Tatort Folge 278: Ein Sommernachtstraum
Erscheinungsjahr: 1993
Kommissar: Batic und Leitmayr
Ort: Tatort München
Bei den Ermittlungen in einem Mordfall geraten die beiden Münchener Kommissare Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Ivo Batic (Miroslav Nemec) in der Tatort-Folge 278 „Ein Sommernachtstraum“ in die Welt einer Gruppe Satansjünger.
Besonders in den Sommermonaten ist der Englische Garten in München von Einheimischen und Touristen immer gut besucht. Auch eine Theatergruppe hat sich den Park ausgesucht, um dort für eine Ausführung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ auf einem Jugendfestival zu proben. Doch neben den Spaziergängern, Entspannenden, Freizeitsportlern und der Theatergruppe treiben sich auch weniger harmlose Gestalten im Englischen Garten herum: In dem Tatort „Ein Sommernachtstraum“ spielt dabei besonders eine Gruppe Satansjünger, die sich die „Jünger Luzifers“ nennt, eine zentrale Rolle. Angeführt werden die Anhänger von Hinky, der einst als Krankenpfleger gearbeitet hatte, bis ein schwerer Unfall sein geordnetes Leben beendete.
Die Kommissare Leitmayr und Batic geraten im Tatort „Ein Sommernachtstraum“ in den Kontakt zu den Satansjüngern, als die Leiche eines Gruppenmitglieds gefunden wird. Für ihre Ermittlungen müssen die Fahnder in die dunkle Welt der Teufelsanbeter eintauchen. Und auch Margot, ein Mitglied der Theatergruppe, wendet sich fasziniert den „Jüngern Luzifers“ zu – ein gefährliches Spiel, wie sie bald bemerkt…
Die Erstausstrahlung den München-Tatorts „Ein Sommernachtstraum“ fand am Sonntag, den 25. Juli 1993 in der ARD statt. Mit über zehn Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 36,5 Prozent am Premierenabend war diese Episode der Krimireihe sehr erfolgreich.
Besetzung
Kommissar Franz Leitmayr – Udo Wachtveitl
Kommissar Ivo Batic – Miroslav Nemec
Karl Wagenseil – Sebastian Fischer
Hinky – Max Tidof
Ratte – Wolfgang Bauer
Margot – Luci Langenwalter
Cheesy – Gerald Günther
Foxy – Konstantin Moreth
Aramis – Beatrice Murmann
u.a.
Stab
Drehbuch – Franz Geiger, Hans Dräxler
Regie – Walter Bannert
Kamera – Kurt Lorenz
Schnitt – Helga Kriller, Brigitte Vohwinkel, Barbara Welzig
Musik – Roland Baumgartner, Gary Lux («Frozen Heart»)
Produktion – BR
7 Meinungen zum Tatort Folge 278: Ein Sommernachtstraum
Seit Juni 2006 nicht wiederholt. Der könnte also interessant sein – und sozialkritische Indoktrination ist vielleicht auch noch nicht so recht drin.
Der Tatort Nummer 278. Mein Gott, wie die Zeit vergeht. Die Hauptkommissare Batic und Leitmayr ermitteln, im angeblichen Satanisten-Kreis, einer Gruppe sich langweilender Jugendlicher mit einem vom Leben gezeichneten Leitmenschen. Dabei dezimieren die sich auch noch selbst. Wer die neun Pforten nicht kennt, hat die Jünger Luzifers aus München verpennt. Erzengel Michael und Luzifer im byzantinischen Kampf bleiben hier einmal unerwähnt. Realistischer waren da schon die Freunde der Laien-Theater-Gruppe, die diesen, was auch immer Junkies, zumindest etwas auf die Füße getreten sind. B. und L. aus M. in jüngeren Jahren. Bis heute ein Team, wahrscheinlich karrieredesorientiert. Die haben einfach den Status Hütchenspieler inne. Ja!
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie heißt der Schauspieler, der den Namen Wagenseil (der Tote) trägt.
Absolut sehenswert…ganz klar 5 Sterne
ne ne der war nix. Da konnten sogar meine beiden liebesten Bayern nichts retten. Der Rest der Schauspieler war so was von schlecht.
Ach ja Herr Georg Weiß. Der Schauspieler der den Karl Wagenseil gespielt hat, heißt „Sebastian Fischer“ Jahrgang 1966. Wikipedia kennt den.
Grottenschlecht!
Gehört zu meinen Lieblingsfolgen mit Batic und Leitmayr. Hab sie mir gerade angeschaut. Hier gefällt mit einfach alles. Tolles Drehbuch, klasse Story. Sehr lustig die Szene mit dem Wiener. Da dachte ich kurz an den Hirth. Ja Englischer Garten tolle Szenen. Auch die Jungschauspieler gefallen mir allesamt gut. Top