der Tatort-Folge 284 „Himmel und Erde“ auf ein Trickbetrüger-Trio, zu dem auch die charmante Nina gehört, die bald nicht nur unter Mordverdacht steht, sondern auch Batic den Kopf verdreht. Nina, eine Serbin, bildet zusammen mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 21. November 1993
Die Hauptkommissare Bruno Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) ahnen nicht, mit welchem gefährlichen und gewieften Gegner sie es im Fall „Bauernopfer“ zu tun bekommen, denn der Einbruch bei einem Dresdner Juwelier schaut auf den ersten Blick nach einem gewöhnlichen Versicherungsbetrug aus. Doch der Raub entpuppt sich für die beiden Ermittler bald als mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 31. Oktober 1993
In der Tatort-Folge 282 „Die Zärtlichkeit des Monsters“ wird die Ludwighafener Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) von einem Psychopathen verfolgt, der ihr nach dem Leben trachtet, und muss gleichzeitig den Mord an einer älteren Dame aufklären. Vor einiger Zeit konnte Odenthal den Schauspieler Hans-Martin Carsdorff erfolgreich hinter Gitter bringen, weil dieser seine Freundin umgebracht hatte. mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 24. Oktober 1993
Nach 45 Jahren im Dienst kommen dem Wiener Kommissar Fichtl (Michael Janisch) in der Tatort-Folge 281 „Stahlwalzer“ plötzlich Zweifel an seiner Berufswahl: Hätte er sich vielleicht doch für eine andere Laufbahn entscheiden sollen? Dann bricht auch noch ein entlassener Ex-Häftling in die Wohnung des Fahnders ein und bedroht ihn mit einer Pistole. Der Vorwurf des mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 26. September 1993
Die beiden Großstadt-Fahnder Paul Stoever (Manfred Krug) und Peter Brockmöller (Charles Brauer) zieht es im Tatort „Um Haus und Hof“ hinaus aufs Land, nachdem im Hamburger Hafen ein grausamer Fund aufgetaucht ist: Ein junges Mädchen wurde brutal ermordet. Die ersten Spuren im Mordfall führen die norddeutschen Ermittler vor die Tore Hamburgs, nämlich in das kleine mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 29. August 1993
Die beiden Münchener Kommissare Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Ivo Batic (Miroslav Nemec) haben in der Tatort-Folge 279 „Alles Palermo“ alle Hände damit zu tun, den Mord an einem Gärtnereibesitzer aufzuklären – eine Aufgabe, bei der sie auf beinahe mafiöse Verhältnisse stoßen. Anton Berger war Inhaber einer Gärtnerei, die sich im nördlichen München neben einer mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 25. Juli 1993
Bei den Ermittlungen in einem Mordfall geraten die beiden Münchener Kommissare Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Ivo Batic (Miroslav Nemec) in der Tatort-Folge 278 „Ein Sommernachtstraum“ in die Welt einer Gruppe Satansjünger. Besonders in den Sommermonaten ist der Englische Garten in München von Einheimischen und Touristen immer gut besucht. Auch eine Theatergruppe hat sich den mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 11. Juli 1992
In dem Tatort „Gefährliche Freundschaft“ ist der Düsseldorfer Kriminalhauptkommissar Bernd Flemming (Martin Lüttge) nach dem Mord an einer älteren Dame, einem später widerrufenen Geständnis ihres Enkels und allerlei familiärer und freundschaftlicher Verstrickungen bei seiner Suche nach dem wahren Täter zunächst ratlos. Bei dem Opfer handelt es sich um die 60-jährige Erika Güstrow, eine finanziell gut mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 6. Juni 1993
Die Tatort-Folge 276 „Gehirnwäsche“ ist der erste Fall für die beiden Berner Ermittler Kommissar Philipp von Burg (Laszlo I. Kish) und Wachtmeister Markus Gertsch (Ernst C. Sigrist), bei dem sie einen Mordfall innerhalb einer Sekte aufklären müssen. Im Mittelpunkt des Krimis stehen die Sekte „Organima“, welche ihre Mitglieder mittels beinahe folterähnlicher Gehirnwäsche an sich bindet, mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 25. April 1993
