Tatort Folge 073: Reifezeugnis



Erscheinungsjahr: 1977
Kommissar: Finke
Ort: Tatort Kiel


Sina Wolf, Tochter einer wohlhabenden Kieler Familie, ist 17 und besucht die Oberschule. Die hübsche junge Frau wird von ihrem Mitschüler Michael verehrt. Er bemüht sich um Sina – doch die will nur einen: ihren Lehrer Helmut Fichte. Die Schülerin ist schwer verliebt in den gutaussehenden Mann. Fichte, 32 Jahre alt, kann seiner minderjährigen, aber äußerst reizvollen und klugen Schülerin nicht widerstehen, und so beginnen beide eine heimliche Affäre. Regelmäßig treffen sie sich in ihrem Liebesversteck an einem See.

Als Michael Harms zufällig das Verhältnis der beiden aufdeckt, versucht er, Sina damit zu erpressen. Für sein Schweigen verlangt er Sex von ihr. Ohne einen Ausweg zu sehen, willigt die Schülerin ein und fährt mit Michael nach der Schule in ein Waldstück, wo er sich sofort an ihr zu schaffen macht. Zunächst gibt sie sich hemmungslos, dann ergreift sie eiskalt einen schweren Stein und erschlägt ihren Peiniger. Um die Tat zu vertuschen, fügt sie sich weitere Spuren einer Vergewaltigung zu und meldet sich bei der Polizei. Dort gibt sie zu Protokoll, dass ihr Michael Harms bei einer Vergewaltigung zur Hilfe kam und im Kampf von dem Täter erschlagen wurde. Die Beschreibung des Mannes, der sie im Wald überfallen haben soll, stimmt mit dem Profil eines Mannes überein, der seit einiger Zeit regelmäßig als gesuchter Sexualstraftäter in den örtlichen Zeitungen auftaucht.

Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf) von der Kripo Kiel, der mittlerweile in den Fall „Reifezeugnis“ eingeschaltet wurde, kommen Zweifel an Sinas Aussage, die nicht ganz schlüssig ist. Er beschließt, Sina Wolf unter Beobachtung zu stellen. Bei seinen Ermittlungen erfährt Finke schließlich von der Affäre zwischen Sina und ihrem Lehrer. Helmut Fichte ist nun dringend tatverdächtig, den Mord an Michael begangen zu haben, denn der vermeintliche Täter hat für die Tatzeit ein Alibi. Hauptkommissar Finke stellt den Lehrer zur Rede. Konfrontiert mit den Vorwürfen der Affäre mit einem minderjährigen Mädchen, das von ihm abhängig ist, machte er mit Sina Schluss.

Sina Wolf verstrickt sich bei ihrer Vernehmung immer weiter in Widersprüche. Die junge Frau ist verzweifelt und sieht keinen anderen Ausweg aus ihrer Situation, als zum heimlichen Liebesnest zu fahren und mit der Waffe ihres Vaters einen Selbstmordversuch zu begehen –doch Kommissar Finke findet Sina noch lebend vor. Sie konnte den Abzug der Pistole nicht durchdrücken.

Der NDR-Tatort „Reifezeugnis“ ist der sechste Einsatz für Klaus Schwarzkopf in der Rolle des Kieler Kommissars Finke. Gedreht wurde die Folge in der Holsteinischen Schweiz, u.a. am Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium, das durch diesen Fernsehkrimi in ganz Deutschland bekannt wurde. Nastassja Kinski, die Tochter von Klaus Kinski, die in „Reifezeugnis“ Sina Wolf verkörpert, wurde mit dieser Rolle einem breiten Publikum bekannt. Auch dem damals noch unbekannten Regisseur Wolfgang Petersen öffneten sich nach Ausstrahlung des Tatorts „Reifezeugnis“ neue Karrierechancen; er ging schließlich nach Hollywood.


Die Tatort-Folge 073 „Reifezeugnis“ wurde am Sonntag, den 27. März 1977, erstmals im Ersten gezeigt. Die brisante Thematik der Episode löste einen TV-Skandal aus und machte die Folge zum allgemeinen Tagesgespräch.

Besetzung

Kommissar Finke – Klaus Schwarzkopf
Helmut Fichte – Christian Quadflieg
Sina Wolf – Nastassja Kinski
Michael Harms – Marcus Boysen
Franke – Rüdiger Kirschstein
Dr. Gisela Fichte – Judy Winter
u.a.

Stab

Drehbuch – Herbert Lichtenfeld
Regie – Wolfgang Petersen
Kamera 1 – Jörg Michael Baldenius
Kamera 2 – Hans Schreiber
Musik – Nils Sustrate
Schnitt – Karin Wagner und Hannelore Pitscheck
Kostüme – Elisabeth Schewe
Szenenbild / Bauten – Leo Karen
Ton – Jürgen P.P. Meissner

Bilder: NDR/TelePress


Die Folge "Tatort Folge 073: Reifezeugnis" gibt es auch auf DVD/Bluray. Jetzt Preise und Verfügbarkeit prüfen im DVD Archiv.

42 Meinungen zum Tatort Folge 073: Reifezeugnis

  • emilio largo • am 1.3.10 um 16:54 Uhr

    absoluter finke-klassiker, obwohl manche noch besser waren, aber das liegt wohl an der starbesetzung mit kinski, belibtreu und natürlich winter


  • Gudrun Eussner • am 8.1.11 um 1:09 Uhr

    Leider kann ich den Klassiker schon herbeten.


  • Gudrun Eussner • am 8.1.11 um 23:36 Uhr

    Im Tatort-Fundus.de kann man sehen, wie oft dieser Film schon gezeigt wurde. Was macht die ARD eigentlich mit den anderen ca. 650 – 700 TOs, die uns vorenthalten werden? ich kann diese ewigen Standardwiederholungen nicht mehr ab.


  • Philipp • am 8.1.11 um 23:59 Uhr

    Ich weiß nicht, was ihr habt, dieser Klassiker ist doch wohl der Hit! Den kann man gar nicht oft genug wiederholen.

    Ich hab ihn nämlich heute zum ersten Mal gesehen!!!!

    :-)


  • Gudrun Eussner • am 9.1.11 um 12:59 Uhr

    Wenn ich für jeden, der den gestern zum ersten Mal gesehen hat, ’n Euro kriegte, könnte ich mir davon nicht einmal ’n neuen Wintermantel im Ausverkauf leisten.


  • pumpkins • am 9.1.11 um 14:00 Uhr

    wieso – ist KiK so teuer geworden?


  • Gudrun Eussner • am 9.1.11 um 22:33 Uhr

    gjb, Du spricht mir aus der Seele. Ich habe manchmal den Eindruck, die meinen, Omma sitzt in ihrem ostwestfälischen Kuhdorf und hat Das Erste, ZDF und WDR, ’ne andere Omma, in Nordhessen hat Das Erste, ZDF und HR usw.


  • pumpkins • am 19.5.11 um 14:46 Uhr

    ich zb. habe Kabel und kann damit auch kein Tatort auf WDR oder SWR sehen weil es diese Sender nicht mehr hier im Kabelnetz gibt, und deshalb finde ich es gut wenn Tatortfolgen auf allen Sendern laufen weil es viele Leute gibt die nicht alle Sender haben.!


  • pilar • am 19.5.11 um 18:36 Uhr

    im internet durch zattoo kann man alle sender sehen, auch wdr oder swr!


  • Martin • am 23.4.12 um 20:15 Uhr

    Ein toller Klassiker. Authentisch gespielt durch tolle Schauspieler.


  • Onkel Ludwig • am 27.5.13 um 2:35 Uhr

    Immer wieder ein Genuss – besonders die kleine Kinski damals – einfach wunderbar!


  • Wolf • am 8.3.14 um 0:02 Uhr

    Nun, sie gehören ausnahmslos zu den besten Tatorten, die mit Klaus Schwarzkopf in der Rolle des Kieler Kommissars.
    Daß der Mensch mit dem angenehmen Knacks in der Stimme so erbärmlich früh an der überflüssigsten Krankheit hat zugrunde gehen müssen, beschäftigt mich, der ich ihn auch persönlich ein wenig mehr kannte, bis heute: er hätte zwar gewiss keinen Tatort mehr gedreht, aber so manch andere Rolle in das Gedächtnis seiner Fäns prägen können.
    Daß die Tatorte mit ihm vergleichsweise sehr wenige Kommentare erhalten spricht dafür, daß „aus den Augen aus dem Sinn“ aktueller denn je ist.


  • Martin • am 11.5.14 um 14:59 Uhr

    Auch wenn ich mir damit „Feinde“ mache … Die schauspielerische Leistung der jungen Kinski war in meinen Augen eher mittelmäßig. Die Dialoge klingen in der Tat „geschauspielert“, fast schon wie abgelesen. Naja, dafür wird man mit einigen optischen Leckerlis entschädigt :-)


  • Norbert • am 8.12.14 um 2:10 Uhr

    Diese Folge katapultiert mich in meine eigene Schulzeit zurück. 1977 war ich in der 9. Klasse. Noch gut erinnere ich mich an die skandalösen Schlagzeilen einschlägiger Zeitschriften wegen der „Nacktszenen“ von der damals 15-jährigen Kinski. Gesehen habe ich diesen Tatort trotz x-facher Wiederholung insgesamt drei Mal. Er lebt nicht von einer besonders ausgeklügeltem Plot, sondern von den bemerkenswerten Psychogrammen der beteiligten Figuren. Wolfgang Petersen eben :-)


  • Piet • am 14.1.15 um 19:47 Uhr

    top


  • M.K. • am 13.4.15 um 23:51 Uhr

    Schön, Kommissar Finke alias Klaus Schwarzkopf wieder einmal zu sehen und seine markante Stimme zu hören.


  • scheylock • am 14.4.15 um 0:18 Uhr

    Das ist aber schön! Zum gefühlten 864. Mal, und nein, Martin, bei mir machst Du Dich nicht zum Feind. Der TO wird überschätzt, aber so etwas von!


  • schamirokwai • am 19.4.15 um 20:57 Uhr

    Reifezeugnis ist ausschließlich wegen der nackten Kinski zum Kult geworden, denn fast alle anderen Schwarzkopf-Tatorte waren wesentlich besser, insbesondere Jagdrevier und Nachtfrost. Für mich waren schon immer die Finke-Tatorte – nicht zuletzt wegen des Ermittler-Teams Schwarzkopf/Wolf. Außerdem hörte ich die Columbo-Stimme immer wieder gerne. Schade, dass er so früh gestorben ist…


  • Scheckala • am 16.7.15 um 13:35 Uhr

    Ich habe diesen Tatort via „Youtube“ schon 100mal gesehen. Die Dialoge kenne ich auch schon auswendig. Am Tag der Erstausstrahlung an einem Sonntag Ende März 1977 war dieser Tatort deshalb so ungewöhnlich, weil man zu besten Familien-TV-Zeit nackte Haut zeigte. Die Handlung war eher banal und unspannend.
    Heute fast 40 Jahre später hat dieser Streifen einen ganz anderen Reiz: Ch. Quadflieg und J. Winter waren damals noch so jung, eine Fr. Winter versprühte mehr Reiz als eine Fr. Kinski. Ich bin seither Judy-Winter-Fan geworden.
    In diesem Tatort stimmen die feinen Töne. Meine Lieblingsszene bleibt der Dialog im Gasthaus, wo Finke seinem Assistenten das Essen wegisst, ohne dass er es merkt. Zwischenzeitlich kommt eine ältere Bedienung mit norddeutschem Slang, die „Herrrringe und RRRRRollmöpse“ anbot. Antwort Finke: „Nein, danke“ – und aß lieber vom Teller seinen Assitenten. Und dann wollte die Bedienung auch gleich kassieren „Wir machen nämlich gleich zu“. Ich weiß eines: Niemals werde ich in Holstein in ein Gasthaus gehen. Ich habe Angst, eine ähnliche Bedienung zu treffen.


  • scheylock • am 13.9.15 um 16:29 Uhr

    Zum gefühlten 34 259. Mal. Welche Langweiler gestalten unsere Programme? Ich würde dafür nicht einmal einen Stern geben, wenn’s ginge.


  • Dirk • am 13.9.15 um 20:36 Uhr

    Der Tatort Nummer 073. Hauptkommissar Finke aus Kiel ermittelt in einem Schüler gegen Schüler Mord erfolgreich und einfühlsam. Ich habe diesen Tatort-Krimi bislang zweimal gesehen. Einmal bei der Erstausstrahlung und später, in den 1980iger, noch einmal. Nein, ein Charisma hat der bei mir nicht hervorgerufen. Lag vielleicht daran, daß meine damalige Freundin und ich ungefähr das gleiche Alter wie die jungen Schüler-Schauspieler hatten und unsere Lehrer eher als Bolzen gesehen haben. KHK Finke war damals aber, neben KHK Haferkamp aus Essen, mein Lieblingstatortkommissar. Wahrscheinlich der Grund, warum meine spätere Frau mit mir zweimal diesen Streifen geschaut hat. Wo Liebe nun einmal hinfällt. Aber wenn ich überlege, was ich in den Jahrzehnten nach der Erstsendung bis heute alles erlebt und durchlaufen habe, werde ich ihn wahrschein ein drittes Mal schauen, dann ist es aber gut. Ehrlich. Ach, einen Bratrollmops werde ich mir doch gleich auch gönnen. Pflege immer ein Glas im Kühlschrank zu haben. Kenne ich noch aus meiner norddeutschen Zeit.


  • wolf • am 14.9.15 um 11:12 Uhr

    dieser TATORT ist ein MUSS


  • arte-Versteher • am 14.9.15 um 11:37 Uhr

    Vorschlag für Klassikerfreunde: Anschließend am Samstag, den 19.09.2015 um 21:45 Uhr im HR den Tatort „Strandgut“ von Lichtenfeld/ Petersen vormerken. Da kann man schön sehen, welche Entwicklung deses legendäre Drehbuch-/Regieteam innerhalb von 5 Jahren gemacht hat…


  • Walter Ulbricht • am 15.9.15 um 7:37 Uhr

    Mehr Psychodrama als Krimi.
    Dadurch auch eher belastende als spannende Momente.


  • René • am 30.12.15 um 10:58 Uhr

    Die Folge wurde ja nun auch gestern nochmal im WDR wiederholt. Es wirkt fast so, als habe Christian Quadflieg sich (für eine Bettszene) die Achselhaare rasiert; ist mir aufgefallen, als er sich in einer Szene mit der Kinski im Bett auf den Arm stützt. Wenn das so ist, wäre er ja als Mann seiner Zeit weit voraus gewesen…;-)


  • Susanne Martin • am 26.3.16 um 1:38 Uhr

    Wirklich nicht spannend,- eher ein erotisch angehauchtes Melodram als ein Krimi,- ich denke, als solches aber doch ganz passabel.
    Winter & Bleibtreu spielen das bemüht sexuell-tolerante Pädagogenehepaar der erwachsen gewordenen 68er-Generation perfekt.
    Kinski spielte für meinen Geschmack leider etwas blutleer,- immerhin aber nahm man ihr die Rolle eines frühreifen, verwöhnten und narzistisch veranlagten Mädels mit Vaterkomplex ab.
    Ich erinnere mich noch an die Erstausstrahlung! Am Montagmorgen in der Schule war die Freizügigkeit der Kinski, die dem damalig angesagten „David-Hamilton-Soft-Porno“-Posterstil entsprach, das wirklich einzige Gesprächsthema!!! Früher war also auch nicht alles besser!


  • Susanne Martin • am 26.3.16 um 1:41 Uhr

    Kleine Korrektur:
    den Lehrer spielte natürlich Quadflieg, nicht Bleibtreu! Tut mir leid,- weiß auch nicht, wieso ich so’nen Quatsch geschrieben habe!


  • Richter • am 25.11.16 um 0:46 Uhr

    Ist ja klar das der allen Am besten gefällt, weil ihr euch freut ne 15 jährige nackt zu sehen, ihr ekelhaften Kreaturen der Hölle. Das ist der einzige Grund für diese Bewertung.


  • MoistvonLipwig • am 14.1.17 um 23:31 Uhr

    Referenz – einer der Top Ten.


  • Klausi • am 27.3.17 um 12:55 Uhr

    Auf jeden Fall besser als die heutigen Tatorts. Das sind fast ausnahmslos keine brauchbaren filme mehr. Die letzten Tatorte, die einigermaßen gut waren, waren einige mit dem schnell abgesetzten Cenk Batu (nicht alle), sogar Schweigers Tatort ging noch wegen der anderen Machart. Ansonsten: extrem konstruierte Fälle, bei denen eine unwahrscheinliche Wende nach der anderen kommt. Die Polizisten alle mit Psychoknacks.
    Na ja, die ruhigen beschaulichen Tatorte der 70er könnte man öfter mal wiederholen. nicht nur diesen hier.
    Herrlich, die Dialoge zwischen Finke und Assi.
    Wie Finke dem Assi das Essen wegfuttert usw. Auch die Ehe zwischen den Fichtes ist irgendwie kurios. Die extrem verständnisvolle Judy Winter hätte doch die Kinski am liebsten noch adoptiert nach dem sie von der Affäre wusste. Das wäre noch ausbaufähig gewesen.
    Kinski und Judy Winter hatten hier aber auch schon ihren Karrierehöhepunkt. Die eine ging nach Hollywood und machte miese Filme, die andere alterte zu schnell und verlor an Attraktivität.


