Tatort Folge 678: Satisfaktion

Kurz und knapp – darum geht’s

In einem Waldstück nahe Münster wird ein Skelett mit einer Bleikugel im Schädel gefunden – die sterblichen Überreste von Raimund Stielicke, der vor zehn Jahren spurlos verschwand. Für Kommissar Frank Thiel bedeutet der Fund den Einstieg in die elitäre Welt der schlagenden Studentenverbindungen, denn der Tote war Mitglied des Corps Pomerania-Guestphalia – ebenso wie Professor Boerne, der nun in einen Interessenkonflikt gerät. Als der Rechtsmediziner von seiner Verbindungsvergangenheit eingeholt und mit kompromittierenden Fotos konfrontiert wird, stehen die Ermittler plötzlich auf verschiedenen Seiten – und beide ahnen nicht, dass sie sich damit in tödliche Gefahr begeben…

Inhalt der Tatort-Folge „Satisfaktion“

Gedankenverloren radelt Kommissar Frank Thiel in der Morgendämmerung durch den nebelverhangenen Wald am Stadtrand von Münster. Das Rascheln der Blätter und das Knirschen der Reifen auf dem Waldweg werden plötzlich von einer aufgeregten Stimme unterbrochen. Ein Jogger hat etwas entdeckt: menschliche Überreste. Thiels Blick fällt auf den bleichen Schädel, aus dem Silke Haller, genannt Alberich, mit präziser Sorgfalt eine alte Bleikugel entfernt. Professor Boerne steht seltsam abwesend daneben, seine sonst so geschwätzige Art ist einem untypischen Schweigen gewichen, als hätte ihn der Anblick des Toten persönlich getroffen.

Was Thiel zunächst nicht weiß: Boerne, sonst immer um professionelle Distanz bemüht, trifft hier auf seine eigene Vergangenheit. Der Rechtsmediziner ist ein „Alter Herr“ der schlagenden Verbindung Corps Pomerania-Guestphalia, und der Tote entpuppt sich als ehemaliger Verbindungsbruder Raimund Stielicke, der vor zehn Jahren angeblich während einer Italienreise verschwunden war. „Die Kugel stammt aus einer historischen Duellpistole“, erklärt Boerne mit ungewöhnlich leiser Stimme, und zum ersten Mal in ihrer langen Zusammenarbeit scheint er Thiel nicht die ganze Wahrheit zu sagen.

Während Thiel mit der für ihn fremden Welt der Studentenverbindungen hadert, führt Boerne ein Doppelleben. Tagsüber ist er der kühle Rechtsmediziner, abends kramt er sein verstaubtes Couleur aus dem Keller und mischt sich unerkannt unter die Verbindungsstudenten beim Stiftungsfest im prächtigen Corpshaus. Der gotische Bau thront wie eine Festung über der Stadt, während sich drinnen bei Fackelschein und Biergelagen die Elite Münsters trifft. Der schwere Geruch von Zigarren liegt in den holzvertäfelten Räumen, Wappen und alte Fotografien schmücken die Wände, und in lautem Singsang erschallen deutsche Volkslieder – eine Welt wie aus der Zeit gefallen.

Thiels Ermittlungen gestalten sich zäh wie ein Gang durch Treibsand. Die Mitglieder der Verbindung stehen wie eine Mauer zusammen – „Die Krähe hackt der anderen kein Auge aus“, murmelt der Kommissar frustriert, als er bei Raimunds Vater, dem hochgeachteten Professor Walter Stielicke, auf eine seltsam gefühlskalte Reaktion stößt. Auch Karstens kühle Miene, wenn von seinem toten Bruder die Rede ist, sticht Thiel ins Auge wie ein Dorn.

Als Journalist Gregor Baltus mit alten Fotos auftaucht, die Boerne blutbespritzt mit einem Säbel zeigen, und kurz darauf selbst ermordet aufgefunden wird, verdichtet sich der Nebel der Vertuschung zu einer undurchdringlichen Wand. Die Fahndung nach dem Mörder gleicht einem Blindflug durch einen Sumpf aus Lügen und Halbwahrheiten. „Hier will keiner, dass ich die Wahrheit finde“, knurrt Thiel, während er durch die regennassen Straßen Münsters fährt, das Licht der Laternen spiegelt sich in den Pfützen und wirft gespenstische Schatten.

Selbst sein sonst so loyaler Mitstreiter Boerne scheint plötzlich andere Interessen zu verfolgen. Ist es die Aussicht auf den prestigeträchtigen Posten an der Berliner Charité, den Professor Stielicke ihm in Aussicht stellt? Oder sind es die dunklen Geheimnisse seiner eigenen Vergangenheit im „Hanauer Kreis“, die ihn zum Schweigen bringen? Als Thiel seinem langjährigen Freund in die Augen blickt, sieht er zum ersten Mal etwas, das er nie für möglich gehalten hätte: Angst.

Die Ermittlung nimmt eine dramatische Wendung, als Thiel auf alte Fotos stößt, die neben dem blutverschmierten Boerne auch Raimund, seinen Bruder Karsten sowie Baltus und Dr. Strobel mit antiken Pistolen in den Händen zeigen. „Was zum Teufel habt ihr damals getan?“, fragt Thiel seinen Kollegen, doch dieser bleibt stumm wie ein verschlossenes Buch. Wer von ihnen hat den tödlichen Schuss abgegeben, der Raimund das Leben kostete?

Während Thiel dem Mörder auf die Spur kommt, lässt Boerne sich auf ein letztes, gefährliches Spiel ein: Eine Mensur gegen Karsten Stielicke im Corpshaus, bei der mehr auf dem Spiel steht als nur sein Ruf. Die Klingen kreuzen sich im Licht der Morgensonne, die durch die hohen Fenster fällt, und das Klirren des Stahls halllt von den Wänden wider, während die Wahrheit über Raimunds Tod wie ein Damoklesschwert über den Duellanten schwebt…

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Satisfaktion“ ist der zwölfte Fall des Ermittlerduos Thiel und Boerne und wurde vom 5. März bis zum 16. April 2007 in Münster und Köln gedreht. Die Episode mit der Nummer 678 in der Gesamtreihe entstand unter der Regie von Manuel Flurin Hendry nach einem Drehbuch von Johannes W. Betz.

Die atmosphärischen Aufnahmen in der Münsteraner Innenstadt wurden am Domplatz und an der Promenade realisiert – jene Szene, in der Thiel mit dem Fahrrad zu seinem Vater ins Krankenhaus fährt. Als Klinikfoyer diente der Eingangsbereich des Hörsaalgebäudes der Universität zu Köln. Baltus‘ Auto wurde am Lambertikirchplatz vor der Lambertikirche in Münster gefilmt, während die Leichenfundszene auf einem heute bebauten Grundstück am Hafen Münster entstand. Das prachtvolle Anwesen der Familie Stielicke war in Wirklichkeit eine Villa in Köln-Hahnwald, und die Corpshaus-Szenen wurden am Schloss Eulenbroich in Rösrath gedreht.

In den Hauptrollen brillierten wie gewohnt Axel Prahl als bodenständiger Kommissar Frank Thiel und Jan Josef Liefers als exzentrischer Rechtsmediziner Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne. Unterstützt wurden sie von Christine Urspruch als „Alberich“, Claus-Dieter Clausnitzer als Thiels Vater Herbert und Mechthild Großmann als Staatsanwältin Wilhelmine Klemm. In Gastrollen waren unter anderem der renommierte Schauspieler Michael Degen als Professor Walter Stielicke, Godehard Giese als dessen Sohn Karsten, Victoria Mayer als Clara Stielicke, Aljoscha Stadelmann als Journalist Gregor Baltus und Thomas Clemens als Dr. Leon Strobel zu sehen.

Bei seiner Erstausstrahlung am 28. Oktober 2007 im Ersten erreichte „Satisfaktion“ eine beachtliche Einschaltquote von 22 Prozent, was 8,10 Millionen Zuschauern entsprach – ein deutliches Zeichen für die anhaltende Beliebtheit des Münsteraner Teams.

Nach der Ausstrahlung sorgte besonders der Ausflug in die Welt der schlagenden Studentenverbindungen für Gesprächsstoff. Fans diskutierten lebhaft über die Darstellung der Corps-Traditionen und die moralische Ambivalenz von Boernes Charakter in dieser Folge. Der Soundtrack, der unter anderem Edvard Griegs „In der Halle des Bergkönigs“ und zahlreiche deutsche Volkslieder enthielt, wurde ebenfalls positiv hervorgehoben und trug zur dichten Atmosphäre der Episode bei.

