Ein Einbrecher steigt in eine Villa in Baden-Baden ein. Er schleicht durch das Haus, auf der Suche nach wertvoller Beute, und macht dabei eine überraschende Entdeckung: Die Hausbesitzerin Birgit Oppermann vergnügt sich gerade mit ihrem Angestellten im Bett. Ihr Ehemann, Harald Oppermann, ist gerade außer Haus unterwegs. Der Liebhaber schlägt brutal zu – der Einbrecher ist sofort tot.

Schnell beseitigt das Liebespaar die Leiche des unbekannten Mannes. Das Versteck ist jedoch ein schlechtes, und so wird der Tote schon bald darauf gefunden. Hauptkommissar Gerber (Heinz Schimmelpfennig) wird mit der Aufklärung des Mordfalls im Tatort „Tod eines Einbrechers“ betraut.

Gerbers gründliche Ermittlungen bringen die beiden Täter schnell in Schwierigkeiten. In die Ecke gedrängt, verstricken sich Frau Oppermann und ihr Geliebter in ein Netz aus Lügen und Erpressung. Bald schon muss Kommissar Wilhelm Gerber im Fall „Tod eines Einbrechers“ nicht nur einen Mord ermitteln, sondern sich um mehrere Delikte kümmern. Doch dank seiner guten Recherche und seiner ausgeprägten Kombinationsgabe gelingt es dem erfahrenen Ermittler schließlich, sowohl den Mord, als auch die Erpressung aufzuklären…


In Kommissar Gerbers drittem Tatort-Einsatz „Tod eines Einbrechers“ aus dem Jahr 1975 erfährt das Fernsehpublikum, dass der Ermittler mit Vornamen Wilhelm heißt und bereits 18 Jahre lang bei der Mordkommission Baden-Baden tätig ist. Der Konflikt mit Gerbers oftmals schlecht gelaunten Vorgesetzten, Kommissar Huck, wird in dieser Folge besonders deutlich – die beiden können sich schlichtweg nicht leiden. Als Gastkommissar ist erneut Werner Schumacher in der Rolle des Kommissars Lutz zu sehen.

Das Drehbuch schrieb Rolf von Sydow, der auch die Regie des SWF-Tatorts übernahm. Die Erstausstrahlung der Tatort-Folge 049 „Tod eines Einbrechers“ lief am 16. März 1975 im Ersten; an dem Sonntagabend erreichte die Fernsehpremiere einen Marktanteil von 57 Prozent.

Besetzung
Kriminal-Hauptkommissar Gerber – Heinz Schimmelpfennig
Kriminal-Meister Ihle – Peter Bongartz
Kriminal-Meister Metzmeier – Johann Adam Oest
Birgit Oppermann – Judy Winter
Harald Oppermann – Werner Bruhns
Siegmar Frick – Dietmar Schönherr
Höfele – Dirk Dautzenberg
Frau Höfele – Liselotte Prinz
Jung – Gerd Keller
Fütterer – Wolfgang Zerlett
Brasch – Hanns Bernhardt
Huck – Werner Feißt
Frau Gerber – Ilsemarie Schnering
Gastkommissar Lutz – Werner Schumacher

Stab
Drehbuch – Rolf von Sydow, nach einer Idee von Herbert Lichtenfeld
Regie – Rolf von Sydow
S/B – Karl Schneider
Musik – Rolf-Hans Müller
Kamera – Siegfried Blohm
Produktionsleitung – Gig Malzacher
Produktionsleitung – Peter Wehrand
Kostüme – Ruth Sauerteig
Maske – Arthur Bareither