  • Henning • am 8.1.19 um 0:04 Uhr

    Der Film hat inzwischen schon ein wenig Staub angesetzt, zeigt aber dennoch eindrucksvoll, dass ein Lehrer sich keinen Gefallen damit tut, wenn er sich auf eine Ebene mit seinen Schülern begibt. Gutes Spiel von allen, auch von Judy Winter, die dem Mädchen mit ihrem vorgespieltem Verständnis („Komm uns doch mal besuchen so wie früher“) zeigt, dass sie dieses als Konkurrentin um ihren Mann gar nicht ernst nimmt. Ich fand „Strandgut“ und „Jagdrevier“ besser, wobei letzterer ja auch wirklich genial gemacht war.


  • alter Fan • am 8.1.19 um 0:25 Uhr

    aus heutiger Perspektive gesehen schon sehr beeindruckend , daß man vor mehr als 40 Jahren schon super Tatorte produzierte – gute Story + Drehbuch , klasse Schauspieler und ein Minimum an technischen Möglichkeiten


  • HerrBert • am 21.3.21 um 10:12 Uhr

    Wohl einer der Besten.

    Nicht, weil die Geschichte so überaus spannend wäre oder die Ermittler besonders schlau. Auch der Plot ist schnell erzählt.

    Nein, dieser Tatort besticht durch eine unaufgeregte Erzählweise, feine Nuancen und einen guten Rhythmus, oder besser gesagt: Flow. In die 90 Minuten wird viel hineingepackt, aber alles ist von Bedeutung. Keine sog. Nebengeschichte ist einfach mal „so“ …

    Gekrönt wird das Ganze durch die eher beiläufige Musik, den geschickten Schnitt und die schauspielerisch überzeugende Leistung, die super Regiearbeit nicht zu vergessen.

    Dass bei der Erstausstrahlung die Barbusigkeit der jungen Nastasia Kinski den Film in die Schlagzeilen brachte, ist heute von eher geringer Bedeutung.


  • Al.Ter • am 29.3.21 um 20:41 Uhr

    Da muß ich doch auch mal was zu _dem_ Klassiker schreiben, wo der doch grad mal wieder lief; durchschnittlich 1x pro Jahre gibt’s ’ne Wiederholung – den Nörglern sei gesagt: Lieber 10x Reifezeugnis als 1x Tschiller mit Nuschelfritze Schweiger!

    Sicher nicht der beste der sieben Finke-TO, doch schon vor der Erstausstrahlung der angeblichen Skandale wegen in der Presse heiß diskutiert („ÖR-Schulmädchenreport“, „Lolita-Liebe“; man beachte zudem die Analogie zur US-Produktion „Reifeprüfung“ von 1968) und über die Jahre zur Kult-Folge gereift.

    Zumal uns eine Darsteller-Melange von vier Kindern bekannter Schauspieler dargeboten wird: Boysen, Kinski, Quadflieg, Völz. Quadflieg & Winter in der Blüte ihrer Jahre; Nastassja Kinski auf dem ersten Schritt zur Weltkarriere sowie nicht zuletzt die skandalöse Thematik – die für pubertierende Jugendliche durchaus nicht uninteressant und natürlich Gesprächsthema Nr. 1 auf den Schulhöfen der bundesdeutschen Republik war; was man denn so alles gesehen habe von der jungen Kinski – mir egal, ich stand da eher auf Judy Winter ;-)

    Friedrich Schütter mit seiner sonoren Stimme kannten wir schon aus Blechschaden, Markus Boysen ist bis heute regelmäßig zu sehen, Rebecca Völz (Katrin) hingegen war im TV nur bis Anfang der 80er präsent, machte danach viel Synchronarbeit (Trivia: Ihr Sohn Daniel war ‚Der Bachelor‘ im Jahre 2018!).
    Der Assistent heißt wie in Nachtfrost Franke, wird diesmal aber von Rüdiger Kirschstein („Auf Achse“ m. Manfred Krug) verkörpert. Meine Lieblingsszene mit ihm ist die im Restaurant (Fährhaus Bosau): Finke läßt sich dessen Scholle schmecken, der ihm freundlichst „Vielleicht’n bißchen Salat dazu?“ anbietet – köstlich!
    Fr. Fichte bringt uns die Formulierung „Weggehgesicht“ zu Gehör und wir lernen, daß die Eierpflanze mit neun Buchstaben die Aubergine ist – Finke weiß sowas!

    Ab hier wird’s nun persönlich:
    Mit dieser Folge fangen meine Erinnerungen an die Tatort-Reihe an! Und deshalb kommt zu den ursprünglich 4 vergebenen Sternen der 5. hinzu.
    Gewiß, die ein oder andere Haferkamp-Folge hatte man wohl mal gesehen, an die erinnere ich mich jedoch überhaupt nicht.
    Gedreht im brüllend heißen Sommer ’76 – schön zu sehen gegen Ende anhand der vertrockneten Rasenflächen (amüsant: Im Jahr zuvor brachte Rudi Carrell seinen Ohrwurm „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer“ raus – sein Flehen wurde also erhört!) und Ende März ’77 ausgestrahlt, da ahnte man noch nichts vom Verlauf dieses ereignisreichen Jahres, von den Attentaten der RAF, dem Sommer mit Didi Thuraus furiosen 15 Tagen im Gelben Trikot bei der Tour de France über Elvis‘ Tod bis zum „Deutschen Herbst“.

    Apropos Fahrrad: Sina auf dem lebensgefährlichen Klapprad – Flashback: Ein Freund war gestürzt, nachdem sich bei voller Fahrt die Rahmenteile geöffnet hatten; die üble Fleischwunde im Oberschenkel hat geblutet wie S.. und mußte im KH genäht werden. Nun gut, wir waren Rennen mit den Dingern gefahren, hätte man nicht machen sollen, es war uns eine Lehre.
    Ja, die 70er und auch die Anfänge der 80er Jahre, was waren das für g..le Zeiten: Wir konnten tun und lassen was wir wollten, hatten Freiheiten, von denen unsere Eltern nicht mal träumen konnten. Angst hatten wir nicht vor einem Virus, sondern zu Zeiten des Kalten Krieges nur vor dem „Russen, der vor der Tür steht“, aber dank des militärischen Gleichgewichts der Kräfte niemals reinkam.
    Schon wieder abgeschwiffen …

    Also, die Tochter einer Bekannten-Familie war für eine Nebenrolle (Gitte, sitzt im Klassenzimmer neben Sina) von Regisseur Petersen höchstpersönlich auserkoren, sogar mit Text! Dadurch erfuhren wir manch Aufschlußreiches – etwa, daß man sich am Set gegenseitig mit den Rollennamen anspricht usw.
    Auch, daß in den offiziellen Ankündigungen, in denen sie sogar namentlich genannt war, noch von „Reifeprüfung“ die Rede war, obwohl der Titel ja schon vom US-Film mit Dustin Hofman belegt war.
    So saßen wir gebannt vor dem Fernsehschirm – und waren bannig enttäuscht/aber wie groß war dann die Enttäuschung, daß ihre Szene der Schnittschere zum Opfer gefallen war! Aber nicht nur ihre, auch die ursprünglich im Drehbuch vorgesehene Eröffnungsszene mit dem Oberstudiendirektor Bender, gespielt von Hans Timmermann vom Ohnsorg-Theater, der ohne aufgetreten zu sein jedoch im Abspann genannt wird!
    Petersen verwarf diese konventionelle Eröffnung kurzerhand und ersetzte sie durch die lange Kamerafahrt mit Zoom aus der Vogelperspektive direkt auf Sina, worauf sich in schönster Schreibschrift wie mit Kreide an der Tafel „Reifezeugnis“ von selbst schreibt.
    Nicht unterschätzt werden darf die Wirkung des minimalistischen Klangteppichs von Nils Sustrate, seines Zeichens Hochschulprofessor für Musik. Petersen bat darum, ihm nach Hollywood zu folgen – was Sustrate zwar nicht tat, seine Arbeit bis auf die drei Geheimdienst-Tatortfolgen von Jürgen Roland dennoch leider ein Ende fand.

    Nachtrag: Der „Wolf’sche“ Bungalow in Bosau hoch über dem Großen Plöner See ist Ende 2018 leider Opfer des Abrißbaggers geworden. Es hatte sich kein Käufer für die 1965 vom Hamburger Architekten Herbert Hagge erbaute, 242 qm große Villa gefunden (im mir vorliegenden Exposè von 2016 – edles Travertin, 3 Kamine, Deckenheizung [!] – wurden 690.000 € aufgerufen). Nun soll an dieser Stelle ein 6er-Block mit ETW entstehen…

    Nur gut, daß es nie zu einer Fortsetzung à la „Sina nach 30 Jahren aus dem Gefängnis entlassen“ gekommen ist, obwohl zum Jubiläum 2007 ernsthaft dran gedacht wurde (in der HörZu gab’s sogar eine Serie) – das wäre genauso in die Hose gegangen wie neulich der 2. Aufguß vom „Boot“.


  • Axel Lindemann • am 14.6.22 um 22:30 Uhr

    Wer kennt die LP von Miles Davis, die in Reifezeugnis abgespielt wurde? Habe nach all dieser Zeit das Titelbild im Kopf, kann aber in der Diskographie nichts finden.


  • Newsandmore • am 15.6.22 um 13:00 Uhr

    Sketches of Spain


  • Al.Ter • am 16.6.22 um 16:36 Uhr

    @Axel Lindemann
    @Newsandmore
    Sicher, daß ihr im richtigen Film seid?

    M.W.n. kommt das in Reifezeugnis nicht vor, da hat allein Nils Sustrate die Musik beigesteuert.
    Sollte die Folge 82 „Das Mädchen von Gegenüber“ (Haferkamp) gemeint sein?
    Dort ist Miles Davis‘ Interpretation des „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo aus eben diesem Album _das_ musikalische Thema.


  • arte-Versteher • am 18.8.22 um 16:35 Uhr

    Zum Tod von Wolfgang Petersen zeigt arte den Tatort Reifezeugnis am 19.8.2022 (Freitag) um 20.15 Uhr.


  • Hanz W. • am 20.8.22 um 9:55 Uhr

    Nostalgie pur, ein Tatort, der tief in die eigene Biografie (und notabene die alte Bundesrepublik der späten 70er) zurückführt. Tempi passati. Zwangsläufig stellen sich, wie schon von einigen Mitforisten geschrieben, Erinnerungen an die Diskussionen in der Schule nach der Erstsendung ein, mit leuchtenden Augen die Jungs, leicht verstört und wütend ob der Darstellung der sexuellen Lehrer-Schüler-Beziehung Teile der Lehrerschaft. Schon sonderbar, wie so manche faktisch doch eher nebensächliche Angelegenheit im Gedächtnis hängenbleibt. Heute habe ich den Inhalt der allermeisten Tatorte nach spätestens zwei Woche beinahe komplett vergessen. Nun ja, das Alter. Selbstverständlich gäbe es aus heutiger Sicht manches an dem Film zu kritisieren, aber aus reiner Sentimentalität sind das natürlich 5 Sterne.


  • Der Fremde • am 20.8.22 um 16:09 Uhr

    @Hanz W.:
    Kann ich gut nachvollziehen … ;-)

    Es war zwar vor meiner TO-Zeit, aber ich habe den Hype um Nastassja Kinski in den BRAVO-Hefteln mitbekommen.
    War irgendwie eine unschuldige Zeit damals …


  • Matthias Otto • am 23.8.22 um 9:02 Uhr

    Ich habe ihm erst zum 2 Mal gesehen 1977 und 2022 also vor 45 Jahren, er war schön damals wie heute..


  • Tom • am 23.8.22 um 21:18 Uhr

    Toller Tatort. Warum nur taucht er nicht in der Mediathek auf? Auf er ARD-Seite wurde das vom Sender versprochen! Kommentar unter
    daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/2011/reifezeugnis-100.html Antwort von Das Erste vom 27.3.2021


Schreiben Sie Ihre Meinung.

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Tatort Sendezeiten

Ihr findet uns unter
Neue Tatortfolgen
Weitere Folgen
Kommissarübersicht
Stadt Archiv