Kurz und knapp – darum geht’s
Tödlicher Verkehrsunfall in Berlin: Ein junger Lieferdienst-Fahrradfahrer wird in einer Seitenstraße von einem Auto überfahren. Doch was zunächst wie ein tragisches Unglück aussieht, entpuppt sich schnell als kaltblütiger Mord. Warum musste der venezolanische Migrant Tomás Rey sterben? Die Kommissare Susanne Bonard und Robert Karow stoßen bei ihren Ermittlungen auf ein undurchsichtiges Geflecht aus illegaler Einwanderung, falschen Identitäten und hochsensiblen Sicherheitssystemen. Eine Spur führt zur Bundesdruckerei – doch dort scheint alles seine Ordnung zu haben…
Der aktuelle Berlin-Tatort „Erika Mustermann“ ist am Sonntag, den 2. November 2025 um 20:15 Uhr im Ersten zu sehen.
Inhalt der Tatort-Folge „Erika Mustermann“
Susanne Bonard und Robert Karow sind inzwischen als Ermittlerteam zusammengewachsen. Trotz gemeinsam erlebter Extremsituationen haben sie ihr höfliches Siezen beibehalten, verstehen sich aber oft ohne viele Worte. Doch der neue Fall bringt selbst die erfahrenen Kommissare ins Grübeln: In einer Berliner Seitenstraße wird der junge Lieferdienst-Fahrer Tomás Rey von einem Auto überfahren. Was zunächst wie ein Verkehrsunfall wirkt, erweist sich rasch als heimtückischer Mord.
Die Ermittlungen im Umfeld des Opfers fördern ein komplexes Bild zutage: Tomás Rey kam aus Venezuela und lebte mit seinem Bruder Luís und einem Freund in einer Wohngemeinschaft. Alle drei hielten sich illegal in Deutschland auf und arbeiteten unter falschen Namen. Ein Leben im Schatten der Gesellschaft – schnell, verletzlich, kaum wahrnehmbar, wie die zahllosen Fahrradkuriere, die täglich durch die Großstadt hetzen.
Besonders aufschlussreich wird für Bonard und Karow die Beziehung des Mordopfers zu einer älteren Frau: Annika Haupt arbeitet als Sicherheitsmitarbeiterin bei der Bundesdruckerei, jener Institution, die stolz darauf ist, die sichersten Dokumente der Welt herzustellen. Schnell vermuten die Kommissare einen Zusammenhang zwischen dem Mord und der hochsensiblen Arbeitsstelle der Geliebten. Doch in der Bundesdruckerei fehlt nichts – die Sicherheitsvorkehrungen machen jeden Diebstahl scheinbar unmöglich.
Während Bonard mit ihrer Spezialität, den Verhören, und ihrer Intuition für die richtigen Fragen punktet, analysiert Karow mit seiner hohen Abstraktionsfähigkeit die großen Zusammenhänge. Nach und nach decken die beiden Ermittler einen größeren Plan auf, der weit über einen simplen Dokumentenmissbrauch hinausgeht. Doch wer sind die wahren Drahtzieher hinter diesem perfiden Spiel? Und welche Rolle spielt die trauernde Geliebte des Toten wirklich in diesem gefährlichen Netzwerk?
Hinter den Kulissen
Der Berlin-Tatort „Erika Mustermann“ verbindet verschiedenste Lebenswelten miteinander und rückt die allgegenwärtigen, aber oft übersehenen Fahrrad-Lieferdienste in den Fokus. Das Drehbuch schrieb Dagmar Gabler, Regie führte Torsten C. Fischer. Es ist bereits das dritte Drehbuch eines Berliner Tatort-Films, dessen Grundidee in einem Writers‘ Room entstand – neben Gabler waren auch Josefine Scheffler und Thomas André Szabó an der Entwicklung beteiligt.
Die Dreharbeiten fanden vom 7. März bis 7. April 2025 in den Berliner Stadtteilen Friedrichshain, Kreuzberg, Charlottenburg und am ehemaligen Flughafen Tegel statt. Eine besondere Herausforderung stellte die filmische Umsetzung der Bundesdruckerei dar: Da in dem Hochsicherheitsapparat selbstverständlich kein Filmdreh erlaubt ist, mussten die Innenräume aufwendig nachgebaut werden, um möglichst authentisch zu wirken.
In weiteren Rollen sind u.a. Tan Çaglar, Alberto Wolfgang Bischof, Hannes Wegener, Magdalena Wiedenhofer, Andreas Schröders, Leonie Krieg, Ben Hartmann und Ajay Paul zu sehen. Die Schiwago Film GmbH (Produzent Martin Lehwald, Producer Philipp Goeser) übernahm im Auftrag der ARD Degeto Film und des rbb die Realisation.
„Erika Mustermann“ ist der fünfte Berliner Tatort von insgesamt sechs geplanten Episoden mit Corinna Harfouch als Susanne Bonard.