Kommissar Franz Markowitz (Günther Lamprecht) wird in eine Berliner Wohnung gerufen, in der eine Rentnerin tot gefunden wurde. Der Tod der alten Frau muss bereits vor einigen Tagen eingetreten sein, offensichtlich als Folge eines Sturzes. Als Markowitz am Tatort Spuren einer unbekannten zweiten Person entdeckt und die Untersuchung des Gerichtsmediziners schließlich ergibt, dass die alte mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 18. April 1993
Der Düsseldorf Kriminalhauptkommissar Flemming (Martin Lüttge) und seine Kollegen Miriam Koch (Roswitha Schreiner) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) stoßen in dem Tatort „Flucht nach Miami“ bei der Ermittlung in einem Mordfall auf Kredithaie, die vor allem Hausfrauen mit Wucherzinsen in den Ruin treiben. Auf einem Düsseldorfer Schrottplatz wird die Leiche von Nora Fray gefunden. mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 28. März 1993
In dem Tatort „Bienzle und die schöne Lau“ muss der Stuttgarter Kommissar Ernst Bienzle (Dietz-Werner Steck) in der schwäbischen Alb den Mord an einem Höhlentaucher aufklären. Eigentlich wollte Bienzle in dem Krimi mit Hannelore, seiner Lebensgefährtin, zu einer Urlaubsreise nach Frankreich aufbrechen, als ihn die Nachricht von einem Gefängsnisausbruch erreicht. Weil er den Gefangenen Selnek mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 7. März 1993
Nachdem in dem Tatort „Kesseltreiben“ ein toter Ingenieur aufgefunden wurde, bekommt es der Saarbrückener Kommissar Max Palu (Jochen Senf) mit der Atommafia zu tun. Alles beginnt, als nahe des Saarbrückener Bahnhofs eine männliche Leiche entdeckt wird. Zunächst vermutet der Ermittler Palu in dem Tatort „Kesseltreiben“ einen Unfalltod durch eine Überdosis Rauschgift. Doch die Fahnder bemerken mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 28. Februar 1993
Tatort-Kommissar Bruno Ehrlicher (Peter Sodann) von der Kripo Dresden lässt sich zu Beginn des Tatorts „Verbranntes Spiel“ von seinem Kollegen Kain (Bernd Michael Lade) in das thüringische Naumburg verabschieden, wo er ein paar Tage Urlaub machen will. Anlass ist die dort stattfindende Geburtstagsfeier seines langjährigen Bekannten Dr. Franz Willigerodt – der erfolgreiche Firmeninhaber wird 60. mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 31. Januar 1993
Kommissar Brinkmann (Karl-Heinz von Hassel) und sein Kollege Polizeihauptmeister Wegner (Martin May) ermitteln in dem Tatort „Renis Tod“ in Frankfurt nach gleich zwei Todesfällen von Mitarbeitern eines Frankfurter Bauunternehmens. Zunächst kommt in dem Tatort „Renis Tod“ der Bauarbeiter Alfred Abt auf der Baustelle eines neuen Hochhauses durch einen Sturz ums Leben – ein Unfall? Alfred mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 10. Januar 1993
In der Tatort-Folge 269 „Berlin – Beste Lage“ muss der Berliner Kommissar Franz Markowitz (Günter Lamprecht) sich bei der Aufklärung eines Mordfalls auch mit der Berliner Geschichte auseinandersetzen. In einem LKW, mit dem normalerweise Bauschrott aus der Hauptstadt ins benachbarte Polen gebracht wird, wird ein ermordeter Mann gefunden. Seltsamerweise sieht das Opfer Kommissar Markowitz beinahe mehr…
mehr... »
Erstausstrahlung: 3. Januar 1993
Der 19. Tatort-Fall der Hamburger Kriminalhauptkomissare Paul Stoever (Manfred Krug) und Peter Brockmöller (Charles Brauer) dreht sich um ein – damals wie heute – heikles Thema: die Verfolgung der Kurden in der Ost-Türkei. Brandner, ein sozialer Außenseiter und allein erziehender Vater, hat einen gefährlichen Job. Er transportiert für den Hamburger „Unternehmer“ Hattkämpfer regelmäßig kurdische Flüchtlinge mehr…
mehr... »