Tatort Folge 363: Mord hinterm Deich

Kurz und knapp – darum geht’s

Im idyllischen Obstanbaugebiet „Altes Land“ bei Hamburg wird die 18-jährige Gymnasiastin Dagmar Holst im Garten des elterlichen Hofes erdrosselt aufgefunden. Während die Kommissare Stoever und Brockmöller im Fall der Schülerin ermitteln, klärt sich auch die Identität einer Wasserleiche, die Monate zuvor im Hafenbecken entdeckt wurde – ein Journalist, der eine verstörende Verbindung zu dem Mädchen hatte. Als die Ermittler hinter die Fassade der vermeintlich heilen Welt des Alten Landes blicken, stoßen sie auf ein Geflecht aus Eifersucht, verbotenen Beziehungen und einem gut gehüteten Bordellgeschäft.

Inhalt der Tatort-Folge „Mord hinterm Deich“

Grauer Novembernebel wabert zwischen den kahlen Apfelbäumen, als die Hamburger Kommissare Paul Stoever und Peter Brockmöller den Obsthof der Familie Holst betreten. Der Boden ist noch feucht vom morgendlichen Tau, in der Ferne ist das gedämpfte Tuckern eines Traktors zu hören. Hier, zwischen sorgsam gepflegten Obstbaumreihen, wurde die 18-jährige Dagmar Holst erdrosselt aufgefunden – mitten in dieser scheinbaren Idylle.

Die beiden Kommissare könnten unterschiedlicher nicht sein: Während der bedächtige Stoever mit seiner rauchigen Stimme die Befragungen führt, neigt sein Partner Brockmöller zu unkonventionellen Theorien, die ihn gelegentlich in Schwierigkeiten bringen. Besonders seine vorschnelle Inzest-Vermutung gegenüber dem verwitweten Vater der Toten sorgt für Spannungen im Ermittlerteam. „Wir sollten vorsichtiger mit unseren Unterstellungen sein“, mahnt Stoever, während er nachdenklich an seinem Kaffee nippt.

Parallel zu den Ermittlungen im Fall Dagmar Holst beschäftigt die Kommissare eine mysteriöse Wasserleiche aus dem Harburger Hafenbecken. Die mühevolle Arbeit des Gerichtsmediziners, der dem Toten mit einer Gesichtsplastik wieder ein Antlitz gibt, gleicht der akribischen Puzzlearbeit, die auch die Ermittler leisten müssen. Jedes Fragment ihrer Recherchen fügt sich langsam zu einem verstörenden Gesamtbild zusammen.

Am Gymnasium, wo Dagmar ihre letzten Lebensmonate verbrachte, entdecken die Ermittler einen schwelenden Konflikt: „Sie konnte es nicht ertragen, dass ausgerechnet Sevda besser war“, erklärt eine Mitschülerin mit gedämpfter Stimme. Die Feindschaft zwischen der Obstbauerstochter und der türkischstämmigen Klassenbesten Sevda hatte das Schulleben vergiftet wie ein fauliger Apfel einen ganzen Korb. Als Dagmar das Gerücht streute, Sevda würde sich ihre guten Noten beim Deutschlehrer Warringa im Bett verdienen, eskalierte die Situation.

Die Spuren führen die Ermittler tiefer in die verborgenen Winkel des Alten Landes. Wie eine Flut, die bei Ebbe zurückweicht und verborgene Schätze freilegt, enthüllt jede Befragung neue Geheimnisse. Der arbeitslose Tomko, dessen unerfüllte Liebe zu Dagmar wie eine offene Wunde schmerzt, gerät ebenso ins Visier wie der elegante Sportlehrer Dehart, dessen teurer Lebensstil Fragen aufwirft. „Woher nimmt ein Gymnasiallehrer das Geld für drei Autos und eine Jagdpacht?“, fragt sich Stoever, während er die imposante Villa des Pädagogen betrachtet.

Als die Wasserleiche endlich als der Enthüllungsjournalist Jochen Gründel identifiziert wird, der über die ländliche Bordellszene recherchierte, beginnen die scheinbar unverbundenen Fäden sich zu einem Netz zu verweben. Die Entdeckung, dass Gründel eine Beziehung zu Dagmar hatte, lässt die Ermittler aufhorchen. Wie Wasser, das seinen Weg durch kleinste Risse findet, dringen Stoever und Brockmöller langsam zu der unbequemen Wahrheit vor, die sich hinter der Fassade der Landidylle verbirgt.

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Mord hinterm Deich“ ist der 31. Fall für Kriminalhauptkommissar Paul Stoever (Manfred Krug) und der 28. für seinen Kollegen Peter Brockmöller (Charles Brauer). Gedreht wurde die Produktion des Norddeutschen Rundfunks (NDR) unter der Regie von Olaf Kreinsen im Spätsommer 1996 im Hamburger Hafen sowie in verschiedenen Ortschaften des Alten Landes.

Das Drehbuch von Raimund Weber basiert auf dem Roman „Tödliche Teestunde“ von Theodor J. Reisdorf. Interessanterweise verlegte Weber die ursprünglich in Ostfriesland angesiedelte Handlung ins Alte Land bei Hamburg, um der Tatort-Reihe mit den Hamburger Kommissaren gerecht zu werden.

In einer Gastrolle brilliert Heiner Lauterbach als undurchsichtiger Gymnasiallehrer. Die Erstausstrahlung erfolgte am 26. Dezember 1996 im NDR, im Ersten war der Film dann am 8. Juni 1997 zu sehen. Mit 8,68 Millionen Zuschauern erreichte die Folge einen beachtlichen Marktanteil von 28,08 Prozent.

Nach der Ausstrahlung wurde besonders die atmosphärische Inszenierung des ländlichen Raums gelobt, die den Kontrast zwischen idyllischer Obstbaulandschaft und den dahinterliegenden Abgründen eindrucksvoll zur Geltung brachte. Der Fall gilt als einer der dunkleren der Stoever-Brockmöller-Ära, in dem die beiden Kommissare mit besonders verstörenden Familiengeheimnissen konfrontiert werden.

Videos zur Produktion

Video 30 Sekunden aus den ersten 30 Minuten

Besetzung

Hauptkommissar Stoever – Manfred Krug
Kommissar Brockmöller – Charles Brauer
Britta Dehart – Brigitte
Janner Warringa – Gerd Baltus
Dagmar Holst – Sophie Schütt
Bauer Holst – Wolfgang Schenk
Maria – Susanne Deraickchani
Sandmann – Werner Berndt
Hanno Dehart – Heiner Lauterbach
Bongers – Reinhard Krökel
Sevda Yilmar – Vijak Bayjani

Stab

Regie – Olaf Kreinsen
Kamera – Randolf Scherraus
Buch – Raimund Weber

Bilder: NDR

4 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 9 Jahren

    Der Tatort mit der Nummer 363 aus Hamburg und in der Umgebung herum. Die Hauptkommissare der Mordkommission, Stoever und Brockmöller, ermitteln in Sache unbekannter Toter. Der ist entstellt und muss erst von Gerichtsmedizinern anschaubar gemacht werden. Im Umland der Apfelbäume geschieht dann ein zweiter Mord, eine junge Schülerin wird gemeuchelt und die beiden Kripos ermitteln ratlos nach allen Seiten, bis die erste Leiche identifiziert werden kann. Eine hauchdünne Parallele bildet sich und man kommt den Mördern näher. In diesem Tatort löst die Phlegmatic die Anspannung ab. Nach und nach zieht man sich durch den anfangs undurchsichtigen Fall, deckt nebenher Unzulänglichkeiten auf und wundert sich, dass sich niemand wundert, was so ein Lehrer wohl verdient. Wie wunderlich. Ein Tatort-Fernsehfilm, wirklich zum Abschalten, Fernsehzeitung blättern oder Fensterblumen gießen. Eventuell muss Friedel auch noch Gassi. Ehrlich.

  2. WW
    vor 6 Jahren

    Ein Film, der sich dahin schleppt. Immer wenn die Kommissare im Bild sind, geht die Handlung voran. Dazwischen aber gibt es lange Szenen, in denen die Zeit langsamer zu laufen scheint und die Figuren im Prinzip keine Handlung vollziehen. So kommt auch keine Spannung auf. Man könnte diesen Tatort wohl erheblich einkürzen, ohne dass Wesentliches verloren ginge. Dafür würde die Handlung Fahrt aufnehmen.
    Die Figuren sind klischeehaft, oberflächlich und eindimensional. Realismus geht anders. Dem schwachen Drehbuch können auch bekannte deutsche Schauspieler nicht abhelfen.
    Dieser spannungsarme Fall gehört zu den schwächsten aus Hamburg.

  3. vor 6 Jahren

    Treffend kommentiert.
    Deshalb gibt es in der Bewertung insgesamt nur zwei von fünf Intershop-Gutscheinen und eine Bergsteigerausrüstung.

  4. vor 6 Jahren

    Das erste Mal gesehen (soeben, am 23.05.19, weil aufgezeichnet):
    Ich gebe WW völlig Recht: einer der schwächeren Tatorte aus Hamburg, dabei bin ich nach wie vor ein großer Fan von „Stöver und Brockmöller“. Im Grunde eine gue Geschichte, die sich aber schleppend dahin zieht, da können die hochrangigen Schauspieler (ich denke besonders an Heiner Lauterbach und Gerd Baltus) nichts dran ändern. – Schade.

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen