Kurz und knapp – darum geht’s

Aus einem trüben See wird die Leiche der jungen Studentin Sabrina geborgen, die sich als Stripperin etwas dazuverdiente – ein Fall für die Leipziger Kommissare Ehrlicher und Kain. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf den charismatischen Robert Quint, in dessen Wohnung die Studentin erschlagen wurde und der nicht nur seine wohlhabende Geliebte, sondern auch deren Tochter um den Finger gewickelt hat. Als Quint nach seiner Freilassung auf Kaution plötzlich flüchten will, begreifen die Kommissare allmählich, dass sich hinter dem Mordfall ein Dreiecksverhältnis von tödlicher Eifersucht verbirgt …

Inhalt der Tatort-Folge „Tödliches Verlangen“

Graue Wolken hängen über Leipzig, als die Taucher den leblosen Körper der jungen Sabrina aus dem kalten Wasser des Sees ziehen. Für Hauptkommissar Bruno Ehrlicher ist dieser Fall eine besondere Herausforderung – nicht nur wegen des brutalen Mordes, sondern auch, weil er und sein Kollege Kain sich in der noch fremden Stadt Leipzig erst zurechtfinden müssen. Noch hallt das Echo ihrer Dresdner Zeit in ihnen nach, während sie nun in der trubeligen Messestadt ermitteln.

Die Spuren führen zunächst zu einem geprellten Freier. „Das Mädchen hat mich einfach stehenlassen, mit meinem Geld“, gibt Hans-Joachim Wolff wütend zu Protokoll. Doch als die Kommissare herausfinden, dass Sabrina in jener Nacht in das Wohnhaus eines gewissen Robert Quint flüchtete, nimmt der Fall eine unerwartete Wendung. Der gutaussehende Mann mit dem schmeichelnden Lächeln wirkt auf Ehrlicher wie ein Raubtier im Ruhezustand – gefährlich selbst in seiner Gelassenheit.

Die Nachtclubs, in denen Sabrina tanzte, erscheinen in den Schilderungen der Zeugen wie grell beleuchtete Inseln in der Dunkelheit einer Stadt, die noch immer mit den Nachwehen der Nachwendezeit kämpft. Ehrlicher, der in seinem abgetragenen Mantel durch die Straßen Leipzigs stapft, spürt die sozialen Verwerfungen dieser Zeit wie ein feines Zittern in der Luft.

Als sich herausstellt, dass Quint unter dem Namen Beauregard Belano wegen Betrugs gesucht wird, scheint der Fall klar. Doch die Fahndung gleicht zunehmend einem Irrgarten, in dem hinter jeder Abzweigung eine neue Überraschung wartet. Die Molekularbiologin Professor Christine Werrling, eine Frau mit kühler Eleganz und warmem Millionenkonto, stellt die Kaution für Quint. „Er ist der erste Mann seit Jahren, der mich wieder fühlen lässt“, gesteht sie Ehrlicher mit einer Offenheit, die den Kommissar überrascht.

Was Werrling nicht weiß oder nicht wahrhaben will: Ihre Tochter Nelly teilt heimlich die Leidenschaft für denselben Mann. Die Spannung zwischen Mutter und Tochter vibriert wie eine zu straff gespannte Gitarrensaite, die jeden Moment zu reißen droht. „Er gehört mir“, zischt Nelly ihrer Mutter entgegen, als beide vor Quints Wohnung aufeinandertreffen – ein Moment, der Kain aufhorchen lässt.

Die Ermittlungen führen die Kommissare immer tiefer in ein Geflecht aus Leidenschaft und Gier. War es Eifersucht? War es Geldgier? Oder eine giftige Mischung aus beidem? Als sie erfahren, dass es zwischen Nelly und der ermordeten Sabrina zu einem heftigen Streit an der Universität gekommen war, beginnt sich der Nebel zu lichten.

„Die Wahrheit ist wie ein scheues Tier“, philosophiert Ehrlicher eines Abends zu Kain, während sie gemeinsam durch die herbstlichen Straßen Leipzigs fahren. „Man muss sich ganz langsam anschleichen.“ Doch die Zeit drängt, denn Robert Quint packt heimlich seine Sachen. Als die Kommissare davon erfahren, begeben sie sich in einen Wettlauf gegen die Zeit, um herauszufinden, wer in diesem tödlichen Dreieck aus Liebe, Lüge und Leidenschaft letztendlich zum Mörder wurde…

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Tödliches Verlangen“ wurde im Spätsommer 1999 (31.08.1999 – 30.09.1999) in Leipzig gedreht. Die 442. Folge der langlebigen Krimireihe markiert den zweiten Fall des Ermittlerduos Ehrlicher und Kain in Leipzig, nachdem sie zuvor in Dresden ermittelt hatten – ein Ortswechsel, der vom MDR bewusst inszeniert wurde, um die Vielfalt Sachsens zu zeigen.

In den Hauptrollen brillierten erneut Peter Sodann als der bodenständige Kommissar Bruno Ehrlicher und Bernd Michael Lade als sein jüngerer Kollege Kain. Für die Geschichte um Leidenschaft und Verbrechen konnte der MDR zudem namhafte Gäste verpflichten: Ralph Herforth überzeugte als undurchsichtiger Charmeur Robert Quint, während Barbara-Magdalena Ahren als wohlhabende Professorin und Jenny Deimling als deren eifersüchtige Tochter für emotionale Tiefe sorgten.

Die Regie führte Miko Zeuschner nach einem Drehbuch des renommierten Autors Fred Breinersdorfer, der später unter anderem für das Oscar-nominierte Drehbuch zu „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ bekannt wurde. Die Produktionsleitung lag in den Händen von Uwe Kraft, während Jan Kruse als Produzent fungierte.

Bei der Erstausstrahlung am 24. April 2000 schalteten 6,75 Millionen Zuschauer ein, was einem Marktanteil von beachtlichen 19,08 Prozent entsprach. Die Kritiker lobten besonders die kraftvolle Darstellung von Ralph Herforth, der dem Film durch seine Ausstrahlung besondere Kontur verlieh, auch wenn manche Rezensenten die Geschichte stellenweise als zu langatmig empfanden.

Nach der Ausstrahlung wurde in Fankreisen besonders über die gesellschaftlichen Spannungen der Nachwendezeit diskutiert, die der Film subtil einfängt – eine Zeit, in der Geld und Erfolg plötzlich neue Maßstäbe setzten und manche Menschen zu verzweifelten Mitteln griffen, um sich ihren Platz in der neuen Gesellschaft zu sichern.

Besetzung

Kommissar Bruno Ehrlicher – Peter Sodann
Kommissar Kain – Bernd Michael Lade
Kriminaltechniker Walter – Walter Nickel
Prof. Dr. Christine Werrling – Barbara-Magdalena Ahren
Nelly Werrling – Jenny Deimling
Robert Quint / Beauregard Belano – Ralph Herforth
Sabrina Schumann – Stefanie Schmid
Fredericke – Annekathrin Bürger
Harald Zyprick – Carl-Heinz Choynski
u.a.

Stab

Drehbuch – Fred Breinersdorfer
Regie – Miko Zeuschner
Kamera – Frank Küpper
Musik – Julian Boyd, Oskar Sala