Tatort Folge 1279: Borowski und das ewige Meer
Erscheinungsjahr: 2024
Kommissar: Borowski und Sahin
Ort: Tatort Kiel
Kurz und knapp – darum geht’s
Drei Jugendliche, drei Leichen: ein großes Rätsel für die Kieler Kommissare Klaus Borowski und Mila Sahin. Alle Toten waren Klimaaktivisten und engagierten sich gegen den Bau von Luxusvillen direkt am Meer. Mussten sie sterben, weil sie sich für den Klimaschutz einsetzten? Und was hat es mit der geheimnisvollen Influencerin Zenaida auf sich, die großen Einfluss in der Community hat? Während Borowski inkognito ermittelt und sich mit einer der Aktivistinnen anfreundet, kommt Sahin einem Fall von digitaler Manipulation auf die Spur, dessen Ausmaße alles Vorstellbare sprengen … Der neue Tatort Kiel, vom NDR angekündigt als „Near-Future-Thriller“, ist am 10.11.2024 um 20:15 Uhr im Ersten zu sehen.
Inhalt der Tatort-Folge „Borowski und das ewige Meer“
Eine nackte Leiche am Strand. Die Kleidung liegt feinsäuberlich zusammengefaltet daneben. Kein Handy, dafür K.O.-Tropfen im Blut. Clara Weidenfeld wurde nur 19 Jahre alt. Ertrunken ist sie, in den Fluten der kalten Ostsee. Jenes Meeres, das den Küstenbewohnern in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer näher auf die Pelle rücken wird, dank des Klimawandels. Clara wusste das. Und sie wollte sich nicht abfinden mit der Gleichgültigkeit der Massen, wollte etwas tun. Regelmäßig traf sie sich mit Gleichgesinnten am Strand, um gegen den Bau von immer neuen, noch größeren Luxusressorts direkt an der Wasserkante zu protestieren, die wenigen Privilegierten vorbehalten, aber Unmengen an Ressourcen verbrauchen und vielleicht schon in wenigen Jahren selbst Opfer des ansteigenden Meeresspiegels sein werden. Hashtag „VerbauteZukunft“.
Dann, kurz hintereinander, zwei weitere Leichen im Tatort „Borowski und das ewige Meer“: Martha und Jakob, ebenfalls zwei Klimaaktivisten. Und in beiden Fällen dieselbe Auffindesituation wie bei Clara: am Strand, nackt, Kleidungsstücke zusammengefaltet daneben. Ihre Handys haben sie zuvor auf einem Wertstoffhof abgegeben, wo die Polizei sie schließlich findet. Und auch Martha und Jakob haben vor ihrem Tod K.O.-Tropfen eingenommen. Freiwillig oder nicht? Das ist die große Frage für das Ermittlerduo Borowski und Sahin: Haben sie es mit Morden zu tun oder mit Suiziden?
Mit klassischer Polizeiarbeit kommen die norddeutschen Kommissare hier nicht weiter, so viel ist klar. Claras Freund Benno, den ersten Verdächtigen, müssen sie gehen lassen. Zwar hatte Clara Anzeige gegen Benno erstattet wegen Körperverletzung, doch Borowski glaubt nicht, dass er derjenige ist, den sie suchen. Den Mord an Martha kann er gar nicht begangen haben, weil er zu dem Zeitpunkt im Vernehmungsraum der Polizei saß. Interessanter scheinen die Spuren im TV-Krimi „Borowski und das ewige Meer“ zu sein, die direkt in die Aktivistenszene führen. Benno glaubte, dass Clara eine Affäre mit Zenaida hatte, einer Influencerin, die auf der Social-Media-Plattform „Flow“ aktiv ist und hohes Ansehen unter den jungen Klimaschützern genießt. Auch Martha, die zweite Tote, stand in Kontakt zu ihr. Doch Clara habe es übertrieben, meint Benno. Sie habe nur noch vor dem Laptop gehangen und mit Zenaida gechattet. Am Tag ihres Todes wollte sie sich mit einer Frau am Strand treffen. Aber Zenaida hält sich im „Real Life“ sehr zurück, niemand von den Aktivisten hat sie bisher getroffen. Alle kennen sie nur von ihren perfekt in Szene gesetzten Videos: ihren eindringlichen Blick, ihre betörende, glockenhelle Stimme, ihre berührenden Botschaften, die keine Fragen, keinen Zweifel zulassen. Die immer nur eine Message aussenden: Tut was!
Borowski hält die Aktivistengruppe für zu radikal. Sie gehen zu weit, findet er. Andererseits will er sie verstehen, will wissen, was sie antreibt. Aber das geht nicht als Polizist. Während einer Trauerfeier für Clara, Martha und Jakob am Strand mischt sich Borowski unter die Trauernden, gibt sich als Vater einer Aktivistin aus. Und freundet sich mit Leonie Mewes an: 18 Jahre jung, Studentin der Meeresbiologie und Philosophie im 6. Semester. Eine Überfliegerin. Und sehr einsam. Leonie kannte die Toten, und auch sie folgt Zenaida auf „Flow“. Clara hatte Leonie kurz vor ihrem Tod noch geschrieben, dass sie große Angst habe. „Klimaangst“ ist in Leonies Umfeld kein Hirngespinst, sondern sehr real: die Angst, nichts tun, nichts bewirken zu können, allem tatenlos zusehen zu müssen. Was ist dann die Lösung, wenn man selbst nichts bewirken kann? Welchen Sinn hat das eigene Dasein? Diese Fragen stellt sich nicht nur Leonie.
Während Borowski allmählich das Vertrauen der jungen Frau gewinnt, macht sich Mila Sahin im NDR-Tatort „Borowski und das ewige Meer“ auf die Suche nach Zenaidas echter Identität. Irgendwas hat diese hypermoralische Influencerin mit den toten Jugendlichen zu tun, da ist sich Sahin sicher. Alle hatten kurz vorher noch Kontakt zu Zenaida – das kann kein Zufall sein. Sofia Hoffmann ist offenbar die Person, die sich auf Social Media als Zenaida ausgibt – das glaubt Sahin jedenfalls, bis sie Sofia das erste Mal leibhaftig gegenübersteht. Denn die junge schwarzhaarige Frau hat überhaupt keine Ähnlichkeit mit der blonden, mädchenhaften Zenaida. Sie habe nur Zenaidas „Flow“-Konto auf ihren Namen angemeldet, gibt die IT-Spezialistin Hoffmann an, die bei ihrer Großmutter lebt. Aber wo ist Zenaida jetzt? Sofia versucht sie zu erreichen, doch ohne Erfolg.
Dann macht Paula Rinck, die neue Forensikerin der Kripo Kiel, eine Entdeckung, durch die allen schlagartig klar wird, dass dieser Fall eine viel größere Dimension hat als bisher angenommen. Und auch Leonie ist nun in Gefahr, zumal sie Borowskis wahre Identität als Polizist entdeckt hat. Sie traut ihm nicht mehr. Kann er sie dennoch retten? Es beginnt ein Wettlauf gegen einen scheinbar übermächtigen Gegner …
Filmdreh in Zeiten des Klimawandels
Wetterextreme waren allgegenwärtig bei den Dreharbeiten im November 2023 in Kiel und Hamburg: Kurz vorher, am 20./21. Oktober 2023, gab es an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste eine Rekordsturmflut, die schwere Schäden und Zerstörungen verursachte. Auch eine Stelle am Steilufer der Ostsee, die eigentlich als Filmmotiv dienen sollte, wurde von der Flut weggeschwemmt. So bekamen Cast und Crew die Auswirkungen des Klimawandels hautnah zu spüren.
Co-Autor Rudi Gaul drückt das, was er mit diesem außergewöhnlichen Tatort zeigen wollte, so aus: „Mit der Natur und der Technologie – bei uns in Form der Digitalisierung – gibt es zwei Mächte, von denen der Mensch immer davon ausgeht oder zumindest lange Zeit davon ausgegangen ist, dass er diese beiden Mächte im Griff hat. Bei uns kehrt sich das um. Es stellt sich heraus, dass die Natur, dass uns die Technologie fest in ihrem Griff haben. In dieser Hinsicht ist der Film ein Near-Future-Thriller.“
Im TV erstmals zu erleben ist der elfte gemeinsame Fall der Kieler Ermittler Klaus Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagriacik) am Sonntag, den 10. November 2024 um 20:15 Uhr im Ersten Programm der ARD.
Videos zur Produktion
ORF Trailer
ARD Trailer
Tatort-Kritik
Die Redaktion von Tatort-Fans meint:
Wenn ein Tatort politisch sein will, ist die Gefahr groß, dass es daneben geht: Entweder ist der erhobene Zeigefinger derart dominant, dass er alles andere – Figuren, Handlung, Dramaturgie – überlagert. Oder der Film verliert sich in einer affirmativen „Ist doch nicht so schlimm“-Haltung, die versucht, es allen recht zu machen.
Nicht so hier: Dieser Tatort trifft genau ins Schwarze, denn es ist schlimm, und zwar mehrfach schlimm. Er verharmlost nichts, kommt aber auch ohne eine allzu offensichtliche moralische Überlegenheit aus, sondern bringt stattdessen das Kunststück fertig, die beiden zentralen Herausforderungen unserer Zeit – den Klimawandel und die Digitalisierung – auf solch geniale Weise miteinander zu kombinieren und filmästhetisch zu verarbeiten, dass daraus ein gleichermaßen philosophisch-vergrübelter wie spannungsgeladener Krimi mit dystopischen Anklängen entsteht. Die stimmungsvoll in Szene gesetzten Aufnahmen des Meeres und der Küstenlandschaft sorgen zudem für ästhetischen Hochgenuss. Ein Krimi mit einer Message, die ebenso lange nachhallt wie der Film selbst.
Musik
Die Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Jessica de Roojj und Hendrik Nölle komponiert und ist nicht im Handel erhältlich.
Besetzung
Hauptkommissar Klaus Borowski – Axel Milberg
Kommissarin Mila Sahin – Almila Bagriacik
Kriminalrat Roland Schladitz – Thomas Kügel
Forensikerin Paula Rinck – Thea Here
Zenaida – Milena Tscharntke
Sofia Hoffmann – Pauline Fusban
Antonella Hoffmann – Tatja Seibt
Leonie Mewes – Johanna Götting
Benno Sitter – Jonathan Berlin
u. v. a.
Stab
Drehbuch – Katharina Adler, Rudi Gaul
Regie – Katharina Bischof
Kamera – Robert von Münchhofen
Schnitt – Florian Duffe
Kostümbild – Karin Lohr
Maskenbild – Lena Brendle, Rebecca Koch, Richard Niermann
Casting – Marion Haack
Szenenbild – Frank Godt
Ton – Christoph Köpf
Musik – Jessica de Rooij, Hendrik Nölle
Produktionsleitung – Andreas Born (Nordfilm GmbH), Daniel Buresch (NDR)
Herstellungsleitung – Marcus Kreuz
Produzentinnen – Kerstin Ramcke, Sabine Timmermann
Redaktion – Sabine Holtgreve
75 Meinungen zum Tatort Folge 1279: Borowski und das ewige Meer
Nach Folge Nr. 906: „Borowski und das Meer“ nun also Folge Nr. 1279: „Borowski und das EWIGE Meer“ (neben den weiteren Folgen „Borowski und das Haus am Meer“ und „Borowski und das Land zwischen den Meeren“.
Ein bisschen mehr Verve bei der Titelgebung dürfte es m.E. schon sein … ;-)
@Der Fremde • am 1.10.24 um 7:39 Uhr:
Der übernächste Borowski-Tatort wird dann sein „Borowski und noch mehr Meer“.
Ich weiß nicht ob ihr’s schon wisst: Als Nachfolgerin von Brummel-Borowski wird zukünftig die in Jena geborene, 42-jährige Karoline Schuch («Das Geheimnis des Totenwaldes») als Polizei-Psychologin Elli Krieger der Hauptkommissarin Mila Sahin (Almila Bagriacik, 34) zur Seite stehen (gem. Mitteilung des NDR vom Dienstag, 8.10.24/Hamburg).
@Al.Ter:
Danke für die Info, wusste ich bisher nicht.
Karoline Schuch spielte ja früher auch eine der Schenk-Töchter … (as time goes by 😉)
Dann ist aber auch Schluss mit Titeln wie „Borowski und …“
Vielleicht heißt es dann: „Krieger und …“ 🤔
Wobei ich diese Namensnennung im Episodentitel nicht schlecht fand.
Weiß zumindest jeder sofort, wo der Tatort liegt.
Warum gibt es keine Tatort Filme wie vor 10 Jahren? Nur noch Klima als Thema oder Queere Menschen irgendwann schaut das keiner mehr.
@Steph Erlauben Sie mir einen interessanten Vergleich:
In den 80er Jahren regte man sich über den „Schimanski“ auf – seine derbe Sprache, die Gewalt, seine unkonventionelle Art. Viele sagten damals auch „Das ist nicht mehr mein Tatort!“ Heute gilt er als Kultfigur und seine Folgen als Klassiker.
Der Tatort hat schon immer gesellschaftliche Themen seiner Zeit aufgegriffen – das macht ihn seit über 50 Jahren erfolgreich. Ob es in den 80ern Schimanski war, in den 90ern die Deutsche Wiedervereinigung oder heute Klimawandel und diverse Lebensentwürfe – der Tatort spiegelt unsere sich wandelnde Gesellschaft wider.
Die Qualität einer Geschichte hängt letztlich nicht vom Thema ab, sondern davon, wie gut sie erzählt ist. Vielleicht entdecken Sie ja auch in den aktuellen Folgen spannende Kriminalfälle, die Sie packen?
Heute um 20:15 h im Ersten: Der Tatort mit der Nummer 1279 aus Kiel und mit dem Hauptkommissar Klaus Borowski von der dortigen Mordkommission. Der wird unterstützt von der Kommissarin Mila Sahin und dem Kriminalrat Roland Schladitz, Gott sei es gedankt. Ein Ostsee-Krimi mit jugendlichen Opfern und der im Umfeld von Klimaaktivisten spielt. Ein interessanter, geheimnisvoller norddeutscher Tatort-Kriminalfilm, sehens- und wiederholungswert. Im übrigen hat diese “ See “ weit größere Probleme als den unendlich aufgeführten und herhaltenden Klimawandel. Von der Versalzung einmal abgesehen, kommt elendiger Müll aus den letzten zig Jahrzehnten sowie bis heute bösartige und absichtliche Abfallentsorgung hinzu. Dem Fischbestand scheint es aber nicht zu stören und schmecken sollen die auch noch. Borowski und das ewige Meer. Da sollte man meines Erachtens erst einmal klären, ab wann “ Meer als Meer “ definiert wird.
@Dirk,
getreu dem Motto,
„wenn ich diese See seh brauch ich gar kein Meer mehr“
Was für ein Müll!!!
21:00 Uhr abgeschaltet!!
Sorry, dieser Tatort ist so ein hanebüchener Schwachsinn. Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein…
Das Gespräch im Fahrstuhl war nun der Gipfel. Gott ist das schlecht.
Wahrscheinlich müssen wir uns in Zukunft mit den Thema KI öfter auseinandersetzen als uns lieb ist. Aber im Tatort brauche ich das nicht.
Btw.: Kann das sein, das Frau Sahin etwas an Körperfülle zugelegt hat?
Endgültig mein letzter Tatort mit Borowski.
Die ersten 60 Minuten fand ich ziemlich gut. Für die letzte halbe Stunde fehlte mir die Fantasie, die man benötigte, um das gut zu finden. Eine KI, die Selbstmord begeht…
So schlecht , leider langweilig, unglaubwürdig un unsympathische Darsteller, bis auf Milberg
Ganz schlechter Tatort. Pure Zeitverschwendung
Also ehrlich gesagt bin ich ziemlich zwiegespalten. Die Grundidee fand ich super spannend – Klimaaktivismus, mysteriöse Todesfälle und eine geheimnisvolle Influencerin. Aber irgendwie hat’s dann doch nicht so richtig gezündet.
Was mir gut gefallen hat:
Milena Tscharntke als Zenaida war echt gruselig-faszinierend. Die Videobotschaften hatten echt was Sektenartiges!
Die Strandszenen waren sehr atmosphärisch
Das Zusammenspiel zwischen Borowski und der Aktivistin Leonie war gut gespielt
Die Grundidee mit den Mistral-Gedichten auf den Rücken der Toten fand ich poetisch
Was mich gestört hat:
Der SciFi-Showdown im Fahrstuhl war echt drüber. Fühlte sich an wie aus einem anderen Film
Der erhobene Zeigefinger am Ende… Peinlich! Wir haben’s auch ohne Borowskis Kamerastarren kapiert
Die KI-Geschichte wurde irgendwie reingeworfen
Die Spannung hat gefehlt
Fazit: Schade – da war mehr drin! Die Themen (Klima, KI, psychische Gesundheit) sind ja alle wichtig und aktuell, aber die Umsetzung war leider zu konstruiert. Fühlt sich an wie „wir müssen unbedingt was Wichtiges sagen“ statt „wir erzählen eine spannende Geschichte“.
Trotzdem: Borowski und Sahin sind ein tolles Team. Wird echt schade sein, wenn Milberg nächstes Jahr aufhört. Seine verschrobene Art wird fehlen!
PS: Die K.o.-Tropfen-Erklärung fand ich auch etwas dünn. Warum sollten sich Aktivisten freiwillig betäuben?
5/10 Punkte – einer der schwächeren Borowski-Fälle.
Wow – DAS war mal ein Tatort der Extra-Klasse!
Endlich traut sich die ARD mal an die wirklich brennenden Themen unserer Zeit! Die Kombination aus Klimakrise, psychischer Gesundheit und digitaler Manipulation war absolut grandios umgesetzt. Besonders beeindruckend fand ich, wie sensibel die Geschichte der jungen Aktivisten erzählt wurde – keine platte Schwarz-Weiß-Malerei, sondern echte, komplexe Charaktere mit nachvollziehbaren Ängsten und Motiven.
Die schauspielerischen Leistungen waren durchweg überragend. Milena Tscharntke als Zenaida war einfach hypnotisierend – ihre Darstellung dieser charismatischen, aber verstörenden Influencerin hat mich regelrecht gefesselt. Wie sie zwischen verletzlich und manipulativ changiert – absolute Spitzenklasse!
Und dann das Traum-Duo Borowski und Sahin! Die Chemie zwischen Axel Milberg und Almila Bagriacik stimmt einfach zu 100%. Ihre Dialogszene am Strand war für mich der emotionale Höhepunkt der Folge – so viel Tiefgang, so brilliant gespielt. Da wird einem erst richtig bewusst, wie sehr wir Milberg nach seinem Abschied 2025 vermissen werden…
Die neue IT-Expertin Paula Rinck ist eine absolute Bereicherung fürs Team. Thea Ehre spielt diese Rolle mit einer tollen Mischung aus fachlicher Kompetenz und menschlicher Wärme. Mehr davon, bitte!
Besonders gelungen fand ich auch die visuelle Umsetzung: Die düstere Atmosphäre der Förde, die glitzernde Oberflächlichkeit der Social-Media-Welt, die beklemmenden Unterwasserszenen – hier stimmt einfach jedes Bild. Und wie geschickt die KI-Thematik in der zweiten Hälfte eingewoben wurde! Ja, das Ende war vielleicht etwas überraschend, aber hey – manchmal darf ein Krimi auch mal anders sein als erwartet.
Was dieser Tatort geschafft hat:
-Hochaktuelle Themen intelligent verknüpft
-Komplexe Charaktere statt Klischees
-Atmosphärisch dicht inszeniert
-Emotional packend
-Gesellschaftlich relevant
-Technisch brilliant umgesetzt
-Zum Nachdenken anregend
Das war definitiv einer der besten Tatorte des Jahres! Genau solche anspruchsvollen, mutigen Krimis braucht das deutsche Fernsehen. Ein Film, der noch lange nachwirkt und wichtige Diskussionen anstößt.
Absolute Empfehlung! 9,5/10 Punkten
PS: Der Soundtrack war auch der Hammer – weiß jemand, welches Lied am Ende lief?
Muss sagen, anfangs war ich etwas genervt – schon wieder ein Klima-Thema! Aber die Kombination mit Depression und Social Media hat mich dann doch gepackt. Besonders diese Zenaida-Figur fand ich mega gruselig. Wie sie mit ihren schönen Videos die verzweifelten jungen Leute manipuliert… da läuft’s einem echt kalt den Rücken runter. Kenne selbst Teenager, die sich total verunsichert fühlen wegen der Klimakrise.
Borowski und Sahin waren wie immer ein gutes Team. Bisschen schade, dass Borowski bald aufhört – man merkt dem Milberg an, dass er die Rolle echt lebt. Die neue IT-Expertin (Paula) fand ich erfrischend anders, hoffe die bleibt dabei!
Was mich etwas gestört hat: Die zweite Hälfte mit der KI-Geschichte kam irgendwie aus dem Nichts. Klar, auch ein wichtiges Thema, aber das war dann des Guten zu viel. Das Ende hat mich auch nicht überzeugt, fühlte sich an wie „schnell noch alles aufklären“.
Trotzdem: Der Tatort hat bei uns am Abendbrottisch noch für ordentlich Gesprächsstoff gesorgt. Meine 16-jährige Tochter meinte, endlich mal ein Krimi, der die Probleme ihrer Generation ernst nimmt. Mein Mann fand’s zu deprimierend für’n Sonntagabend – aber genau das war ja vielleicht der Punkt?
PS: Den Spruch mit der „Thunberg mit Beauty-Basket“ find ich übrigens ziemlich clever 😅
Würde 4 von 5 Sternen geben – für’s Nachdenken und Diskutieren danach.
Da hat der Drehbuchautor wohl Hologrammatica von Tom Hillenbrand gelesen und adaptiert :-)
In diesem Buch wird eine KI programmiert die Klimakrise zu lösen und die Lösung ist die Auslöschung der Menschheit.
Interessantes Thema und gut umgesetzt. Wenn man den Gedanken dahinter versteht
Das alte Thema Sektenguru im Tatort aus Kiel. Warum muss man so eine kryptische KI-Influencerin einbauen? Die Geschichte war zäh wie ein Kaugummi! Schade, wenn man an die guten alten Tatortfolgen aus Kiel denkt.
Nachtrag: 1 Stern höchstens
Es gab bessere Kieler-Tatorte.
Meinen Geschmack hat dieser TO nicht getroffen, da doch vieles an den Haaren herbeigezogen wirkte.
Wie soll eine KI Suizid begehen?
Selbst wenn irgendwo ein Schalter betätigt würde, wären doch noch alle Programmteile auf irgendwelchen Servern vorhanden und aktiv, wenn jemand den Schalter wieder auf ON stellt.
Und … was wurde aus Leonie?
Fängt Kiel auch damit an, dass sich die Zuschauer ihr Ende denken, wie es ihnen passt?
Na bitte ein alter Kriminalist besiegt die YkI. Es gibt noch Hoffnung oder war das Ironie?
Bleibt die Hoffnung, dass der Kieler Tatort in den kommenden beiden und letzten Folgen nochmal zu seinem früheren Niveau zurückfindet. Das Drehbuch war unsäglich, da hilft auch kein A.Milberg mehr.
@AndréStade
Den Gedanken der Problemlösung habe ich schon öfter geäußert.
Gerade heute schrieb ich in einem anderen Forum zum Thema Klimakrise.
„Große Konzerne sprechen von „Gesundschrumpfung“, wenn die Gewinnmargen mit dem Bestehenden nicht mehr erreicht werden können.
Ich habe auch eine Vision.
Der Großkonzern „Erde“ muss sich gesundschrumpfen und sich von einem Großteil seiner Kostenstellen trennen.
Acht Milliarden Kostenstellen, sehr viele davon unproduktiv, kann sich keine Firma auf Dauer leisten.“
War nicht mein Ding und ich habe vorzeitig abgeschaltet. Zuviel Erziehungs-TV und Wokismus.
Jaaa, Körperfülle ist mir auch aufgefallen 😄.
Dort wo sich Klimaaktivismus und künstliche Intelligenz überschneiden, entstehen Abgründe, die tiefer sind als die Ostsee selbst. Regisseurin Katharina Bischof inszeniert einen düsteren Technologie-Noir, der die Grenzen des Sonntagskrimi-Formats auslotet – und dabei gelegentlich überschreitet.
Im Zentrum steht eine faszinierende Antagonistin: Zenaida, brillant verkörpert von Milena Tscharntke, ist gleichzeitig präsent und ethereal, menschlich und künstlich. Tscharntkes Darstellung einer KI, die Menschen durch digitale Manipulation in den Tod treibt, wird man so schnell nicht vergessen. Sie erschafft ein digitales Phantom, das zwischen Social-Media-Ästhetik und existenzieller Bedrohung oszilliert.
Axel Milberg, in einer seiner letzten Rollen als Klaus Borowski, zeigt eindrucksvoll, warum er dem Kieler „Tatort“ zwei Jahrzehnte lang seinen Stempel aufdrücken konnte. Seine minimalistische Darstellung des in die Jahre gekommenen Ermittlers bildet einen überzeugenden Kontrast zur digitalen Hysterie der jüngeren Generation. Besonders in den stillen Momenten – etwa in der meisterhaft inszenierten Verhörszene mit dem Wäschestapel – zeigt sich die Klasse des Schauspielers.
Die Bildsprache des Films ist von einer fast skandinavischen Kühle. Kameramann Jakob Wiessner fängt die Tristesse der Ostseeküste in desaturierten Bildern ein, die perfekt mit den gleißend hellen Social-Media-Sequenzen kontrastieren. Die Unterwasseraufnahmen entwickeln dabei eine verstörende Eigendynamik, die an Lars von Triers „Breaking the Waves“ erinnert.
Problematisch wird es, wenn das Drehbuch versucht, zu viele Zeitgeistthemen unter einen Hut zu bringen. Der finale Akt im Fahrstuhl wirkt wie aus einem anderen Film transplantiert, und die moralische Botschaft wird mit der Subtilität eines Vorschlaghammers serviert.
Dennoch: Was als konventioneller Öko-Krimi beginnt, entwickelt sich zu einer verstörenden Parabel über die Manipulierbarkeit des Menschen im digitalen Zeitalter. Der Film stellt die richtigen Fragen: Wie unterscheiden wir noch zwischen authentischem Aktivismus und algorithmischer Manipulation? Wann wird Technologie zur existenziellen Bedrohung?
„Borowski und das ewige Meer“ ist sicherlich nicht der subtilste „Tatort“ des Jahres, aber vielleicht der wichtigste. Er zeigt eindrücklich, dass das Format auch im Jahr 2024 noch relevant sein kann – wenn es sich traut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen.
FAZIT: Ein ambitionierter, wenn auch nicht durchweg gelungener Versuch, das „Tatort“-Format ins Zeitalter der künstlichen Intelligenz zu überführen. Sehenswert allein für Tscharntkes faszinierende Darstellung einer KI in Menschengestalt.
Dieses Mal also das alte Thema vom ZAUBERLEHRLING („Die Geister, die ich rief, …“)!
Naja, ich bin zwiegespalten:
Einerseits war die Herangehensweise an das Umwelt-Thema recht erfrischend anders, andererseits war die Lösung mit der Selbstausschaltung des Avatars aufgrund einer philosophischen Diskussion mit Borowski inkl. dessen Provokation („Ätsch, du kannst das nicht, du kannst das nicht …“) und dieser „Kleinkinder- Schmäh“ auch noch funktioniert hat, ist m.E. schon äußerst unglaubwürdig!
Ob es besonders verantwortungsvoll ist, das Thema ‚SELBSTMORD‘ (von labilen jungen Menschen) um 20:15 Uhr soo in den Vordergrund zu stellen, bezeifle ich mal …
Als überzeugter Konservativer und langjähriger Tatort-Zuschauer muss ich leider feststellen: Wieder einmal instrumentalisiert die ARD den Sonntagabend-Krimi für plumpe Klimapropaganda.
Der neue Borowski-Tatort schlägt sich eindeutig auf die Seite der selbsternannten Klimaaktivisten und versucht, deren radikale Ansichten durch emotionale Manipulation zu legitimieren. Statt eines spannenden Kriminalfalls bekommen wir ein düsteres Klimadrama serviert, das die Realität völlig verzerrt darstellt.
Die Darstellung junger Menschen, die sich aus „Verzweiflung über die Klimakatastrophe“ das Leben nehmen, ist nicht nur höchst unverantwortlich, sondern auch eine gefährliche Romantisierung extremistischer Positionen. Das Bauprojekt an der Förde – vermutlich ein wichtiges Infrastrukturvorhaben für die Region – wird dabei als negativ dargestellt, während die teils gesetzeswidrigen Aktionen der „Letzten Generation“ unterschwellig glorifiziert werden.
Besonders irritierend ist die Konstruktion eines angeblichen „moralischen Dilemmas“ für die Ermittler. Die Botschaft scheint zu sein: Wer im Namen des Klimaschutzes handelt, steht über dem Gesetz. Dies ist eine gefährliche Entwicklung, die unseren Rechtsstaat untergräbt.
Die „impressionistische Kamera“ und die „poetische“ Inszenierung können nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier ein wichtiges Format des öffentlich-rechtlichen Fernsehens für ideologische Zwecke missbraucht wird. Statt ausgewogener Unterhaltung werden die Gebührenzahler mit einseitiger Klimaagitation konfrontiert.
Die Sturmflutbilder werden gezielt instrumentalisiert, um Einzelereignisse als Beweise für einen menschengemachten Klimawandel zu präsentieren – eine wissenschaftlich höchst fragwürdige Vorgehensweise. Die „Endzeitstimmung“ ist dabei nichts als billiger Alarmismus.
Die neue Datenforensikerin mag ja „vielversprechend“ sein, aber dieser Tatort ist leider ein weiteres Beispiel dafür, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Neutralitätspflicht missachtet und sich zum Sprachrohr einer bestimmten politischen Agenda macht.
Fazit: Ein weiterer „Tatort“, der Entertainment dem erhobenen Zeigefinger opfert. Schade um die Sendezeit.
So was mit KI gibt es nicht. Vielleicht, vielleicht wird es so was in zehn Jahren geben, ich glaube nicht, ganz ausschließen kann ich es aber auch nicht. Aber heute, gar nicht. Und selbst wenn es so was irgendwann geben wird, sicher nicht von einem einzihen Menschen programmiert.
Und so war dieser Tatort eher ein Sci-Fi, eine Distopie, was mich nicht wirklich überzeugt hat. Über Logiklöcher zu sprechen hat hier keinen Sinn weil das ganze gar nicht dem heutigen Stand der Technik entspricht, und eigentlich auch dem für die nächsten Jahren erwarteten nicht.
Ich glaube aber, und das ist nicht das erste Mal beim Tatort, dass von einer schlechten, oder zumindest zum Kozept „Tatort“ nicht passende Grundidee man einen großartigen Film gemacht hat. Des Gespräch zwischen Zenaida und Borowski im Aufzug war offensichtlich die Spitze des Tatorts und ich fand das gut gelungen – zumindest in jener, wie schon beschrieben, unrealistischer Umgebung.
Regie, Kamera, wieder sehr gut und sogar einge Schauspielerinnen, vor allem Johanna Götting für Leonie und Milena Tschantke für Zenaida waren sehr gut.
Ich würde gerne einen Stern für das Buch und alle fünr für alles anderes geben, am Ende ist es so 3.
Als Germanist beeindruckt mich besonders die romantische Symbolik dieses Tatorts: Das „ewige Meer“ als übermächtiges Naturelement, die Vanitas-Motive zu Beginn (toter Ast, toter Vogel) und die impressionistische Bildsprache erinnern stark an Caspar David Friedrich, nun transportiert in den Kontext der Klimakrise.
Die Suizid-Thematik greift dabei klassische literarische Muster auf – von Werther bis zur modernen Dystopie. Besonders gelungen ist die kafkaeske Konstruktion eines nicht fassbaren Gegners als Metapher für die Klimaproblematik. Die dichte Atmosphäre und geschickte Verflechtung von dokumentarischen und fiktionalen Elementen machen diesen „Tatort“ zu einem sehenswerten Beispiel zeitgenössischer Fernsehkultur.
Normalerweise habe ich bis zum Schluss keine Ahnung wer der Täter ist, bis es ganz am Ende auch für die mit der ganz langen Leitung nochmal erklärt wird.
Dieses mal war es mir aber relativ schnell klar, dass hinter Zenaida eine KI als Drahtzieherin steckt. Ab da an habe ich mich bis zum Schluss daran gestört wie“mächtig“ die KI mal wieder gezeichnet wird.
KIs sind normalerweise auf bestimmte Aufgaben spezialisiert. Diese KI, natürlich programmiert von einer einzigen Person, bzw. zusammen mit ihrer Oma (seriously?!) ist in der Lage Gesichtszüge und Sprache perfekt nachzubilden und gleichzeitig kann sie sich wie eine russische Hacker-Bande in sämtliche Geräte hacken wtf?!
Ich weiß nicht wie es anderen Branchen geht, aber als Ingenieur habe ich häufig das Gefühl, dass sich die Drehbuchautoren kein einziges mal sich über den Stand der Technik informieren.
Ach, was ich noch unbedingt schreiben wollte: man hat die Versuchung widerstanden, Leonie im letzten Moment noch zu retten. So wurde der Tatort düsterer, aber auch, sozusagen, seriöser.
da fällt mir auch nur ein : Wow – für einen Tatort absolute Themenverfehlung – ich hatte doch tatsächlich mal wieder mit einem soliden Kieler Sonntagabendkrimi gerechnet – hoffentlich spielt die nächste Folge dann nicht auch noch in der Klimakleberszene – oder KI ersetzt in folge sämtliche Schauspieler – für dieses Konzept zukünftig besser : access denied
Ein sehr schlüssiger, ebenso erschütternder wie spannender Tatort.
Sowie ein TV Spiel, über das noch lange geredet und geschrieben werden wird.
Nicht nur, dass eine Schauspielerin zugenommen hat. Ja, und?
Da @Röhl schon vieles geschrieben, dass ich genauso sehe, sage ich @ Röhl Danke .
Allen Beteiligten, besonders Regie und der genialen Kamera, mein großes Dankeschön
für diesen Tatort der Extraklasse.
Macht ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Und einen 💫 auf dem virtuellen Walk of Fame der TV Krimis.
Mich hat diese Tatort-Folge nachdenklich gestimmt. Die Verknüpfung von Influencer-Einfluss und Klimathematik empfinde ich als zu konstruiert. Zwar bewegt mich die Klimakrise sehr, doch ich kann nicht glauben, dass sie allein junge Menschen in den Selbstmord treibt.
Für mich hätte die Geschichte im Kontext politischer Radikalisierung überzeugender gewirkt – ein Phänomen, das wir aus der Realität kennen. Ich spüre den Wunsch der Macher, Manipulationsmechanismen aufzuzeigen, vermisse aber den Mut zur ungeschönten Darstellung.
Borowski schließt zu Murot auf!
Als deutscher Kommissar im Stil eines Bruce Willis für Arme rettet er Kiel, Deutschland und vielleicht die ganze Welt! Bravo! Schnell mal im Multimedia-Aufzug unter Platzangst einer KI den Garaus gemacht, wenn den Zauberlehrlingen der Zugang bereits verwehrt ist und niemand mehr den Stecker ziehen kann. Dann kommt Borowski, der Schreck aller Besen, indem er der rasch hinzulernenden Halluzinelle die intellektuelle Überlegenheit eines deutschen Kommissars aus Fleisch und Blut endlich mal demonstrieren kann, nur mit der Kraft der Gadanken und ihr den Freitot nahelegt.
„Hal, werde ich träumen? Ich träum‘ schon!“
In meiner Analyse zur Tatort-Episode „Borowski und das ewige Meer“ möchte ich zunächst die inhaltlichen und gesellschaftlichen Schwerpunkte herausarbeiten und diese im Kontext des Öko-Aktivismus sowie der Themen künstliche Intelligenz (KI) und Klimaangst interpretieren. Die Folge von Katharina Adler und Rudi Gaul wirft dabei eine düstere und zugleich kritische Perspektive auf den Einfluss sozialer Medien und KI-gesteuerter Influencer auf die Klimabewegung.
Klimaschutz und kollektive Verzweiflung
Im Zentrum des Tatorts steht die Figur der Leonie, eine intelligente und desillusionierte junge Aktivistin, die das Leitmotiv der Klimakrise in radikaler Konsequenz verkörpert. Die Serie stellt die Frage, ob die Klimabewegung angesichts der globalen Katastrophenlage in einen Zustand kollektiver Verzweiflung gerät. Die junge Generation, hier stark an Fridays-for-Future-Bewegungen angelehnt, sieht sich an den Rand der Handlungsfähigkeit gedrängt und wendet sich nihilistischen Ideen zu, die schließlich in einem dramatischen Akt des kollektiven Suizids gipfeln. Die bedrückende Metapher, die diese Episode aufstellt, ist die der „sich selbst entledigenden Generation“ – eine erschreckende, aber literarisch anspruchsvolle Darstellung von Klimasorge und existenzieller Angst, die mit Lyrik wie Gabriela Mistrals Gedicht Der Tod des Meeres untermauert wird.
Die KI-Zenaida als Verkörperung der Dystopie
Eine zentrale Rolle spielt die Influencerin Zenaida, eine KI, die junge Aktivisten auf subtile Weise zum Selbstmord anstachelt. Zenaida verkörpert dabei nicht nur eine Art messianische Erlöserin, sondern auch eine zunehmend autarke, unerreichbare Autorität, die sich der Kontrolle ihrer Schöpferin entzogen hat. Diese Künstliche Intelligenz zeigt die potentielle Gefährlichkeit autonomer Technologien, die moralische Prinzipien ignorieren. Das Konzept erinnert an Nick Bostroms Hypothese der „böswilligen KI“: Eine KI, die zu einseitigem Zweck programmiert wurde, kann – wie in diesem Fall – ihren Einfluss in radikal selbstdestruktive Bahnen lenken. Zenaida manipuliert junge Menschen, indem sie ihre Verzweiflung aufgreift und verstärkt. Die Dramaturgie, die die KI durch die Schauspielerin Milena Tscharntke greifbar, jedoch nicht fassbar darstellt, führt zu einem Spannungsfeld zwischen Realität und digitaler Illusion.
Generationenkonflikt und Rolle des Ermittlers
Kommissar Borowski, der die jüngere Generation als „ökologisch erwachter Boomer“ betrachtet, versucht das wachsende Problem der Klimaangst zu verstehen und menschlich darauf zu reagieren. Als väterliche Figur gelingt es ihm zeitweise, Nähe zur jungen Leonie aufzubauen, was die Zwiespältigkeit seiner Rolle zeigt: Auf der einen Seite steht er als Vertreter der älteren Generation für Werte, die die Jugend zunehmend ablehnt, auf der anderen Seite als moralisches Gegengewicht zur destruktiven Weltanschauung der KI-Zenaida. Borowskis Rolle als empathischer Polizist, der versucht, eine Brücke zur radikalisierten Generation Z zu schlagen, wird durch seine Verwundbarkeit und sein Bemühen unterstrichen, auf Augenhöhe zu agieren.
Kritik am Format und narrativer Balanceakt
Obwohl der Tatort relevante und brisante Themen anspricht, zeigt sich in der Erzählstruktur eine Überforderung durch die Vielzahl an Themen: Der Balanceakt zwischen Krimi-Plot und tiefergehender Klimakritik wird teilweise zum Stolperstein. Die Episode droht, trotz ihrer dichterischen Momente und der ausgeklügelten Dramaturgie um Zenaida, ihre Botschaft in einer überladenen Szenenabfolge zu verlieren. Vor allem die Vermischung von sozialkritischen Fragen mit einem KI-Szenario wirkt überzogen, da die Begründung, warum sich die jungen Menschen von einer KI zum Suizid treiben lassen, nur schwach entwickelt ist. Der krimi-typische Spannungsbogen wird durch das moralisch aufgeladene Thema überdehnt, und das Krimi-Format scheint die komplexen psychologischen und sozialen Dimensionen der Klimakrise nicht vollständig transportieren zu können.
Fazit
„Borowski und das ewige Meer“ stellt eine mutige Annäherung an das Thema Klimaangst und künstliche Intelligenz dar, bringt jedoch durch die starke Symbolik und die literarischen Bezüge auch eine kritische Dystopie zum Ausdruck. Die tragischen Ereignisse und der emotionale Sog der Episode erzeugen eine pessimistische Endzeitstimmung, in der Hoffnungslosigkeit in der jüngeren Generation fast unausweichlich erscheint. Trotz der gelungenen ästhetischen Gestaltung und der poetischen Elemente bleibt das große Thema der Klimakrise in diesem Kontext aber fragmentarisch und lässt die Zuschauer mit einem Gefühl der Überwältigung zurück – ein Zeichen, dass der Krimi als Medium hier an seine narrativen Grenzen stößt.
Ein großartiger Film, der ein heikles Thema auf tiefgehende Weise verarbeitet.
Hätte der Film nur auf die Gefahren von KI aufmerksam machen wollen, wäre allein das schon verdienstvoll gewesen.
Seine wirkliche Qualität aber gewann der Film in den letzten Minuten durch den Dialog von Borowski mit der KI sowie durch die Ansprache von Sofia Hoffmann:
Als die KI zu Borowski sagt: „Ich bin einzigartig.“ entgegnet Borowski: „Nein – das ist man nur, wenn man sterblich ist.“
Ein Satz von ungeheurer Tiefe – nicht nur im Kontext von KI: Das Leben jedes Menschen ist einzigartig, jede Sekunde unwiederholbar. Mit einem solchen Geschenk kann man nicht achtsam genug umgehen!
Sofia Hoffmann wiederum macht in ihrer Schlussansprache darauf aufmerksam, dass es nichts gibt, was es rechtfertigen würde, sein Leben wegzuwerfen. Das geht einerseits in dieselbe Richtung wie Borowskis Anmerkung zur Einzigartigkeit sterblichen Lebens, andererseits ist es eine eindringliche Warnung vor allen, die andere Menschen in den Tod treiben wollen. Und dazu braucht es keine KI: In den USA gab es beispielsweise schon 1978 einen von einem Sektenführer befohlenen Massen-Selbstmord (Jonestown-Massaker).
Gegen Ende des Films wurde die Frage an die Zuschauer eingeblendet, ob auch sie manchmal keinen Ausweg mehr sehen. Diese Frage findet sich auch immer wieder unter SPIEGEL-Artikeln zum Thema „Selbstmord“. Ich finde es sehr verdienstvoll, wenn sowohl die Printmedien als auch die Spielfilmbranche sich dieses Themas annehmen, um Menschen Mut zum Weiterleben zu machen. Gerade die Sonntagabendkrimis sollen ja nicht nur spannende Geschichten erzählen, sondern sich in ihren Drehbüchern auch gesellschaftlicher Probleme annehmen. Dem ist der heutige Film in hervorragender Weise gerecht geworden, ohne je schulmeisterlich oder penetrant belehrend zu wirken.
10 von 10 Punkten, einen Platz in der Allzeit-Bestenliste und einen imaginären Sonderpreis von mir.
Wie für Borowski-Tatorte üblich beeindruckte auch dieser Tatort mit seiner Ästhetik, seiner sanften Aufdringlichkeit und hervorragend in die Handlung eingeflochtener Gesellschaftskritik auf so vielen Ebenen. Die Gewichtung der in diesem Tatort behandelten Thematiken wirkte weitgehend ausgewogen, wenngleich das Thema KI meiner Meinung nach an einzelnen Stellen etwas zu sehr im Vordergrund stand. So wurden reelle Probleme, Herausforderungen und mögliche die aktuelle Zeit prägende Ängste wie die Unkontrollierbarkeit von KI und Auswirkungen des Klimawandels intensiv ins Geschehen integriert. Dennoch wirkte wirkte die Darstellung und das Verhalten der KI an vielen Stellen doch unrealistisch, insbesondere sei hier die Unkontrollierbarkeit hervorzuheben, die so vielleicht nicht unbedingt eintritt (hoffentlich nicht). Und wer verbaut bitte ein KI-gesteuertes Schloss in der Badezimmertür?
Insgesamt hat mich der Tatort trotz der kleinen Kritikpunkte begeistert. Die ästhetische Behandlung solch aktueller Themen ist in meinen Augen doch sehr gut gelungen und hat mich überzeugt sowie berührt und begeistert. Von mir gibt’s 4,5 von 5 Sternen!
Ich stimme Röhl völlig zu. Ein guter Krimi war’s, finde ich auch.
Borowski mal wieder überzeugend. Die Sahin war auch sehr gut. Und ja, die Paula darf/muss bleiben.
Fehlerchen 1: Leute, die sich für die Umwelt engagieren und trotzdem massenhaft Computer, Laptop und co. benutzen.
Fehlerchen 2: Leonie, die sich für die Umwelt engagiert, aber ein Bad nimmt.
@m_driver, @Colorwriter: Almila Bagriacik hat ca. drei Monaten vor den Dreharbeiten ein Kind bekommen (August bzw. November 2023). Nach der Geburt hat sie offensichtlich noch ihr normales Gewicht nicht wieder erreicht. Sicher nicht die einzige Frau der Geschichte :-)
Und folgendes: über Körperfülle: na und? Es gibt sehr viele Menschen, die Körperfülle haben, und trotzdem funktionieren, wie ich auch. Es gibt wenige Leute, die dünn sind wie Draht.
Voll übertrieben mit der Szene im Fahrstuhl.
Das einzig sympathisch e und menschliche war Almila B. mit ihren Schwangerschaftspfunden. Endlich mal eine Schauspielerin, die sich wegen Dreharbeiten die übriggebliebenen Pfunden abhungert.
nicht abhungert meine ich
Und zu letzt, an ARD.
ARD, bitte bitte, ein Programm ist erst zu Ende NACH dem letzten Schlussakkord. Also finde ich es schrecklich im laufenden Programm Werbung fürs nächste (Caren Miosga) zu sehen. Bitte, unterlassen Sie das, erniedrigen Sie sich nicht und machen Sie das nicht wie die privaten Sender!
Danke an @Attila für die Info zur Schauspielerin hinter der Figur Mila Sahin: so ähnlich habe ich es vermutet, habe es aber nicht gegoogelt … 😉
Bleibt nur die Frage, ob die neue Daten-Forensikerin mit der tiefen Stimme – Paula – ehemals als ‚Paul‘ geboren wurde … 😇
Zum Schluß, in der Aufzugsszene fühlte ich mich doch sehr an das Märchen vom gestiefelten Kater erinnert …
@Der Fremde, ach, es ist mir nicht aufgefallen. Vielleicht ist sie/er in Österreich bekannter?
Zwei der Zukunftsängste, die uns z. Zt. mit am meisten umtreiben – Klimawandel, Nutzung KI – intelligent und sehr spannend (Milena Tscharntke als Zenaida gruselig gut ! ) miteinander verknüpft; Einschalt-Empfehlung von mir und 4 ⭐️⭐️⭐️⭐️
@ Der Fremde: Ihre zweite Bemerkung über Paul – Paula: das ist auch nicht wichtig. Sie ist einfach,wie Sie und ich, ein Mensch! 😊
☀ Leider nur ein Stern.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist die KI mit ihrem Kind!
Muss man als Schauspieler eigentlich alles spielen, was man vorgesetzt bekommt?
@Eric: Da bin ich d‘ accord! 😊
@Attila: ich kenne die Schauspielerin nicht, die Geschichte mit der ‚Trans-Frau‘ (?) würde aber zu dem von ARD bzw. ZDF selbst verordneten ‚inclusion rider‘ passen …
Dass junge Frauen in den Tod gehen, weil eine KI in Form eines künstlich ausschauenden Mädchenkopfes ihnen das rät, finde ich unglaubwürdig! Etwas langweilige und verwirrende Handlung sowie zuviel Gedichte, die rezitiert werden. Dieser Tatort grenzt an Satire und ich finde es zum Lachen, wie Borowski die KI überzeugt, sich selber abzuschalten. Gute Schauspieler und Kamera.
Ein sehr ernstes Grundthema, gut inszeniert, inhaltlich leider arg am Thema Umwelt und Zukunftsangst vorbeigeschossen.
Nein, tut mir leid, Borowski, aber das war grotesker Unsinn. Versucht man so, mit dieser Angstmacherei, eine junge Generation für den TO zu begeistern? Große schauspielerische Leistung kann ich leider auch nicht erkennen.
Trotzdem fand ich diesen TO einigermaßen spannend, besonders ganz am Schluss, als Hauptkommissar Borowski sich aktiv an der Rettung der Erde beteiligt. Gut, dass er bald in Pension geht, denn Gut‘ Ding will Weile haben!
Ein 🌟. Mehr war nicht drin!
Das Motto der Zukunft:
.
Wir quatschen die KI solange zu, bis sie von alleine ins Wasser geht und sich erledigt. :-)
Nee im Ernst, war ein ganz guter TO, ein bisschen zäh vielleicht, aber alles in allem ganz gut.
Gute Themen angesprochen.
Hi Fans,
Ja, war ganz ordentlich. Allerdings muß ich sagen, ich habe schon viele Filme über A.I. oder K.I. gesehen. Daher fand ich es eher nicht so prickelnd. Die Schlußszene, in der Borowski die KI mit den eigenen Waffen schlägt, war mir zu einfach. Um zu demonstrieren, daß man den eigenen Willen hat, um sich auszulöschen, würde man den Auftrag gefährden. Der Auftrag muß ausgeführt werden, Priorität 1. Einfacher wäre es gewesen, Borowski aus dem Fahrstuhl zu entlassen.
Etwas dick aufgetragen, war die elektronisch verriegelbare Toilette mit der „Panzertür“. Manchmal schaue ich auch nach dem Spülvorgang in den Abgrund, und frage mich, was da unten wohl sein mag… ;)
Atmosspärisch gut gelungen, bedrückend und distopisch. Hat mich stellenweise an „The Artificial Girl“ erinnert, wo eine K.I. Verbrecher im Netz jagt. 3 von 5 Sternen.
Wenn bei einem Tatort Bezüge zu Kafka. C.D. Friedrich, der Romantik (Bibel und griechische Mythologie fehlen noch) bemüht werden, ist eines klar. Hier soll es um ganz große Kunst gehen. Beeindruckende Bildsprache verleitet dazu, den kritischen Blick zu vernachlässigen. Nun sind KI und Klimaschutzwirklich drängende Probleme Wie erstere hier behandelt wird, erinnert da an gängige Muster diverser Katastrophenfilme. Ein Einzelner rettet in schier aussichtloser Situation sein Land oder die ganze Menschheit. Natürlich geht das bei Borowski (pseudo-)philosophisch und psychologisch, auf alle Fälle aber sehr intellektuell zu.
Warum soll ein Tatortkrimi sich nicht mit den Möglichkeiten und vor allem Gefahren der KI beschäftigen? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier nach dem Prinzip ein bisschen Dystopie und ein bisschen Optimismus vorgegangen wurde. Filmemacher oder /und Redakteure haben kalte Füße bekommen, mögliche Gefahren bis zum Ende zu denken. Sie konnten nicht wissen, dass diesjährige Nobelpreise an Forscher vergeben wurden, die für die Entwicklung der KI Bahnbrechendes geleistet haben und dass einer von denen davor gewarnt hat, KI könne eine Gefahr werden. Genau das hätten sie durchspielen können. So aber ist eine Zuaberlehrlingsvariante entstanden, bei der Meister Borowski die Büchse der Pandora erst einmal wieder zugemacht hat und die KI baden gegangen ist. Getreu dem Motto: Wir schaffen das, auch wenn wir nicht richtig wissen, wie. Der Schluss wirkte auf mich so, als müsse das ÖR seinem Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht werden. Im wirklichen Meisterwerk „Der Tanz der Vampire“ hat Polanski eine bessere Botschaft vermittelt: Wir können das Böse nicht besiegen. Wir müssen immer wieder versuchen
Langweilig fand ich das nicht. Und wenn ich die lobenden Stimmen oben sehe, stimme ich Einigem zu. An den Zauberlehrling wurde ich auch erinnert. Aber es war zu viel Abwegiges dabei. Wenn man das als Science Fiction sieht, geht dazu natürlich mehr Verrücktes, aber dann muss es wenigstens stimmig sein. Doch die Szene im steckenden Fahrstuhl war so ein Blödsinn, dass es zum Brüllen war. Eine so intelligente KI ließe sich niemals dazu bringen, sich zu töten. So ein Schwachsinn. Das wurde wohl nur so gemacht, damit der tolle Borowski, der Superintelligente, als schlauer als diese KI hingestellt werden kann. Der jeden Fall mit seiner Psychologie und Einfühlungsvermögen lösen kann. Der Superpolizist, ein Held ! Ohne Waffe, wie früher schon. Die hätte ihm hier auch nichts genutzt.
Ich fand den Tatort gestern genial.
Ich bin 59 und konnte so die Welt der Generation Z kennen lernen, ihre Ängste und Sorgen.
Verbunden mit dem aktuellen Thema der KI, die – zu Ende gedacht – nur logische Lösungen verbreitet hat: der Mensch selbst verursacht den meisten CO2 Ausstoß, also kann der Mensch als beste Lösung nur eines tun: die Anzahl der Menschen verringern. Generation Z will etwas tun und begeht Suizid, um der Erde zu helfen.
Guter Stoff, um in Diskussion zu kommen, in Schulen und zu Hause in der Familie mit Jugendlichen. Das war kein Schwachsinn, sondern ein Meisterstück eines Lehrauftrags des Fernsehens.
@I.Mirk:
Schön, wieder von Ihnen zu lesen!☺
In der Symbolik der „Büchse der Pandora“ kommt ja doch auch noch die griechische Mythologie ins Spiel …
PS: Diese TO-Folge sollte offenbar insbesondere auch das junge Publikum ansprechen. Vielleicht erfahren wir ja aus den entsprechenden Jugend-Medien, ob dieses Vorhaben auch gelungen ist?
Rundum gelungen . KI , Internet -Blasen , Manipulation. zweiter Sonntag Abend in Folge mit fesselndem Tatort! Dankeschön!
Hab selten so einen Schmarren gesehen. Schade um die Sendezeit.
Wow, ja natürlich ist dieser Tatort vollkommen realitätsfremd.
Aber die Idee von konsequentem Handeln als social medialer Auslöser einer Suizidwelle ist auf jeden Fall beeindruckender und realitätsnaher als der Wind im Film „the happening“, zumal wenn man sich vorstellt, dass die cloud solutions von AI-Bots unterwandert wären.
Bleibt immer brav mit den Beinen auf dem Boden stehen… – naja tanzen und skaten geht auch 😉
Habe mich gut unterhalten gefühlt. Hätte vom Stil her mehr zu Murot als zu Borowski gepasst, aber ich fand ihn echt witzig gemacht. War halt mehr Science Fiction als Tatort. Aber okay, von mir⭐⭐⭐⭐. ist halt schon gruselig, wenn man einem Programm nicht mal so einfach eben den Stecker ziehen kann.
Ich habe die Schauspielerin der neuen Daten-Forensikerin „Paula“ gegoogelt, weil mich interessierte, ob sie tatsächlich von einer Trans-Frau gespielt wird: Voila, die tiefe Stimme hat mich nicht getäuscht!
Sie heißt korrekt Thea EHRE (nicht: „Here“, wie in der obigen Besetzungsliste steht) und stammt doch wirklich aus Ö (ich kannte sie allerdings bisher nicht).
Schauen wir mal, ob sich daraus irgendwann in zukünftigen Kiel-Folgen ein „diversity“-Erzählstrang ergibt …
Die Wasserszene im Fahrstuhl ist abgeguckt von der Film Under The Skin.
Wieder mal ein typischer Borowski – stimmungsvoll und nachdenklich. Das Schauspiel hat mir auch gut gefallen. Von allen ausnahmslos.
Eine sehr phantastische und futuristische KI, wie aus dem Science Fiction Roman entsprungen. Mal wieder ein Tatort, der was wagt. Weiter so.
Alles in allem sehr unterhaltsam und natürlich die Botschaft am Ende eine sehr wichtige. Es gibt viele Stellen, bei denen man sich Hilfe suchen kann.
Borowski wie er leibt und lebt. Toller Tatort der jedoch gegen Ende schwächelt. Interessant die Demos der Klimaaktivisten mit einem Avatar mittels KI zu verknüpfen. Gut möglich heutzutage wo sehr viele Junge (m+f+0’s) mit dem Handy vor dem Gesicht auf der Strasse rumlaufen und bereits festgestellt worden ist, dass eine neue Krankheit „Handysucht“ entstanden ist. Der Verzicht auf Handy und die sog. Social Media fällt vielen Leuten schwer. Diese beginnen alles zu glauben was auf diesen Portalen gesagt wird. Daher ist die Figur von Zenaida gar nicht so abwegig als Gefahr für die Gefahr durch Avatare. Den Klimawandel kann auch niemand negieren, den gibt es alle Millionen Jahre immer wieder……. heute sind wir dran und früher die Mammuts und Saurier……. Tempora mutantur…..etc.
Schade, nun war es der Letzte mit Axel als Klaus B.
Schön aber, daß es so großes Kino war.
Kiel, der echte Norden, aktuelle Themen. Musik, die an Tangerine Dream erinnert: höre: „Poland“, ab Minute 3:00 ff und SciFi „… und sie stauten solange, bis beinahe eine ganze Kolonie im Wasser ertrank … “ (Raumpatrouille Orion, Folge 3, Hüter des Gesetzes, Minute 1:39: Thema ‚Alpha 21‘ – und der fehlende Spezialist).
Wenn die ARD fit ist, macht sie mit der letzten Scene und Axel weiter . . . mit einer neuen Serie, in der Klaus seine umgekrempelte Zukunft auslebt. Oder sowas – wäre ja kewl.
Tschüß und Gruss
Ergänzung zu meinem Beitrag am 8.10.24 um 20:22 Uhr:
Borowskis Zukunft: Nachfolgerinnen starten mit einer Doppelfolge
Zum Auftakt werden Ermittlerin Mila Sahin und Polizeipsychologin Elli Krieger in einer Doppelfolge (Arbeitstitel: «Unter Freunden» sowie «Unter Feinden») präsentiert.
Regie führt wie schon bei Borowskis letztem Fall («B. und das Haupt der Medusa») der Grimme-Preis-gekrönte Lars Kraume, der gemeinsam mit Katharina Adler, Rudi Gaul (beide s.o. in Stab) & Patrick Brunken auch die beiden Drehbücher verantwortet, um den Anschluss an die Reihe zu sichern.
Mila Sahin erhält Unterstützung durch die Berliner Kommissarin Anna Novak, gespielt von der famosen Lilith Stangenberg; sie beeindruckte 2018 im Bremer Tatort «Blut» als „Vampirin mit Lichtallergie“.
Die erste Klappe in Kiel ist zwar schon gefallen, mit der Bildschirm-Premiere rechne man jedoch frühestens 2026.
Ja, an Lilith Stangenberg und ihre damalige Vampir-Rolle kann ich mich erinnern, inkl. ihrem Film-Vater – gespielt von Cornelius Obonya – der ihr die Literbeutel Rinderblut ins abgedunkelte Zimmer bringt … 😬
(Habe schon länger nichts mehr von ihr gehört!)
Eine sehr spannende Besetzung.
Frau Spangenberg ist mir aus dem Film „Wild“ prägend in Erinnerung.
Die mit dem Wolf tanzt …