Kurz und knapp – darum geht’s

Als der beliebte Hauptdarsteller Peter Burkhardt tot in der Kulisse der Daily Soap „Total das Leben“ aufgefunden wird, müssen die Münchner Kommissare Leitmayr und Batic in die schillernde Welt der Fernsehproduktion eintauchen. Hinter den Kulissen der Serie entdecken sie ein Netzwerk aus Intrigen, Eifersucht und eiskaltem Karrierekalkül, während der Produzent Alex Scheffler die Dreharbeiten schnellstmöglich fortsetzen will und die PR-Frau den Mord für Publicity nutzt. Als die Ermittler auf die obsessive 14-jährige Bettina Faber stoßen, die behauptet, vom Mordopfer geliebt worden zu sein, führt die Spur zu einem Erpresser mit brisantem Wissen über das geheime Sexleben einiger Serienstars – und plötzlich scheint jeder ein Motiv zu haben…

Inhalt der Tatort-Folge „Einmal täglich“

Grelles Studiolicht fällt auf die künstliche Krankenhauskulisse, in der Peter Burkhardt seine Rolle als liebevoller Arzt spielt – zum wiederholten Male muss die Szene abgebrochen werden. Das schrille Kreischen weiblicher Fans empfängt den Soap-Star am Ausgang des Studios, während sein Konkurrent Tobias Hellberg unbeachtet im Schatten verschwindet. Das ist der Alltag am Set von „Total das Leben“, bis der Nachtwächter im fahlen Licht der Notbeleuchtung Burkhardts Leiche zwischen den Pappmaché-Wänden der Studiodekoration entdeckt.

Die Kommissare Leitmayr und Batic stehen ratlos vor dem Tatort, der keiner ist – denn in der Kopfwunde des Opfers finden sich Asphaltpartikel. „Er wurde woanders erschlagen und hierher geschafft“, murmelt Leitmayr und reibt sich müde die Augen. Sein Kollege Batic, ungeduldig wie immer, kann mit der künstlichen Welt der Fernsehserie wenig anfangen und stürzt sich lieber auf die wirtschaftlichen Hintergründe des Falls. Die beiden ergänzen sich wie Tag und Nacht – während Leitmayr die emotionalen Verwicklungen der Beteiligten seziert, folgt Batic der Spur des Geldes.

Das Produktionsstudio gleicht einem Bienenstock, in dem jeder seine eigene Agenda verfolgt: Der Produzent Alex Scheffler, dessen nervöse Hände verräterisch zittern, will um jeden Preis weiterproduzieren. PR-Frau Felicitas Sassner fertigt mit kühler Präzision Pressemitteilungen an, die den Tod zum Quotenbringer machen sollen. „Die Trauer der Fans ist unser Kapital“, sagt sie, ohne mit der Wimper zu zucken. Die Studioatmosphäre ist vergiftet von Misstrauen – jeder könnte der Mörder sein.

Draußen vor dem Zaun des Studiogeländes steht die 14-jährige Bettina Faber im strömenden Münchner Regen, ihr Poesiealbum fest an die Brust gedrückt. Ihre Augen sind gerötet vom Weinen um ihren geliebten Serienhelden. Die Fahndung nach dem Mörder gleicht der Suche in einem Spiegelkabinett – hinter jeder glänzenden Fassade verbirgt sich eine andere Wahrheit. Als Carlo Menzinger als verdeckter Ermittler ins Produktionsteam eingeschleust wird, stößt er auf einen Erpresser, der die dunklen Geheimnisse der Serienstars kennt. Plötzlich verdichten sich die Spuren und führen die Kommissare in einen Strudel aus Leidenschaft, verletztem Stolz und blanker Verzweiflung.

Hinter den Kulissen

Der „Tatort: Einmal täglich“ wurde vom Bayerischen Rundfunk produziert und am 29. Oktober 2000 erstmals in der ARD ausgestrahlt. Die Dreharbeiten fanden auf dem Gelände der Bavaria Filmstudios in München statt, wo die künstliche Studiowelt einer Daily Soap detailgetreu nachgebildet wurde. Unter der Regie von Peter Fratzscher spielten neben dem bewährten Ermittlerduo Udo Wachtveitl (Franz Leitmayr) und Miroslav Nemec (Ivo Batic) auch Michael Fitz als Carlo Menzinger.

In Gastrollen waren unter anderem Alexander Duda als Produzent Alex Scheffler, Manou Lubowski als ermordeter Seifenoper-Star Peter Burkhardt, Dennis Grabosch als sein Konkurrent Tobias Hellberg, Leonore Capell als PR-Frau Felicitas Sassner und Luise Helm als jugendlicher Fan Bettina zu sehen. Eine besondere Überraschung für die Zuschauer war der Gastauftritt des Volksmusik-Moderators Karl Moik in der Rolle des Gerichtsmediziners.

Bei seiner Erstausstrahlung erreichte der Film über 10 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 29,05 Prozent – damit war er einer der erfolgreichsten Tatort-Folgen des Jahres 2000. Bemerkenswert ist, dass der Drehbuchautor Markus Stromiedel vor seiner Tatort-Arbeit als Stoffentwickler für die Daily Soap „Marienhof“ tätig war und somit aus eigener Erfahrung über die Welt der Seifenopern schreiben konnte. Nach der Ausstrahlung wurde die Folge für ihre satirische und gleichzeitig realistische Darstellung der Fernsehbranche gelobt, die einen ungewöhnlichen Einblick hinter die Kulissen des Showbusiness gewährte.

Kameramann Jörg Schneider, der später als Regisseur verschiedener Fernsehserien bekannt wurde, war bei dieser Tatort-Folge noch hinter der Kamera tätig – ein interessantes Detail für Filmkenner, die seine spätere Karriere verfolgt haben.

Musik

Zwischen Himmel und Erde – [kein Interpret angegeben]
Immer wieder – Laura Schneider
O SOLE MIO – Die 3 Tenöre
DER BAJAZZO – Die 3 Tenöre
WHAT BECOMES OF THE BROKEN HEARTED – Darsteller

Besetzung

Dennis Grabosch (Tobias Hellberg) · Sandra Leonhard (Vera Niessen) · Leonore Capell (Felicitas Sassner) · Alexander Duda (Alex Scheffler) · Seyfi Oelmez (Michael Broda) · Vanessa Sobolewski (Britta Wagner) · Luise Helm (Bettina Faber) · Iris Böhm (Carola Faber) · Manou Lubowski (Peter Burkhardt) · Thomas Kylau (Werner Kleiber) · Christian Wittmann (Herwig Weber) · Feo Schenk (Redakteurin) · Piet Aaron (Regisseur) · Lori Stern (Regieassistentin) · Julia Schönfeld (Ärztin) · Karl Moik (Gerichtsarzt) · Tilo Acksel (Drehbuchautor) · Udo Swann

Stab

Regie – Peter Fratzscher
Buch – Markus Stromiedel
Kamera – Jörg Schneider
Schnitt – Karin Fischer
Musik – Joachim J. Gerndt