Videos zur Produktion

ARD Plus Trailer

ARD Trailer

Playlist

Titel – Komponist
Sur mes lèvres – Mouvement I – Alexandre Desplat
La gazza ladra – Ouverture – Gioacchino Rossini
Regarde Les Hommes Tomber – Une Odeur de Meurtre – Alexandre Desplat
Il barbiere di Siviglia – Ouverture – Gioacchino Rossini
In A Landscape – John Cage
Sotto Voice – Christopher Young
Sweet Georgia Brown – Sweet Georgia Brown
In The Mood – Joe Garland, Andy Razaf
Sing Sing Sing – Louis Prima
Sind Wir Vereint Zur Guten Stunde – Georg Friedrich Hanitsch, Ernst Moritz Arndt
Und In Jene Lebt Sich’s Bene – Volksweise um 1800, unbekannt
Krambambuli – Christoph Friedrich Wedekind
Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 — IV. – Edvard Grieg
Lillian Lust – Dudley Moore
Im Schwarzen Walfisch Zu Askalon – Josef Viktor Scheffel
Ergo Bibamus! – Max Eberwein
Un Héros Très Discret: Au Royal Lepic – Alexandre Desplat
Ça, Ça, Geschmauset – Albert Methfessel

Besetzung

Hauptkommissar Frank Thiel – Axel Prahl
Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne – Jan Josef Liefers
Silke Haller („Alberich“) – Christine Urspruch
Wilhelmine Klemm – Mechthild Großmann
Prof. Walter Stielicke – Michael Degen
Karsten Stielicke – Godehard Giese
Dr. Leon Strobel – Thomas Clemens
Gregor Baltus – Aljoscha Stadelmann
Clara Stielicke – Victoria Mayer
Friede Timme – Tatja Seibt
Herbert Thiel – Claus D. Clausnitzer
Nadeshda Krusenstern – Friederike Kempter
u.a.

Stab

Drehbuch – Johannes W. Betz
Regie – Manuel Flurin Hendry
Kamera – Egon Werdin
Musik – Fabian Römer

Bilder: WDR/Michael Böhme

39 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 18 Jahren

    Ein Wunderbarer Tatort, vor allem da es in Münster wirklich noch schlagende Verbindungen gibt.

    Grüße aus Münster

    Euer Gerald


  2. Ende der Erstausstrahlung

  3. vor 18 Jahren

    Ich finde dieser Tatort ist sehr gelungen und spannend gewesen .
    Aber ich glaube, dass kommt durch das Können der Schauspieler und die guten Einfäller der Aotoren .

  4. vor 18 Jahren

    dieser Münter Tatort ist ein sehr spannender Krimi, der durch Dr. Boerne und Thiel ein tolles Erlebnis ist .

  5. vor 17 Jahren

    Bis auf einige stereotype Kleinigkeiten, welche grundlegend falsch dargestellt werden, ein guter Tatort. Nach dem Verbindungsdebakel in einer Leipziger Folge, haben die Autoren sich diesmal fachmännische Unterstützung von einem echten Waffenstudenten geholt. Leider konnte auch dieser manche klischeehafte Darstellung nicht unterbinden. So das mich auch diesmal einige Szenen den Kopf schütteln ließen.

  6. vor 17 Jahren

    Servus,

    ich fand diesen Tatort wirklich super! Kann mir irgendjemand vielleicht helfen und sagen, wie ich evtl. eine Kopie des Films, repektive eine DVD des Films erhalten kann? Wäre wirklich super….

  7. vor 17 Jahren

    Es ist wirklich sehr schade, dass ich nirgends eine DVD vom Tatort Münster bestellen kann. :-(

  8. vor 17 Jahren

    Moin, moin aus dem Ammerland. Wer kann mir sagen, wieviele Tatorte Boerne u. Thiel zusammen gemacht haben und wie sie heissen?

  9. vor 16 Jahren

    mein lieblingstatort, erst einfach der Beste

    Pomeradia Westfalia und Hanauer Kreis

  10. vor 16 Jahren

    Kann mir jemand eine adresse nennen wo ich
    den Tatort Satisfaktion als DVD bestellen kann?

  11. vor 16 Jahren

    Hallo Uwe,
    vielen Dank für dein Kommentar. Alle Offizellen Tatort DVD´s findest du unter: http://tatort-fans.de/tatort-dvd/ weitere kommen ab Herbst hinzu. Es werden wohl 150 DVD´s werden, zumindest nach Angaben der ARD. Eine genaue Angabe, welche Ausgaben es genau gibt, ist derzeit noch nicht zu bekommen.

    Gruß

    Gerald

  12. vor 15 Jahren

    Dieser Tatort hat unserem Verein „Der Hanauer Kreis e.V.“ zu besonderer Popularität verholfen: Nach jeder Sendung schnellen die Besucherzahlen auf unserer Homepage „Hanauerkreis.de“ am gleichen Tag auf über 1.500.
    Den Verein mit ganz anderen Zielen gibt es in Hanau wirklich. Im Gegensatz zu der schlagenden Vereinigung, die nur durch einen Recherchefehler des Autors zu diesem Namen kam (Hanau = keine Uni, Provinz, kein Verdacht für Studentenvereinigungnen)

  13. vor 14 Jahren

    Den Hanauer Kreis gibt es jedoch tatsächlich im Corpsstudententum, auch wenn es in Hanau selbst keine Verbindungen gibt. Er umfasst einen losen Verbund einiger Corps mit ähnlich Prinzipien.

  14. vor 14 Jahren

    Super Einstellung nenn ich das. Erst urteilen und dann sagen man schaut sich so was gar nicht an. Herrlich so was.
    Toll – mach weiter so und du bringst es vielleicht noch zu was.

    Toller Tatort übrigens mal so nebenbei.

  15. vor 14 Jahren

    Reiner Klamauk…

  16. vor 14 Jahren

    Hallo,
    ich finde den Tatort überzeugend, amüsant und gut gelungen. Soviel dazu. Jedoch herrscht ein großer Denkfehler vor. Zu beginn wird gesagt, das Loch im Schädel sei aus einer Distanz von 10-15 Metern entstanden. Gegen Ende behauptet Boerne jedoch der „Duellschuß“ streifte das Kinn und Carsten hat nocheinmal aus nächster Nähe geschossen (also quasi erschossen). Um wieder zum Anfang zurückzukehren, dürfte in diesem Falle nicht mehr viel vom Schädel übrig sein.
    Ansonsten großes Sonntagabendkino :)
    mfG Flurin

  17. vor 13 Jahren

    Beide sind witzig eines der besten Tatort Teams

  18. vor 12 Jahren

    Vielleicht der beste Münster-Tatort.
    Herrlich der Auftritt von Börne gegen Ende als Hamlet – Wiedergänger.

  19. vor 12 Jahren

    Liebe Gudrun Esser,

    wenn man die Seiten des Tatort Münster aufmerksam verfolgt, fällt einem auf, wie oft und immer wiederkehrend Sie sich über die zahlreichen Wiederholungen der Tatort-Folgen beklagen. Dazu habe ich einen Tipp für Sie: je nach Anbieter kann man heute so zwischen 30 und 300 verschiedene Fernsehsender empfangen. Für Abwechselung ist also gesorgt. Da müsste doch eigentlich immer etwas für Sie dabei sein, so dass Sie nicht gezwungen sind, sich die ständigen Wiederholungstermine anzusehen ? Dann gibt es bestimmt auch keinen Grund mehr, sich darüber zu ärgern.

    Weil ich erst ziemlich spät den Reiz der Tatort-Folgen – besonders der aus Münster – kennen gelernt habe, freue ich mich über jede Wiederholung. So habe ich vielleicht doch die Chance, irgendwann alle Folgen zu sehen.

    Nichts für ungut, Patrick K

  20. vor 12 Jahren

    Lieber Patrick K.!
    Ich denke, nichts liegt uns beiden ferner, als hier andere Meinungen zu kritisieren. Aber Frau Gudrun Esser ist mir auch schon wiederholt aufgefallen, die, scheinbar mit System oder aus purer Langeweile dauerkritisiert. Stets ist sie an forderster Front und spart nicht mit ihrer meist negativen Meinung. Schade, dass dadurch der Sinn und Zweck einer solchen Plattform verfremdet wird. Avielleicht hat ihr Verhalten auch ganz einfach banale Gründe. Wir wissen es nicht. Aber gerade bei ihr wäre weniger mehr.

  21. vor 11 Jahren

    Die Studentenlieder habe ich mit ca. 30 Aktiven aus münsterschen Verbindungen an einem einzigen Abend mit sehr viel Spass und (ein wenig) Bier aufgenommen. Bei jeder Wiederholung dieser Folge wird eine kleine Tantieme fällig, die für 1/2 Liter pro Sänger ausreicht. Nach jeweils 5 Wiederholungen ist genug Moos für eine Kneipe nach alter Väter Sitte da, und wir singen alle Studentenlieder, die man in dieser Folge hören kann, live…
    Wer Erstsemester in Münster ist und mitmachen möchte, darf sich bei mir erkundigen: bettin.v@web.de

  22. vor 10 Jahren

    Perfekt, spannende und humorvolle Unterhaltung -nur weiter so.

  23. vor 10 Jahren

    leben und sterben ist nun mal so auch im tatort wird gelebt und gestorben die art und weise wie diese tatort münster rüberkommt ist meine meinung einfach genial.als italiener muss ich sagen der beste tatort überhaubt mit der besetzung Münster tatort Forza boerne und thiel und alle zusammen.
    S U P E R

  24. vor 10 Jahren

    Mir hat der Tatort sehr gefallen, ob er allerdings das Verständnis und die Akzeptanz der korporationsstudentischen Idee in der „Bevölkerung“ erhöhen konnte, muss eine Hypothese bleiben, vorerst.
    Natürlich ist das nicht die Hauptaufgabe dieser Krimiserie, deswegen auch kein Klagelied.
    Ich glaube fast, wir Korporierten müssen das aushalten.
    Robert Bühl
    1. Stv. Vorstand des CDA (Corporationsverband Deutscher Akademikerverbände)

  25. vor 9 Jahren

    WER hilft mir bei der Suche nach ALLEN WIEDERHOLUNGSTERMINEN seit Erstaustrahlung der Folge SATISFAKTION?
    bettin.v@web.de

  26. vor 9 Jahren

    Die Musik im Film.
    Edvard Grieg: In der Halle des Bergkönigs, aus: Peer Gynt Suite No. 1, op. 46.
    Gioacchino Rossini: Ouvertüre, aus: La gazza ladra.
    Gioacchino Rossini: Ouvertüre, aus: Il barbiere di Siviglia.
    John Cage: In A Landscape

  27. vor 8 Jahren

    Für mich hat Satisfaktion Kultstatus. Aus meiner Sicht der beste Tatort aus Münster. Die Handlung und der Wortwitz ist, wie fast immer, sehr gelungen. Viel wichtiger finde ich, dass Thiel, Boerne und Alberich als Charakter deutlich ausgearbeitet werden.

  28. vor 8 Jahren

    Für mich DER Tatort aus Münster schlechthin. In keinem Tatort ist es bislang derart gut gelungen, das Beziehungsgeflecht der Hauptakteure inklusive Alberich intensiv und gut strukturiert darzustellen.

  29. vor 8 Jahren

    Würde es 10 Sterne geben, würde ich diese vergeben. Ich liebe diesen Tatort. Er beinhaltet alles, was für mich ein guter Tatort ausmacht. besonders aus Münster. Man kann hier prima den Vergleich ziehen zu einigen neueren Tatorten, bei denen es nicht derart gelungen ist. Die Kombination aus feinem Humor, interessanter Handlung und wirklich guten Charakter Bildern ist perfekt gelungen. Ich würde gerne noch mal einen Tatort aus Münster in dieser Richtung sehen.

  30. vor 8 Jahren

    Kann mir jemand verraten wo die Innenaufnahmen des Corps Hauses gedreht worden sind? Die Aussenaufnahmen des Corps würden vor Schloss Eulenbroich gedreht… Bei uns umme Ecke?

  31. vor 8 Jahren

    Es fällt schon auf, dass es immer nur eine Handvoll Tatorte aus Münster sind, die wiederholt werden.
    Schade, da der Fundus doch mehr hergeben würde!

  32. vor 8 Jahren

    Ist dieser herrliche TO wirklich schon zehn Jahre alt? Unglaublich. Ja, für mich ist er einer der besten Filme des Münsteraner Ermittlerteams. Er ist nicht gewalttätig. Es gibt keine unpassenden Sex-Szenen. Es ist keine verworrene Handlung. Es wird nicht übermäßig herum geulkt. Es wird nicht mit einer Handkamera herum gezappelt. Es gibt keine verstörenden flash-backs….

    Oh, habe ich jetzt nur über Dinge geschrieben, die es in diesem TO n i c h t gibt?? Allerdings. Wahrscheinlich hat er mir deshalb so gut gefallen, und deswegen gebe ich ihm auch gern vier Sterne. (Fünf vergebe ich so gut wie nie; die hebe ich mir immer auf, man weiß ja nie, was noch so kommt!)

    Leider vermochten die Münsteraner – besser gesagt, die Macher des MS-Tatorts – dieses gute Niveau nicht zu halten. Aber wer kann das schon, bei mittlerweile 35 oder 37 Folgen? (Und ich muss der Kritik eines Vorredners recht geben: warum werden immer dieselben Filme wiederholt??)

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mich darüber freuen soll, dass Prahl und Liefers für weitere Jahre unterschrieben haben. Als alter Münsteraner freut es mich natürlich immer, mal den Dom oder das Rathaus zu sehen; es dürfte gern mehr sein, und auch mal etwas Stadtleben. Immerhin ist Münster eine lebendige Stadt, und die Bürgersteige werden erst nach 20 Uhr hochgeklappt. Und ‚Vaddern‘ kann ruhig mal das Zeitliche segnen; etwas Austausch täte einer leicht abgegriffenen Serie ganz gut!

    Und jetzt: Kritikum ex! oder so ähnlich! Vivat Thiel! Vivat Börne!

  33. vor 6 Jahren

    Die „Geheimbund-Atmosphäre“ rund um die schlagende Verbindung macht diesen auch sonst gut ausgedachten Tatort zu einem rundweg tollen Film…. immer wieder gerne.

  34. vor 6 Jahren

    Einer der besten Tatorte aus Münster überhaupt …

  35. WW
    vor 6 Jahren

    Einer der besten aus Münster.

  36. vor 5 Jahren

    Der Tatort Münster ist für mich der Beste. Sowohl der Inhalt als auch die Darsteller sind top, besonders Boerne und Frau Haller.

  37. vor 5 Jahren

    Ich würde so gerne einmal den Tatort Nr. 1 aus Münster sehen! Diverse andere Tatorte aus Münster wurden schon zig-mal wiederholt, aber noch nie habe ich die Nr. 1 gesehen. Wir waren jahrelang im Ausland und sind erst 2008 zurück gekommen. Deshalb fehlt mir der Anfang dieser für mich besten Tatorte!

  38. vor 4 Jahren

    Ein Tatort-Fernsehspielfilm aus Münster mit der Nummer 678 und heute auf VHS um 18:50 Uhr. Nach dem Fund einer alten Leiche ermitteln die beiden zuständigen Beamte der Münsteraner Mordkommission, der Hauptkommissar Thiel und seine Hilfe, die Kommissarin Krusenstern, im gehobenen Studentmilieu, den schlagenden Verbindungen – oder auch Burschenschaften genannt und der Herr Professor Boerne hilft denen dabei, war er doch selbst einmal aktives Mitglied dieser Verbindung und kennt immer noch jemanden der jemanden kennt aus damaliger Studentenzeit. Aber auch die Staatsanwältin Klemm sowie die Haller aus der Rechtsmedizin sind dabei und auch „Vadder“ Thiel darf natürlich nicht fehlen. Der Fall um die Ermordung eines Studenten führt tatsächlich in die richtige Richtung und offenbart ein Drama aus der länger zurückliegenden Vergangenheit und alle dem Falle hilfreich dienenden Personen sind mehr oder weniger ernst bei der sachlichen Aufklärung dabei. Bislang dreimal geschaut, habe ich diesen gut gedrehten Kriminalfilm und nun reicht es erst einmal eine ganze und lange Weile.

  39. vor 4 Jahren

    Warum findet man ausnahmslos alle Tatort Münster-Folgen, die in den letzten 2 Jahren im TV kamen in den Mediatheken – den letzten Münster Tatort: SATISFAKTION (vom letzten Dienstag auf WDR) hingegen nicht – warum?
    Ist das noch niemanden aufgefallen?
    Und warum werden ständig nur ganz bestimmte Tatort Münster-Folgen wiederholt – ältere hingegen kaum bis gar nicht.

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen