Tatort Folge 750: Altlasten

Kurz und knapp – darum geht’s

Ein aufmerksamer Arzt entdeckt bei der Leichenschau des ehemaligen Rechtsanwalts Willy Schubert Unregelmäßigkeiten und verhindert so die Einäscherung – der 80-Jährige wurde vergiftet, ausgerechnet an seinem 55. Hochzeitstag. Die Stuttgarter Kommissare Lannert und Bootz tauchen ein in ein Geflecht aus familiären Verstrickungen, in dem jeder ein plausibles Motiv haben könnte: die demenzkranke Ehefrau, die überforderte Tochter, der finanziell angeschlagene Sohn oder der ehrgeizige Schwiegersohn. Als die Ermittler auf eine alte Familientragödie stoßen, beginnen sie die wahren Hintergründe zu erahnen, die weit über einen gewöhnlichen Mord hinausreichen…

Inhalt der Tatort-Folge „Altlasten“

Thorsten Lannert steht im Dämmerlicht eines Pflegeheimzimmers und hält wortlos die Hand eines alten Mannes, während draußen der Dezemberregen an die Scheiben klopft. Diese stille Geste spricht mehr über den verschlossenen Kommissar als tausend Worte. Lannert trägt seine eigene Geschichte mit sich – den Verlust seiner Frau und Tochter, eine Wunde, die in diesem Fall immer wieder aufbricht.

Sein Kollege Sebastian Bootz hingegen kämpft an der heimischen Front: Die Schwiegermutter ist zu Besuch, sein Familienleben gleicht einer Kampfarena. „Wie nennt man das dann? Betonhochzeit?“, fragt er spöttisch, als er vom 55. Hochzeitstag des toten Willy Schubert erfährt. Der unerwartete Todesfall am Morgen nach der Feier wirkt zunächst wie natürliches Herzversagen – doch ein unscheinbares Detail lässt den Amtsarzt stutzen.

Die Villa der Schuberts in einem gehobenen Stuttgarter Viertel ist wie ein gut gehütetes Museum vergangener Zeiten. Schwere Vorhänge, dunkle Holzmöbel, die Luft geschwängert mit unausgesprochenen Geheimnissen. Hier treffen die Kommissare auf Brise Schubert, deren Geist zwischen scharfer Klarheit und nebelhafter Verwirrung pendelt. „Ich bin nicht krank, ich vergesse nur manchmal etwas“, behauptet sie mit einer Würde, die im schmerzlichen Kontrast zu ihren Aussetzern steht.

Die Ermittlungen führen durch ein Labyrinth familiärer Verstrickungen: Da ist Eva, die Tochter, zerrissen zwischen Karriere, ihrem Kind mit Down-Syndrom und der Pflege der Eltern. Ihr Mann Holger, der die Kanzlei des Schwiegervaters übernommen hat, aber nie aus dessen Schatten treten konnte. Und Peter, der Sohn – ein gescheiterter Künstler, der sein Erbe gut gebrauchen könnte. „Da war das sicher eine Erleichterung, dass Ihr Vater gestorben ist?!“, fragt Bootz provokant. Die Frage hängt wie ein giftiger Nebel im Raum.

Die Spur des vergifteten Heidelbeerkompotts führt die Ermittler zunächst zum Hausarzt Dr. Riedmann, dessen Diagnosen überraschenderweise allesamt auf baldiges Ableben seiner älteren Patienten hindeuten. Die Fahndung nach dem Täter gleicht der Suche nach einem Farbklecks in einem impressionistischen Gemälde – jedes Detail scheint von Bedeutung, verschwindet aber im Gesamtbild.

