Tatort Folge 260: Stoevers Fall

Kurz und knapp – darum geht’s

Hauptkommissar Paul Stoever und sein Kollege Peter Brockmöller stehen vor einer heiklen Aufgabe: Sie sollen gegen einen hochrangigen Kollegen ermitteln, der angeblich vom „Paten von St. Pauli“ bestochen wird. Während Stoever zunächst an den Anschuldigungen zweifelt, wird sein enger Freund, der Polizeireporter Horstmann, ermordet – und plötzlich wird aus dem dienstlichen ein persönlicher Fall. Als die Ermittler tiefer in das Netzwerk aus Korruption und Vertuschung eindringen, geraten sie selbst zwischen die Fronten eines tödlichen Spiels, das weit in die eigenen Reihen reicht…

Inhalt der Tatort-Folge „Stoevers Fall“

Nebelschwaden ziehen durch die nächtlichen Straßen von St. Pauli, während Hauptkommissar Paul Stoever seinem Kollegen Brockmöller ungläubig in die Augen blickt. „Ein Maulwurf im Präsidium? Das ist doch absurd“, raunt er, doch die Zweifel nagen bereits an ihm. Die Information, dass ausgerechnet Lindemann, der Leiter der Abteilung „Organisierte Kriminalität“, in die Machenschaften der Unterwelt verstrickt sein soll, wirkt wie ein kalter Schlag ins Gesicht der beiden erfahrenen Ermittler.

Paul Stoever ist nicht nur ein brillanter Ermittler, sondern auch ein Mann mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn – und einer tiefen Loyalität gegenüber der Institution Polizei. Diese Loyalität macht es ihm schwer, gegen einen Kollegen zu ermitteln. Sein Partner Brockmöller hingegen bewahrt die nötige Distanz, die in diesem Fall so wichtig ist. Gemeinsam bilden sie ein Duo, dessen gegensätzliche Temperamente sich perfekt ergänzen: Stoever impulsiv und emotional, Brockmöller besonnen und analytisch.

In den verrauchten Hinterzimmern der Kiez-Kneipen, wo das fahle Licht der Neonreklamen durch die Fenster dringt, beginnen die Kommissare ihre diskrete Suche nach der Wahrheit. „Ich weiß, was ich gesehen habe“, behauptet eine Zeugin mit zitternder Stimme, während sie nervös an ihrer Zigarette zieht. Das Rotlichtmilieu von St. Pauli gleicht einem Sumpf, in dem man schnell versinken kann – besonders wenn man nach Geheimnissen sucht, die mächtige Männer verborgen halten wollen.

Als Stoevers langjähriger Freund, der Polizeireporter Horstmann, unter mysteriösen Umständen erschossen aufgefunden wird, schlägt der Fall eine dramatische Wendung. Die Jagd nach dem Mörder wird für Stoever zur persönlichen Mission, bei der jeder falsche Schritt tödlich enden könnte. Die Fotojournalistin Uschi Petzold rückt ins Zentrum der Ermittlungen – doch wie tief steckt sie wirklich in der Sache? Während die Beweislage immer undurchsichtiger wird, müssen Stoever und Brockmöller erkennen, dass der Verrat wie ein giftiger Nebel durch die Gänge des eigenen Präsidiums kriecht.

Hinter den Kulissen

Der NDR-Tatort „Stoevers Fall“ wurde unter der Regie des legendären „Stahlnetz“-Machers Jürgen Roland inszeniert, der selbst einen kurzen Cameo-Auftritt als Passant im Film hat. Die Dreharbeiten fanden im Frühjahr 1992 in Hamburg statt, wobei authentische Schauplätze wie die berüchtigte Kneipe „Zur Ritze“ auf dem Kiez als Kulisse dienten.

Neben dem eingespielten Ermittlerduo Manfred Krug als Paul Stoever und Charles Brauer als Peter Brockmöller glänzt in dieser 260. Tatort-Folge der bekannte Moderator Dieter-Thomas Heck in einer Gastrolle als Kommissar Lindemann. Die ungewöhnliche Besetzung des beliebten Showmasters in der Rolle eines zwielichtigen Polizeibeamten sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit.

Bei seiner Erstausstrahlung am 5. Juli 1992 erreichte „Stoevers Fall“ mit 15,86 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 52,80 Prozent einen der höchsten Werte in der Geschichte der Krimireihe. Die Episode gilt bis heute als die erfolgreichste Erstsendung nach dem 1992 geänderten Quotenmess-Modus und festigte den Ruf des Hamburger Ermittlerduos als Publikumslieblinge.

Nach der Ausstrahlung wurde besonders die realistische Darstellung des Hamburger Rotlichtmilieus diskutiert, das Regisseur Roland, der als Kenner der Hamburger Unterwelt galt, mit schonungsloser Offenheit ins Bild setzte. Die Verflechtung von Polizei und organisiertem Verbrechen traf dabei einen Nerv der frühen 1990er Jahre, als das Vertrauen in staatliche Institutionen zunehmend hinterfragt wurde.

Videos zur Produktion

ARD Plus Trailer

Besetzung

Walter Plathe (Horstmann)
Jale Arikan (Uschi Petzold)
Dieter Thomas Heck (Lindemann)
Holger Mahlich (Hammesfahr)
Silvana Sansoni (Martina)
Georg Kremer (Born)
Lutz Reichert (Meyer II)
Horst Frank
Pamela Knaack
Jutta Großkinski
Kay Sabban
Hans Häckermann
Wilfried Blasberg
Jenke von Wilmsdorff
Jörg Gillner

Stab

Regie – Jürgen Roland
Buch – Dieter Hirschberg, Willi Voss
Kamera – Lothar Elias Stickelbrucks, Randolf Scherraus
Schnitt – Dagmar Pohle · Karin Kraemer
Musik – Klaus Doldinger
Produktion – NDR

11 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 15 Jahren

    Herrlich fies arrogant: Dieter Thomas Heck (Mr.Hitparade)
    Ein solider Fall der beiden Hamburger!!

  2. vor 11 Jahren

    „Fein fein“ ist dieser Tatort.

  3. vor 9 Jahren

    Der Tatort mit der Nummer 260 und den beiden Hauptkommissaren Stoever und Brockmöller aus Hamburg. Ein Bordell- und Intrigenkrieg ist auf dem Kiez ausgebrochen. Ein Pate wurde erschossen. Der hatte jahrzehntelang Material über seine Puff-Besucher gesammelt und meinte nun, das Ganze als Dokumentation den Medien anbieten zu müssen. Falsch gedacht, denn etliche Gäste haben etwas dagegen gehabt, auch der Leiter für organisierte Kriminalität im Hamburger Polizeipräsidium. Weitere Opfer wird es geben, auf beiden Seiten und Stoevi und Brocki werden zu Rennern und Meyyer Zwo treu hinterher. Ein klasse Kriminal- und Polizeifilm aus dem Jahr 1992, spannend inszeniert und abgedreht. Der kann gerne im Hauptabendprogramm wiederholt werden, auch wegen der hervorragenden schauspielerischen Besetzung. Regie führte der Jürgen Roland und für die Produktion verantwortlich war der NDR.

  4. vor 9 Jahren

    Einer der besten Tatort-Krimis, die ich kenne. Immer wieder gern.

  5. vor 8 Jahren

    Spitzen Krimi von Jürgen Roland. Einer der besten Stoever Tatorte. Spannend bis zum Schluss

  6. vor 8 Jahren

    Dieter Thomas Heck hätte ruhig häufiger als Schauspieler agieren können, das zeigt er hier, denn diesen Lindemann könnte es wirklich geben. Tolle Geschichte und tolle Besetzung, so auch die bezaubernde Jale Arikan, die ich allerdings nicht „Uschi Pätzold“ genannt hätte.

  7. WW
    vor 7 Jahren

    Einer der besten Tatorte aus Hamburg.

  8. LA
    vor 6 Jahren

    Ich kann die Begeisterung hier nicht teilen. Fängt einigermaßen gut an, die Handlung an sich ist interessant (tolle Geschichte, ja), aber wird dann so dermaßen langatmig umgesetzt, die Dialoge sind zum Einschlafen und z.T. extrem gestellt/von den Nebendarstellern schlecht gespielt, dass das für mich wirklich einer der schlechtesten Tatorte der 90er Jahre ist. Generell bei alten Tatorten immer ein Problem: guter Anfang, und selbst wenn spannend, irgendwann hat man den Eindruck, dass alles unnötig in die Länge gezogen wird, um die 90 Minuten vollzukriegen. Man weiß dann eigentlich schon, was abgeht, aber muss über 30 Minuten noch zuschauen, wie der Kommissar dies herausfindet. Dann lieber spannende Tatorte, wo bis zur letzten Sekunde nicht klar ist, wie der Fall ausgeht…

  9. vor 4 Jahren

    30 Jahre später und das ganze ist ein zeitloser, zeitgenössischer Fall im HH Kiez. Den Fall, der klassisch ist, kann man nebenbei schauen. Interssant ist die Ausstattung, das Gehabe, die Technik, die Belichtung, das Inventar, der menschliche Umgang. Das ist wie ein gutes altes Buch, das man immer wieder mal lesen kann um noch neues zu entdecken.

  10. vor 4 Jahren

    Das Duo aus Hamburg beim rbb in korrektem 4:3, da sind die Berlin-Brandenburger pingelig, wie bei der Restaurierung & Digitalisierung alter Folgen im Pillarbox-Format 2017 unter dem Label „TATORT Classics“ gezeigt; nur die dusseligen Einblendungen für den folgenden Polizeiruf 110 hätten sie sich schenken können, das braucht kein Mensch – eine Unsitte sondergleichen…

    Dieser hier brachte anno 1992 satte 15,86 Mio. Zuschauer vor die Bildschirme, was nach neuerer Ouotenmessung (ab ’92) einem Marktanteil von 52,8 % entsprach – bis heute unerreichter Rekord! Und da werden auch Thiel & Boerne so bald nicht herankommen.

    Aber so richtig gefesselt hat diese ziemlich actionreiche und leider auch brutale Folge nicht, die auch ‚Solo für Stoever‘ oder ‚Der dicke Berger‘ hätte heißen können. Regie-Altmeister Jürgen R. Schellack (aka Roland) spult routiniert das ‚Großstadtrevier‘ in Spielfilmlänge ab; es fließt jede Menge Kunstblut, die negative Wirkung von Schußwaffen wird überzeugend dargestellt, weshalb etliche Leichen abtransportiert werden müssen; dazu Sightseeing mit Reeperbahn bei Nacht, Landungsbrücken, Grindelhochhäusern, dem alten Axel-Springer-Verlagshaus mit dem Paternoster, dem Polizeipräsidium am Berliner Tor – aber das alles reißt es nicht raus: 3 gute Sterne.

    Brocki bleibt bei Stoevers Solo dezent im Hintergrund und übernimmt die Denkarbeit, wofür er die schöne Sentenz prägt: „Kriminalistik bedeutet 10% Kopfarbeit und 90% Laufarbeit, hat mein Ausbilder immer zu mir gesagt“ – und die bleibt letztlich an „Schlappenschammes“ Meyer II hängen, der sich undercover fröhlich im Boxkeller rumtreibt – der legendären Kneipe von Hanne Kleine mit dem schlüpfrigen Namen ‚Zur Ritze‘, der sich als Wirt selbst spielt.

    Paule dreht hier mal so richtig auf, darf eine Tür eintreten und so den Killer überrumpeln, der sich die Handschellen selber anlegen muß, ‚bricht‘ bei Kollege Fein-fein-Lindemann ein, macht zielsicher von der Dienstwaffe Gebrauch und kommt auf seine alten Tage noch zu einer jungen Dame ins Bett – war da was zwischen den beiden? Zwinker, Zwinker…

    Überhaupt recht freizügig, nicht nur weil man auf dem Kiez unterwegs ist: So zeigt frau gern mal Bein, was Stoever als Connoisseur zu schätzen weiß; und ein Höschen darf auch mal unterm superkurzen Rock hervorblitzen – wäre das heutzutage noch möglich?

    Regisseur Roland, der sich ähnlich Alfred Hitchcock gern selbst in Szene setzte, ist hier beim Verlassen des ‚Crazy Sexy Center‘ zu sehen und als Nachrichtensprecher aus dem Radio zu hören – den altgedienten Ermittlern wird er gar als Polizeipräsident in ‚Tod vor Scharhörn‘ Blumensträuße zu deren Abschied überreichen – höher kannst du in der Polizeihierarchie nicht steigen!

    Lothar Elias Stickelbrucks war als Kameramann damals vielbeschäftigt, drehte ‚Drei Damen vom Grill‘, ‚Die Männer vom K3‘, ‚Familie Dr. Kleist‘ sowie zwei Tatort-Folgen – einer breiten Öffentlichkeit durch den Boulevard bekannt geworden wegen seiner Ehe mit Ingrid Steeger, die allerdings nur kurz von 1973 bis 1975 währte.

    Claus-Dieter Heckscher (aka Schnellsprecher Heck) als dubioser Kollege und Leiter des Stabsbereichs OK hat Dreck am Stecken, legt im ‚Club L’Amour‘ eine Zeche von 1.700 Märkern inkl. korrekt ausgewiesener MwSt. hin und verabschiedet sich vorzeitig vom Dienst und aus dem Leben – Respekt!
    Hans Häckermann ist die Karriereleiter bis zum Polizeidirektor hochgeklettert, wir kennen ihn noch als rechtschaffenen Kommissar Böck bei der Kripo Bremen (Ein ganz gewöhnlicher Mord, 1973) bzw. Beck in Lübeck (Slalom, 1981) sowie zahlreichen Gastauftritten.

    Jale Arikan (Reporterin) – der Name war mir bis dato völlig unbekannt – war an 3, Kay Sabban (als schießwütiger Barkeeper) an 7 TO beteiligt, einige werden ihn besser kennen als Motorradpolizist Neithardt Köhler im ‚Großstadtrevier‘ – leider war ihm kein langes Leben beschert, er starb gerade mal einen Monat nach der Erstausstrahlung.
    Außerdem dabei Jenke von Wilmsdorff als POM Veit, der als Schauspieler begann und ab 2013 so richtig bekannt wurde durch die RTL-Dokureihe ‚Das Jenke-Experiment‘ (bis 2020); er glänzt mit der Bemerkung: „Mein Vorgesetzter meint, Schirm und Uniform passen nicht zusammen, man sieht dann aus wie ein Hotelportier“. Darauf Paule trocken: „Ach was, Hotelportiers kriegen doch viel mehr Trinkgeld!“

    Dazu Walter Plathe, der war 181x ‚Der Landarzt‘, beim TO spielte er lediglich dieses eine Mal mit; und Horst Frank, sonst meist auf Bösewicht abonniert (so z. B. in der Stoever-Folge ‚Undercover-Camping‘), kommt diesmal als Anwalt ’seriös‘ daher.
    Eingefleischte Frank-Fans werden sicherlich die 13-tlg. TV-Serie ‚Die Journalistin‘ von 1970/71 kennen, neben Marianne Koch spielt er darin den Fotoreporter Pit Schaffer; die Serie ist übrigens seit Kurzem als Komplettbox auf DVD erhältlich.
    Alle seine fünf Auftritte im TO fanden ausschließlich bei Stoever & Brockmöller statt, und nur dann, wenn Jürgen Roland Regie führte oder wenigstens eine Nebenrolle spielte (in ‚Pleitegeier‘ 1988 von Pete Ariel).

    Zur Rubik „Was sonst noch auffiel“ wäre noch beizusteuern:
    Kompromat wurde früher mal auf Schmalfilm in bemerkenswert guter Qualität (?!) aufgezeichnet, die von Borowski bekannte Formulierung „Ich höre?“ stammt demzufolge nicht von ihm, sondern ist hier von Stoever erfunden worden!
    Bei Uschi Petzolds (wer hat sich denn bloß diesen urdeutschen Namen für Jale Arikan ausgesucht, der geht ja mal gar nicht) Kollegen Abendstern standen für den Namen wohl das Abendblatt und der STERN Pate – und ein Lapsus: In ihrem vorschriftswidrig vor dem S-Bahn-Treppenabgang geparkten Auto ist kein echtes Presseschild zu sehen, das wurde mit dem offiziellen Presseausweis ausgeben und war damals orange.

    Zu guter Letzt noch eine Kleinigkeit: Die gefälschte Polizeimarke mit der Gravur „Hamburg Davidswache“ – nur original mit dem falschen Fugen-s – ist eine Hommage an Rolands Film von 1964.

    Bitte um Nachtrag:
    Hanno Thurau (Hobbyfotograf)

  11. vor 1 Jahr

    Bei der bislang geringen Anzahl an Kommentaren gilt auch hier ganz offensichtlich „Klasse statt Masse“ (so oder ähnlich trocken hätte es wohl auch KHK Paul Stoever formuliert ;))

    Für mich ebenfalls eine der besten Folgen dieses einmaligen und kongenialen Ermittler-Duos, die sich wirklich durch fast gar nichts niemals nie kaum aus der Ruhe bringen lassen, so lautet z. B. Stoevers erster Satz, als er zeitlich gesehen als „letzter“ Amtsträger im Dienst einer staatlichen Körperschaft, also (Kriminal)Polizist endlich am Tatort des ersten Mordopfers erscheint:“ Ich weiß schon wieder alles“ ;-))

    In dieser Folge waren Stoever und Brockmöller übrigens noch nicht die erst viel später ab der 328. TO-Episode „Tod auf Neuwerk“ (1996) berühmt gewordenen „Swinging Cops“ als ihr ganz besonderes Markenzeichen.

    Von mir also herzlich gerne einen vollen Sternenregen für diese über 30 Jahre alte und für meinen Geschmack zeitlos gute Unterhaltung – und damit dieser Genuss zumindest für mich auch dauerhaft jederzeit verfügbar ist und bleibt, hab‘ ich „Stoevers Fall“ erst vor ganz kurzer Zeit noch für ebenso ganz wenig Kosten (2,49 Euro, also günstiger als ein aktuell gültiger ÖPNV-Einzelfahrschein mit 2,60 Euro) in einer Onlinevideothek erworben :D

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen