Der Saarbrücken-Tatort „30 Liter Super“ wartet mit – wie der Titel bereits vermuten lässt – so manch rasanter Autorennszene auf. Eine bekannt gewordene und mehrfach rezipierte Begegnung findet zwischen Eckel im BMW 635 CSI und Grabler im Porsche 911 SC statt. Kommissar Schäfermann (Manfred Heidmann) darf zwischen den Verdächtigen ermitteln.


Das Verbrechen, dass Horst Schäfermann aufzuklären versucht, ist undurchsichtig: ein Saarbrücker Bauunternehmer, Loderer mit Namen, liegt ermordet in seinem Schlafwagen. Der Mann war mit dem Zug nach Paris gereist. Die 150.000 DM, die bei ihm waren, fehlen nun – handelt es sich im Tatort „30 Liter Super“ um einen simplen Raubmord? Nein, es steckt bestimmt mehr dahinter, ahnt Hauptkommissar Schäfermann.

Schäfermanns Ermittlungen im Fall ergeben, dass der Mord bereits während eines Zugaufenthaltes bei Metz passiert sein muss. Alle Indizien deuten unzweifelhaft auf den Teilhaber des Unternehmens, Eckel, als Mörder. Der ist nämlich hoch verschuldet. Zwar hat Eckel ein Alibi für den Tatzeitpunkt, doch Kommissar Schäfermann ist überzeugt, dass der Verdächtige nicht zuhause im Bett lag, sondern mit seinem schnellen Auto den Zug überholt, Loderer ermordet hat und in Rekordzeit wieder zurück nach Saarbrücken gerast ist.

Mangels Beweise muss Eckel nach kurzer Untersuchungshaft jedoch wieder auf freien Fuß gelassen werden – dank Gaber, dem Neffen von Eckels Haushälterin. Gablers Aussage nach hatte er sich Eckels Wagen in der Mordnacht ausgeliehen, um mit seiner Freundin eine Tour nach Metz zu unternehmen.

Plötzlich sitzt Host Schäfermann selbst auf der Anklagebank: Der Rechtsanwalt von Eckel wirft ihm vor, aus persönlichen Gründen zu hart gegen einen Unschuldigen ermittelt zu haben. Eckel habe großen Schaden dadurch erlitten. Nun muss sich der Fahnder nicht nur für seine Ermittlungsmethoden rechtfertigen, er muss zeitgleich auch seine Untersuchungen vorantreiben – und zwar in Frankreich.


Die Tatort-Folge 098 „30 Liter Super“ wurde vom SR produziert und am Sonntag, den 8. April 1979, zum ersten Mal im deutschen Fernsehen gezeigt. Die Premiere des TV-Krimis lief wie gewohnt im Ersten.

Besetzung
Günther Maria Halmer (Eckel) · Martin Semmelrogge (Gabler) · Alexander May (Loderer) · Veronika Bayer (Verena Loderer) · Karl Josef Cramer (Baldauf) · Peter Uwe Arndt (Selbach) · Franz Rudnik (Dr. Zenker) · Claudia Demarmels (Karin Zinn) · Germain Muller (Kommissar Müller) · Peter Bongartz (Dr. Press) · Brigitte Dryander · Renate Redetzky · Inge Veith · Christel Dubbert · Hans-Jürgen Richter · Reinhard Musik · Raymond Vogel

Stab
Drehbuch – Bruno Hampel
Regie – Hans-Jürgen Tögel
Kamera – Michael Faust, Günter Handwerker
Schnitt – Elke Niemietzek
Musik – Joachim Ludwig