Während Lannert und Bootz durch die winterlichen Straßen Stuttgarts fahren, zwischen Krankenhaus, Kanzlei und Krematorium, verdichten sich die Hinweise auf ein Familiengeheimnis: die Geschichte eines dritten Kindes, einer Tochter, die vor Jahrzehnten einem Gewaltverbrechen zum Opfer fiel. Dieser Schatten liegt bis heute über der Familie – besonders, als der Schwiegersohn ankündigt, einen Triebtäter verteidigen zu wollen. „Mein Schwiegervater hat sein ganzes Leben Opfer vertreten“, erklärt er. „Aber irgendwann muss man sich entscheiden.“

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Altlasten“ markiert einen besonderen Meilenstein in der Geschichte der Krimireihe – es handelt sich um die 750. Folge seit dem Start der Serie im Jahr 1970. Gedreht wurde vom Sommer bis Herbst 2009 in Stuttgart, Baden-Baden und Karlsruhe. Eine Villa in Karlsruhe diente als Hauptmotiv, die interessanterweise bereits im Ludwigshafener Tatort „Der Schrei“ zu sehen war.

Die Besetzung glänzt mit einem beeindruckenden Ensemble: Neben den Stammermittlern Richy Müller (Thorsten Lannert) und Felix Klare (Sebastian Bootz) überzeugt besonders Bibiana Zeller als demenzkranke Witwe Brise Schubert. Die renommierten Charakterdarsteller Inka Friedrich und Andreas Schmidt, bekannt aus dem Kinoerfolg „Sommer vorm Balkon“, verkörpern die Kinder Eva und Peter. In weiteren Rollen sind Steffen Münster als Schwiegersohn Holger und Angelika Bender als Bootz‘ Schwiegermutter zu sehen.

Drehbuchautorin Katrin Bühlig, die auch für den Film „Frühstück für immer“ bekannt ist, schuf ein vielschichtiges Familiendrama, das von Regisseur Eoin Moore (später bekannt für „Borowski und der freie Fall„) einfühlsam inszeniert wurde. Für die präzisen Aufnahmen zeichnete Kamerafrau Cornelia Wiederhold verantwortlich.

Die Erstausstrahlung am 27. Dezember 2009 erreichte 7,99 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 22,20 Prozent entsprach. Die Kritik reagierte überwiegend positiv auf die nuancierte Darstellung des Generationenkonflikts. Beim Festival des deutschen Films 2010 gewann „Altlasten“ den Filmkunst-Sonderpreis als „herausragender Fernsehfilm“ und war für den Adolf-Grimme-Preis 2010 nominiert.

Nach der Ausstrahlung wurde besonders die Szene diskutiert, in der Bootz und seine Schwiegermutter „Mensch ärgere dich nicht“ spielen – untermalt vom Soundtrack des Western-Klassikers „Spiel mir das Lied vom Tod“, was für einen humorvollen Kontrapunkt in diesem sonst so ernsten Familiendrama sorgt.

Videos zur Produktion

Trailer

Besetzung

Thorsten Lannert – Richy Müller
Sebastian Bootz – Felix Klare
Staatsanwältin Emilia Alvarez – Carolina Vera
Peter – Andreas Schmidt
Gerichtsmediziner Daniel Vogt – Jürgen Hartmann
Kriminaltechnikerin Nika Banovic – Miranda Leonhardt
Holger – Steffen Münster
Eva [Brises Schwester] – Inka Friedrich
Brise Schubert – Bibiana Zeller

Stab

Kamera – Conny Wiederhold
Set-Aufnahmeleitung – Kai Skibba
Produzent – Nils Reinhardt
Produzent – Sabine Tettenborn
Presse – Annette Gilcher
Schnitt – Isabell Allgeier
Produktionsleitung – Jürgen Weissenrieder

Bilder: SWR/Stephanie Schweigert und SWR/Peter A. Schmidt

33 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 15 Jahren

    Wer war der Interpret des Hintergrund-Liedes in diesem Tatort??? Das wüsste ich doch zu gern!!!!!

    Übrigends ein wunderbarer Film!!! Mehr davon!!!!

    Einfach toll: die wunderbare Geschichte, die Regieleistung, die Schauspieler!!!!!


  2. Ende der Erstausstrahlung

  3. vor 15 Jahren

    Ich fand den Tatort Altlasten ganz gut. Hab schon viele schlechtere gesehen.

  4. vor 15 Jahren

    Ich fand den Tatort super. Das Thema hat mich sehr mitgenommen, da es meiner Meinung nach sehr viele alte Menschen gubt, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen umbringen, weil sie keine andere Möglichkeit sehen. Fand sdas Thema echt sehr gut umgesetzt. War für mich ein seeeehr gelungener Sonntag Abend.

  5. Jan
    vor 15 Jahren

    Fand den heutigen richtig Klasse, gute Story! Die Zahl der „Alten“ die sich umbringen ist erschreckend hoch!

  6. Kai
    vor 15 Jahren

    ja es ist schon extrem, und so entspannt und glücklich wird so etwas vermutlich nciht ablaufen. aber für den film fand ichs gut dargestellt.

  7. vor 15 Jahren

    Also Selbstmord im Aler ist denke ich keine seltenheit, vor allem weil man davon ausgehen kann dass hier die Dunkelziffer noch höher ist als sonst. Man sollte dieses Thema nicht unterschätzen.

  8. vor 15 Jahren

    Ohne dieses hollywoodartige Ende auf dem Friedhof wärs noch besser gewesen, insgesamt aber sicher einer der besseren Tatorte in diesem Jahr!

  9. vor 15 Jahren

    Sehr gut. Regt zum Nachdenken und Hinterfragen an.
    Dieses Thema ohne das typische schwarz/ weiß, gut/ böse aufzubereiten. Der Zwiespalt des Arztes, die Sorgen der Tochter und der Wunsch des Ehepaares.
    Meiner Meinung nach ein sehr gelungener Tatort!

  10. vor 15 Jahren

    Hallo,

    ich fand es auch sehr gelungen..doch leider bin ich dabei eingeschlafen nd habe wie sooft das ende verpasst… kann mir jemand helfen?

  11. vor 15 Jahren

    Hallo Gaby,

    willkommen bei Tatort-fans.de. Zu deiner Frage, es war Selbstmord (Freitod), die Enkelin hat nur Schlafmittel beigemischt…

    Gruß

    Gerald

  12. vor 15 Jahren

    supi…hatte ich mir fast gedacht…wusste seine frau davon?

  13. vor 15 Jahren

    Wunderbare Hauptdarstellerin, ich denke, bei Toten in dem Alter wird zu oft ein natürlicher Tod angenommen. Ich fand auch die Kritik am Gesundheitssystem passend.

  14. vor 15 Jahren

    nirgends findet man einen hinweis auf den soundtrack…war genial – (meine natürlich nicht „spiel mir…“) – einzige quelle: warner poland + kai uwe kohlschmidt – diesbezüglich gibt das internet nicht viel her…

  15. vor 15 Jahren

    für mich einer der besten tatorte…
    zum soundtrack: tippe mal auf Tom Waits, Titel (noch) nicht bekannt

  16. vor 15 Jahren

    …und der Titel dürfte ‚Lullaby‘ gewesen sein

  17. vor 15 Jahren

    Ich fande es sehr lobenswert, dass auch das Thema und die Kritik unserer Gesundheitspolitik zur Sprache kam! Es wird leider viel zu viel totgeschwiegen, traurig. Dedhalb gut gemacht :)
    Naja, der Freitod des Alten…eigentlich kein Fall für die Kripo. Aber sonst gut.

  18. vor 15 Jahren

    Thematik war sehr interessant !
    Leider leider habe ich bislang auch nichts hinsichtlich der in diesem Film verwendeten songs gefunden. Sehr sehr schade, denn die Lieder sind echt gut.

  19. vor 15 Jahren

    Hallo Zusammen,

    weiß eine(r) von Euch, ob zur Zeit Dreharbeiten für den Tatort in Stuttgart stattfinden???

    Grüßle Carina

  20. vor 15 Jahren

    Hab grad mal Google befragt. Als die alte Dame im Auto saß und sich umbringen wollte, lief das Lied ‚Micah P Hinson – The Nothing‘. Alles in allem eine wirklich bewegende Folge.

  21. vor 13 Jahren

    Hello,
    welches auto fährt lannert denn in dem tatort und welchen die oma?

  22. vor 13 Jahren

    laaaaaaaaaaaaaaaaangweilig… Mann, war der schlecht… der Regisseur war sicher auch nach 3 Minuten eingeschlafen.

  23. vor 13 Jahren

    Ein starkes Werk,

    besonders die Musik hat die emotionale Ebene des Werkes unterstützt. Die Folge hat es geschafft es dazustellen wie es ist, nicht mehr so zu können wie man will.
    Auch die Liebe zwischen den Großeltern, welche sich schon so lange kenne, dass Sie trotz der Hürden des Alterns zueinander stehen und aufeinander eingehen haben die Schauspieler und die Kameraführung gut eingefangen.
    Zu guter Letzt muss ich sagen, dass ich es immer wieder gut finde wenn ein Tatort sich ganz auf ein reelles Problem fixiert und sich weniger dem Privatproblemen der Komissare (Furtwängler: die meisten Männer sind doof / Odenthal: alle Männer sind doof …) hingibt.

  24. vor 13 Jahren

    @Veri

    Lannert fährt einen alten Porsche og die Oma einen Volvo P1800

  25. vor 13 Jahren

    Hi

    Jetzt habe ich alle links hier im Forum gescheckt. Habe aber immer noch nicht herausfinden können wer die Titelmusik (dort am Anfang wo das Ehepaar tanzt) singt…..HILFE!!!!!!!!

  26. vor 12 Jahren

    @ gerald…es war valium, das die enkelin ihren grossvater gegeben hat.;-)
    @ alex…tom waits – lullaby

  27. vox
    vor 12 Jahren

    Hat mir gut gefallen. Gute Story, gute Schauspielerleistungen.

  28. vor 12 Jahren

    Die Lösung des Falls hat mich sehr berührt; ein humor-voller plot ist in diesem Genre ja nicht gerade üblich. Ich möchte diesen Film einer Freundin in Sydney senden, die ihre demente Mutter seit vielen Jahren liebevoll pflegt, und – nach meiner Erzählung – den Film gern sehen möchte. Können Sie mir eine Quelle nennen? Habe lang gesucht und nichts gefunden.

  29. vor 12 Jahren

    Freut mich, dass die Musik gefällt! Da sind 2 Stücke vom wunderbaren Micah P. Hinson bei – „Dyin‘ Alone“ und „The Nothing“. Micah spielt ab und zu mal in Deutschland kleine, sehr feine Konzerte. Danke für die nette Kommentare! mfg Der Regisseur

  30. vor 11 Jahren

    Sehr gut, interessante Auflösung. Finde, dass Lannert und Bootz mit das beste Ermittlerpaar sind.

  31. vor 11 Jahren

    Einer der besten Tatortfolgen, die ich bisher sah. Und das obwohl in der Handlung kein Mord passiert. Aber die vielen Geschichten um das Thema Tod sind sehr eindrucksvoll und berührend. Tolle Schauspieler. Müller und Klare sowieso. Besonders gefiel mir diesmal aber Bibiane Zeller als demente erfolglose Selbstmörderin.

  32. vor 10 Jahren

    Der Tatort Nummer 750, mit den Hauptkommissaren Lannert und Bootz aus Stuttgart, heute auf SWR 22:00 h – SWR. Ein toller einfühlsamer Tatort-Spielfilm mit den allseits beliebten Fernseh-Kommissaren. Gezeigt wurde ein gediegenes Familienleben, fast wünscht man sich, daß diese beiden Spitzenbeamten der Stuttgarter Mordkommission Innendienst in einer Kita schieben. Weiter so.

  33. vor 5 Jahren

    absolut gut gemachter Stuttgart – TO – sehr tiefgründig – dazu nochmal eine schöne Erinnerung an den leider viel zu früh verstorbenen Andreas Schmidt ( Peter )

  34. vor 2 Jahren

    Ein sehr ruhiges und bedrückendes Tatort Drama aus Stuttgart

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen