Tatort Folge 897: Adams Alptraum

Kurz und knapp – darum geht’s

Ein brutaler Überfall erschüttert Saarbrücken: Der beliebte Schwimmtrainer Sven Haasberger wird nach einer Ehrung für sein ehrenamtliches Engagement von einer Gruppe vermummter Männer attackiert und lebensgefährlich verletzt. Als auf seinem Auto die Parole „Kinder-Ficker“ entdeckt wird, stehen Hauptkommissar Jens Stellbrink und seine Kollegin Lisa Marx vor einem beunruhigenden Verdacht – hat der allseits geschätzte Trainer ein dunkles Geheimnis? Als sie den Chatverläufen zwischen „Adam“ und einem Jungen nachgehen, gerät der Ermittler selbst ins Visier der selbsternannten Rächer…

Inhalt der Tatort-Folge „Adams Alptraum“

Auf dem Saarbrücker St. Johanner Markt bricht ein Albtraum los. Der beliebte Kinder-Schwimmtrainer Sven Haasberger will gerade einen Preis für sein ehrenamtliches Engagement entgegennehmen, als plötzlich vermummte Gestalten auf ihn einstürmen. Im grellen Licht der Scheinwerfer und vor den entsetzten Augen seiner Tochter, seiner Ex-Frau und seiner neuen Lebensgefährtin prügeln sie brutal auf ihn ein. Die Ärzte geben ihm kaum Überlebenschancen.

Hauptkommissar Jens Stellbrink steht mit seiner Kollegin Lisa Marx zunächst vor einem Rätsel. „Warum mein Vater?“, fragt die verstörte Tochter Anna. „Alle lieben ihn, alle“, beteuert sie unter Tränen. Doch die Ermittler stehen erst am Anfang eines Falls, der sie tief in menschliche Abgründe führen wird.

Die ersten Hinweise sind beunruhigend. Haasbergers Auto wurde mit der Schmähung „Kinder-Ficker“ besprüht, und plötzlich taucht eine E-Mail auf, die ein verdächtiges Treffen mit einem Jungen dokumentiert. Hat der Schwimmtrainer, dessen Training sein „Ein und Alles“ war, etwa ein Doppelleben geführt? Die Öffentlichkeit reagiert entsetzt – aus dem Ehrenbürger wird in den Schlagzeilen der Medien schnell der „Badehosengrapscher“. Die Fahndung nach den vermummten Tätern gleicht der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen.

„Sein Umfeld versteht den intuitiven und hochintelligenten Kommissar zwar nicht immer, aber am Ende behält Stellbrink meistens Recht“, so beschreiben Kollegen den ehemaligen Chaoten, der mittlerweile deutlich geerdeter auftritt. Seine psychologische Ausbildung kommt ihm bei der Befragung möglicher Missbrauchsopfer zugute. Einfühlsam baut er Vertrauen auf, während seine Kollegin Marx kühl und distanziert bleibt – nicht umsonst nennen Kollegen sie „Mrs. Spock: wegen dem Stock“, wie Stellbrink scherzt.

Ein Durchbruch gelingt, als die Ermittler anhand auffälliger Turnschuhe einen der Vermummten identifizieren können: Jonas. Er flieht mit seinem kleinen Bruder Ben auf einen Campingplatz. Was hat er zu verbergen? Und wer steckt hinter dem Online-Profil „Adam“, das angeblich Kinder kontaktiert hat?

Um die Täter aus der Reserve zu locken, greift Stellbrink zu einem gewagten Plan: Er lässt sich selbst im Internet als vermeintlicher Kinderschänder darstellen – ein gefährliches Spiel, das ihn bei einer nächtlichen Busfahrt durch das regennasse Saarbrücken bis an seine Grenzen bringt…

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Adams Alptraum“ ist der dritte Fall für das Ermittlerduo Jens Stellbrink (Devid Striesow) und Lisa Marx (Elisabeth Brück), unterstützt vom überengagierten Kriminaltechniker Horst Jordan (Hartmut Volle) und der kühlen Staatsanwältin Nicole Dubois (Sandra Steinbach). Gedreht wurde die 897. Tatort-Folge vom 4. April bis 2. Mai 2013 in Saarbrücken und Umgebung.

Das Drehbuch stammt von Lars Montag und Dirk Kämper, während Regisseur Hannu Salonen zum dritten Mal das Saarbrücker Team in Szene setzte. Nach erheblicher Kritik an den ersten beiden Fällen „Melinda“ und „Eine Handvoll Paradies“ nahm das Produktionsteam deutliche „Justierungen“ vor. Das Ergebnis ist ein deutlich ernsthafterer und atmosphärisch dichterer Krimi.

Die Uraufführung fand am 24. Januar 2014 beim Filmfestival Max Ophüls Preis statt, bevor die Erstausstrahlung am 26. Januar 2014 um 20.15 Uhr im Ersten erfolgte. Mit 9,5 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 25% erwies sich die Produktion des Saarländischen Rundfunks und der ARD Degeto als Publikumserfolg. Kritiker bezeichneten den Film als „großen Schritt in die richtige Richtung“ nach den umstrittenen Vorgängern und lobten besonders den Showdown mit Stellbrink als Lockvogel sowie den atmosphärischen CSI-Look mit auffällig blaustichigen Bildern.

Videos zur Tatortproduktion

Einsfestival Trailer

ORF Trailer

ARD Trailer

Besetzung

Hauptkommissar Jens Stellbrink – Devid Striesow
Hauptkommissarin Lisa Marx – Elisabeth Brück
Kriminaltechniker Horst Jordan – Hartmut Volle
Nicole Dubois, Staatsanwältin – Sandra Steinbach
Anna Haasberger – Inga Lessmann
Claudia Haasberger – Barbara Ullmann
Maren Tilly – Julia Schneider
Barbara Seitz-Ehrmann – Mélanie Fouché
Jonas Seitz-Ehrmann – Jonas Schlagowsky
Ben Seitz-Ehrmann – Iason Becker
Finn Karweiler – Daniel Neu
u.a.

Stab

Drehbuch – Lars Montag, Dirk Kämper
Regie – Hannu Salonen
Kamera – Wolf Siegelmann, Stefan Nowak
Musik – Michael Klaukien, Andreas Lonardoni

55 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 11 Jahren

    Finde es schade, das der saarländische Tatort das Saarland immer in einer trostlosen Umgebung zeigt. Montanindustrie und Kohlebergbau sind vorbei. Wir haben auch sehr schöne Ecken

  2. vor 11 Jahren

    Mir gefällt die Komissarin nicht !!!
    Warum wurde das andere Team abgesetzt?
    War viel besser als dieses Team!!!

  3. vor 11 Jahren

    Der erste gute mit Stellbrink.

  4. vor 11 Jahren

    War nicht schlecht!!es geht doch!!!

  5. vor 11 Jahren

    Mir hat der tatort sehr gut gefallen

  6. vor 11 Jahren

    Grausiges Kindertheater

  7. vor 11 Jahren

    Grauenvoll abstrus und unglaubwürdig!!! Diese Geschichte will doch sicher treue Tatortfans wie uns wohl nur verar…..wir ärgern uns über die vertane Zeit,,,

  8. vor 11 Jahren

    Klasse tatort! Toller Hauptdarsteller!

  9. jo
    vor 11 Jahren

    Weiß jemand, wie das Lied vorm Abspann heißt? Gitarre und mehrstimmiger Gesang, als Stellbrink auf dem Dach mit seinem Sohn telefoniert.

  10. vor 11 Jahren

    Toller Tatort.
    Wer kennt das wunderschöne Lied, welches ganz am Ende (während der Meditation zu Hause und als der Sohn anrief) angespielt wurde?

  11. vor 11 Jahren

    Wow! Mal wieder ein spannungsgeladener Krimi, der begeistert! Einer der wenigen bisher, der ohne Privat-Story der Kommissare auskommt. Vielschichtige Täterprofile und gute Umsetzung. (9/10)

  12. vor 11 Jahren

    Wieso fährt der Kommissar mitten im noch laufenden Einsatz mit dem Bus irgendwohin? Wohin überhaupt? Wieso nimmt er nicht den Einsatzwagen? Meiner Meinung nach fehlt es dem Tatort an dieser und vieler anderen Stellen an Glaubwürdigkeit.

  13. bh
    vor 11 Jahren

    sehr gut!
    weiß jemand, welche musik das am schluß war? danke.

  14. vor 11 Jahren

    Obwohl ich eigentlich dem Vorgängerduo noch nachtrauere und den Saarländischen Rundfunk kritisch sehe dieser Tatort war spannend und gut !

  15. GK
    vor 11 Jahren

    Endlich ein super Tatort aus Saarbrücken.

  16. vor 11 Jahren

    sehr sehr guter tatort!
    weiß jemand, wie das lied am ende heißt (als stalbrink einen anruf von seinem sohn erhält) ?

  17. uwe
    vor 11 Jahren

    Wesentlich besser als die ersten Beiden, die zusammen gedreht wurden. Freue mich auf den 4.,der seit Mittwoch abgedreht ist.

  18. hd
    vor 11 Jahren

    war sehr gut und spannend.

    Wer kannet den Song am Schluß ?

  19. vor 11 Jahren

    Sehr guter Tatort. Realitätsnah(bis auf sehr wenige Ausnahmen) und spannend bis zum Schluss. Gute Kameraführung(nicht so zappelig wie es mittlerweile bei einigen Tatorten Mode ist) und gute Schauspieler(Staatsanwältin und Lisa nicht wieder zu erkennen) . Über Stellbrink muss man nix sagen, der ist einfach klasse. Wenn man bedenkt über welch kleines Budged der SR verfügt muss man bei diesem Tatort den Hut ziehen….Chapeau

  20. vor 11 Jahren

    Auch uns hat dieser Tatort gut gefallen. Die vernichtenden Kritiken durch die Presse und auch in unserer Fernsehzeitung sind für uns nicht nachvollziehbar.

  21. vor 11 Jahren

    Wieder mal ein spannender Tatort. Das Team war klasse. Alles in allem Super !

  22. vor 11 Jahren

    Aller negativen Kritiken zum Trotz, ich finde diese Saar-Tatorte einfach genial. Endlich mal raus aus den üblichen Schubladen…richtig schön surreal… und Möglichkeiten zum kritischen Nachdenken über unsere reale Welt geben sie reichlich mit…

  23. vor 11 Jahren

    mittelmäßig,
    die Szene mit dem „Lockvogel“ war extrem unprofessionell
    Mit diesem Kommissar kann eigentlich niemand zusammenarbeiten!
    Ständig Alleingänge, seltsame Aktionen etc.

  24. vor 11 Jahren

    wer weiß welches lied am ende von tatort gespielt wurde?

  25. vor 11 Jahren

    Ich finde das Team erfrischend.

  26. vor 11 Jahren

    Spannung war sehr gut, allerdings die story einmal sehr naiv. Ich sag nur „hier ist keiner am Bahnhof und ich fahr gleich allein und ohne Knopf im Ohr im Bus 101 nach Hause“ … war klar das da noch was kommt !


  27. Ende der Erstausstrahlung

  28. vor 11 Jahren

    Der Tatort hat mir sehr gut gefallen spannend

  29. vor 11 Jahren

    War da eine kleine Rolle für Cornelia Froboess, die ältere Frau mit kürzem grauen Hare, mit der er kurz gesprochen hat ins Krankenhaus?

  30. vor 11 Jahren

    Ein schwaches und an den Haaren herbeigezogenes Drehbuch wird durch ebenso schwache Schauspieler komplettiert.
    Ein so brisantes Thema darf durch eine so dilettantische Darstellung nicht zum Kasperletheater degradiert werden.

  31. vor 11 Jahren

    Geschichte und Umsetzung waren ganz ok.
    Eine Kasperletruppe kann ja auch mal ernst…
    Weiter so in diesem Format!

  32. Flo
    vor 11 Jahren

    Sehr guter Tatort!
    Wer weiß, wie der Soundtrack/der Song ganz zum Schluss hieß bzw. von wem er ist?
    Gute Nacht!

  33. vor 11 Jahren

    1. Devid Striesow kann’s, das ist hiermit -wieder einmal – bewiesen.
    2. Dieser TO gehört eindeutig zu den besseren. Filmisch, dramaturgisch und in der darstellerischen leistung der Beteiligten. Kein Schnick-Schnack – straight story telling.
    3. Ist es schon ‚mal aufgefallen, dass viele – zugegeben überspitzte – Konflikte aus der – von den Schreibern so gestalteten – verzerrten Wahrnehmung der Frauen bezüglich der Realität resultieren?? Nur ‚mal ein Denkansatz…

    Insgesamt prachtvolle Leistung – diesmal – aus Saarbrücken…

    Gregor

  34. vor 11 Jahren

    Von wem ist die Musik (Kontertenorgesang) am Schluß?

  35. vor 11 Jahren

    Guten Tag,

    Habe den Film gestern auch gesehen. Und würde hiermit meine Meinung sagen.

    Ein Film muss man verstehen.
    Handlung etc. Ich habe Grad mal 50% vom Film verstanden. Ich selbst dreh selber Filme. Aber entwickeln das so. Das ein bisschen Aktion eingebaut ist.

    Eine Szene hat mir sehr gut gefallen. Mit dem Bus. Das war das beste vom Film. Ansonsten ganz okay.

    Ich finde es müsste mehr Aktion drin sein. Sonst schläft man ein.

    Weiter so. Nur mehr Schwung
    Von Aktion!

  36. vor 11 Jahren

    Wir Saarländer sehen den Saarbrücker Tatort vielleicht zu kritisch. Unterm Strich hatte der viel Spannung aber Schwächen in der Polizeiarbeit.
    Aber lasst uns doch mal die Spielstätten bestimmen. Mügelsbergschule, ich glaube Stellbrink wohnt auf dem Dach in der alten Funkwerkstatt. Welches Krankenhaus, welches Schwimmbad?

  37. vor 11 Jahren

    Klasse Tatort.
    Ich finde die Hauptdarsteller spitze. Bisher fande ich alle ihre Tatorte super und verstehe gar nicht, warum es so schlechte Kritiken gab. Freue mich schon auf den nächsten Tatort mit den beiden!

  38. vor 11 Jahren

    Der Tatort war ok gibt bessere, ich fand aber die Kommissarin nicht gut. Die passte nicht da rein. Aber sonst war auch lustig zwischendurch, ich fand den Kommissar sehr gut. Der hat immer Ideen, die finde ich gut

  39. vor 11 Jahren

    Guter TO.
    Ein Glück nicht mehr so ein Klamauk wie die ersten beiden Saarbrückener TO ! Der Geck mit der Möchte-Gern-Miss Marple aus dem ersten Teil, auf die der Kommissar in diesem Teil unverhofft trifft, war nett.

    Die beiden aggressiven Emanzen (Staatsanwältin und Kollegin) nerven mich allerdings.

  40. vor 11 Jahren

    der song am schluss is von Bon Iver – The Wolves

  41. vor 11 Jahren

    Wirklich toll nur die Jogginghose gefällt mir nicht. ;-).
    WEITER SO

  42. vor 11 Jahren

    War spannend und sehr unterhaltend!!!

  43. vor 11 Jahren

    … war bis zum Schluss spannend. Gute Akkustik. Gute Story, gute Schauspieler. Trainingshosen nerven mich auch!

  44. vor 11 Jahren

    Wahnsinn. Seit ehrlich: Spannung und wahnsinns Ende!
    Kommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) gefällt mir super! der deutsche robin williams! hammer!
    Inga Lessmann glänzt ebenfalls!

  45. vor 11 Jahren

    Hat mir exzellent gefallen. Die ersten beiden Stellbrink-TO fand ich zu skurril, v.a. den im Rocker-Milieu. Dieser aber hatte einen klasse Spannungsbogen, ein hervorragendes Drehbuch und einige wirklich einprägende Szenen. Empfand die Handlung als absolut realistisch. Top!

  46. vor 11 Jahren

    War ganz gut. Der Kommissar ist eine interessante Persönlichkeit, aber dennoch nicht überspitzt wie in anderen Tatörtern.
    Aber eine Polizeiaktion so abzubrechen und dass der Kommissar dann nicht zum Wagen zurückkehrt sondern den Bus zum Präsidium nimmt, erscheint mir doch unwahrscheinlich.

  47. vor 11 Jahren

    Den Song zum Schluss haben mehrere erfragt, aber wie hieß der in Minute 35, als das Ermittlerpaar im Auto unterwegs war?

  48. vor 11 Jahren

    Stellbrink fand ich von Anfang an klasse. Seine Partnerin verblasst nach wie vor etwas. Frau Chefin ist Gott sei Dank nicht mehr so übertrieben hysterisch. Der Kollege war mir etwas zu intensiv gespielt.

    Story fand ich schon etwas abstrus, aber warum nicht? Das ist in anderen Tatorten auch der Fall. Der Schritt ging in die richtige Richtung – freue mich auf den nächsten Saarbrücker Tatort.
    Ein echtes Highlight: Die Busszene. Toll gemacht.
    Die Woche zuvor (Bodensee) habe ich mich gelangweilt und umgeschaltet.

  49. vor 11 Jahren

    hallo
    kannte jemand den campingplatz am see/ fluss?
    also wo er liegt.
    g
    c

  50. vor 11 Jahren

    Ich fand die beiden ersten Tatorte mit Stellbrink super. Dieser Humor, diese Dialoge. Trotzdem hat dieser Witz dem jeweiligen Thema nicht geschadet. Warum um Himmels Willen muss ein Tatort bierernst sein? Gibt es davon nicht schon genug? Gut fand ich, dass die Staatsanwältin etwas zurück genommen wurde. Die war wirklich zu überkandidelt.
    Es wäre schade, wenn Stellbrink jetzt so farblos bliebe. Lasst ihm die Jogginghose und den Witz.

  51. vor 11 Jahren

    Hatte Angst, dass Stellbrink wieder die Wickelhose an hat und meditiert. So jedoch war er mir sympatisch. Die Motive der Tochter waren nicht glaubwürdig, dafür schien sie mir bereits zu erwachsen. Der zu früh abgebrochene Einsatz vor der Prügelei im Bus war dämlich und unrealistisch.

  52. ich
    vor 11 Jahren

    Ich fand den Tatort sehr gut. Nicht so extrem brutal wie manche andere Tatorte. In Ordnung.

  53. vor 11 Jahren

    Na, bitte, geht doch, Saarbrücken. Teilweise sogar spannend, Stellbrink überzeugt solide. Motiv der Tochter früh erkennbar, ein bisschen dünn für die ganze Story. Endlich schweigt die Staatsanwältin Dubois wann immer möglich. Kann die mal einer aus dem Tatort raus schreiben?!?

  54. vor 9 Jahren

    Der routiniert abgedrehte Tatort Nummer 897 mit den beiden Hauptkommissaren Marx und Stellbrink aus Saarbrücken. Ermittelt wird in einem Fall von böser Denunziation, in diesen Falle sagt das Volk: Irgendwas bleibt immer hängen. Ja, das Leben des Betroffenen. Die Täter und Verursacher werden durch Stellbrink und Marx ermittelt und gestellt. Mäßiger Tatort-Film, mäßige Tatort-Schauspieler, mäßige Handlung. Die hätte jeder Obermeister im Streifendienst lösen können. Abhaken.

  55. vor 4 Jahren

    Habe heute diesen Tatort zum wiederholten Mal gesehen. Immer wieder spannend. Gute Geschichte, leider aktuelles Thema. Kleine Schwächen in der Konstruktion sind verziehen, sehr guter Schauspieler (Kommissar).

  56. vor 11 Monaten

    Die ersten Dreiviertel des Tatortes waren spannend, gut gemacht, gut gespielt und der Plot war nachvollziehbar. Dafür hätte ich 4 Sterne gegeben. Das letzte Viertel sowie die Erklärung des Kommissars am Ende hat aber dem Film geschadet: Ein wirres, kompliziertes und unverständliches Ende?!

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen