Hauptkommissar Heinz Brammer (Knut Hinz), Leiter des Ersten Kommissariats bei der Kripo Hannover, wird in der Tatort-Folge 053 „Mordgedanken“ auf den Verschiebebahnhof bei Hannover-Seelze gerufen. Hier der Rangierer Sieverts eine grausige Entdeckung gemacht: zwischen Sägespänen liegt in einem Karton mit französischer Margarine eine abgetrennte Frauenhand. Bereits in mehreren Städten in ganz Deutschland wurden in solchen Kartons Leichenteile auf Güterwagen mit Anthrazit aus dem Saarland gefunden. Die Kripo kann jedoch nicht nachweisen, dass beide gefundenen Hände von einer Frau stammen. Sicher ist nur, dass die Spur auf den ersten Blick nach Frankreich führt.

Mit der Hilfe von Spezialisten der Bundesbahn kann Kommissar Brammer im Tatort „Mordgedanken“ schließlich feststellen, dass die Hände von einer bestimmten Brücke aus auf die fahrenden Güterzüge geworfen wurden. Der Ermittler aus Hannover sucht den Ort auf, der im Harz liegt. Dort angekommen trifft er auf den Fleischwarenfabrikanten Edmund Freese. Der Mann legt ein seltsames, undurchsichtiges Verhalten an den Tag – Brammers kriminalistisches Gespür ist sofort geweckt.

Freeses lebt zurzeit alleine, seine Frau ist vorübergehend nach Brasilien gegangen. Umso freudiger erwartet er den Besuch seiner Geliebten, die in Kürze aus Belgien anreisen wird. Hauptkommissar Brammer verstärkt seine Ermittlungen im Mordfall. Es dauert nicht lange und der Fahnder findet heraus, dass tatsächlich gar kein Mord stattgefunden hat. – Dafür verheimlicht man dem Kripo-Beamten eine ganz andere Straftat…

Nach einer Idee von Stefan Murr verfassten Rainer Boldt und Rüdiger Humpert das Drehbuch zur NDR-Produktion „Mordgedanken“. Um die Regie kümmerte sich Bruno Jantoss. Die Erstausstrahlung erlebte die zweite von insgesamt nur vier Brammer-Folgen am Sonntag, den 6. Juli 1975, im Ersten Programm der ARD. Die Einschaltquote lag am Premierenabend bei 55 Prozent.

Besetzung
Alfred Georgie, Apoth. – Peter Herzog
Bundesbahnoberrat Sperling – Ulrich Matschoss
Daniele Bontoux – Silvia Reize
Dr. Düren, Arzt in Rhüden – Günther Dockerill
Dr. Robert Kenzie, Rechtsanwalt – Herbert Bötticher
Edmund Freese, Fabrikant – Gunnar Möller
Fotograf – Peter Petran
Groetsch – Jochen Köppl
Hauptkommissar Brammer – Knut Hinz
Hotel-Chefin – Gerda Schöneich
Ida Kotelecki, Sekretärin – Angela Hillebrecht
Kommissar Gerber – Heinz Schimmelpfennig
Kriminalobermeister Batke – Günther Bothur
Kriminalobermeister Henkel – Günter Heisig
Kriminalrat Malincke – Karl-Ulrich Meves
M. Bontoux – Albert Johannes
Mme. Bontoux – Antje Mestern
Ricki Georgie – Jutta Speidel
Tina Freese – Kyra Mladeck
Voss, Polizist in Rhüden – Rudolf Voss
Wolters, Polizist in Rhüden – Udo Wulff

Stab
Regie – Bruno Jantoss
Buch – Rainer Boldt · Rüdiger Humpert
Vorlage – Stefan Murr
Kamera – Frank A. Banuscher, Wolf Wiedenroth
Schnitt – Anja Wilken
Musik – Nils Sustrate