Kurz und knapp – darum geht’s

Ein mysteriöser Erpresser, der sich „Dagoberts Enkel“ nennt, terrorisiert Berlin mit Bombendrohungen gegen Postfilialen und fordert zwei Millionen Mark Lösegeld. Nach einer gescheiterten Geldübergabe eskaliert die Situation, als bei einem Bombenanschlag eine junge Frau ums Leben kommt. Die Hauptkommissare Till Ritter und Robert Hellmann nehmen in ihrem ersten gemeinsamen Fall die Ermittlungen auf und stoßen auf eine Firma am Rande des Ruins. Als sie dem Verdacht gegen die Eigentümer nachgehen, geraten sie in ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel, bei dem nicht nur weitere Menschenleben auf dem Spiel stehen…

Inhalt der Tatort-Folge „Dagoberts Enkel“

Ein grauer Morgen in Berlin. Hauptkommissar Robert Hellmann steht in der Schlange einer Postfiliale, um ein simples Einschreiben aufzugeben. Das gedämpfte Gemurmel der wartenden Kunden, das monotone Piepen der Frankiermaschine – alles wirkt wie ein ganz normaler Tag. Doch dann durchbricht eine ohrenbetäubende Explosion die Routine, reißt eine junge Frau in den Tod, mit der Hellmann noch Augenblicke zuvor geflirtet hatte.

Die neuen Berliner Ermittler Hellmann und Ritter könnten unterschiedlicher nicht sein: Während Hellmann, ein ehemaliger RTL-Komiker, Schreibtischarbeit hasst und am liebsten sofort zur Sache kommt, ist sein Kollege Till Ritter ein Querkopf, der sein Studium schmiss, um Polizist zu werden. Ihre erste gemeinsame Ermittlung führt sie in die Untiefen einer Stadt, die wie ein Labyrinth aus Geheimnissen vor ihnen liegt.

Die Spur des Bombenlegers führt zu „Treptov & Partner“, einer Tischlerei am Rande des wirtschaftlichen Abgrunds. Ein verlorener Kugelschreiber wird zum Schlüssel in einem Fall, der die Ermittler immer tiefer in ein Netz aus Verzweiflung, Gier und tödlichen Ambitionen zieht. Wie Schatten huschen die Verdächtigen durch die grauen Straßen Berlins: der verbitterte Geschäftsmann Jens Treptov, sein undurchsichtiger Partner Hans Kantrup und dessen vorbestrafter Neffe Sven – ein Trio, das in seiner Verzweiflung zu allem fähig scheint.

Die Fahndung nach „Dagoberts Enkel“ gleicht der Suche nach einem Phantom, das sich seinen Namen von Deutschlands berühmtestem Kaufhaus-Erpresser geliehen hat. Als ein weiterer Drohbrief eingeht, beginnt ein makabres Spiel gegen die Zeit. Diesmal soll ausgerechnet Kommissar Ritter das Lösegeld überbringen – ein riskantes Unterfangen, das die beiden Ermittler an ihre Grenzen bringt.

Hinter den Kulissen

„Dagoberts Enkel“ markiert den Auftakt eines neuen Ermittler-Duos im Berliner Tatort. Vom 20. April bis zum 21. Mai 1999 entstanden die Dreharbeiten in Berlin und Umgebung unter der Regie von Hajo Gies, der bereits mit Tatort-Klassikern wie „Duisburg-Ruhrort“ sein Können unter Beweis gestellt hatte.

In den Hauptrollen brillieren Stefan Jürgens, bekannt aus „RTL Samstag Nacht“, als pragmatischer Kommissar Robert Hellmann und Dominic Raacke („Männer und andere Katastrophen“) als sein eigenwilliger Partner Till Ritter. Eine besondere Randnotiz: Ernst-Georg Schwill, der hier noch einen Obdachlosen spielt, wird später zum festen Bestandteil des Ermittlerteams aufsteigen.

Bei der Erstausstrahlung am 25. Juli 1999 verfolgten 5,19 Millionen Zuschauer den Fall, was einem Marktanteil von 20,08 Prozent entspricht – ein vielversprechender Start für das neue Ermittlerduo. Die Handlung, die geschickt Bezug auf den real existierenden Kaufhaus-Erpresser „Dagobert“ (Arno Funke) nimmt, der in den frühen 1990er Jahren Deutschland in Atem hielt, verleiht dem Fall eine besondere zeitgeschichtliche Note.

Besetzung

Till Ritter – Dominic Raacke
Robert Hellmann – Stefan Jürgens
Sven Kantrup – Thomas Arnold
Hans Kantrup – Dieter Montag
Jens Treptov – Götz Schubert
Gautsch – Volkmar Kleinert
Kunze – Steffen Münster
Claudia Teptov – Anne Rathsfeld
Katja Roland – Ivana Kansy
Stadtstreicher – Ulrich Bodenstein

Stab

Regie: – Hajo Gies
Buch – Horst Freund · Thomas Wittenburg
Kamera – Axel Block
Schnitt – Kerstin Kexel
Musik – Günter Illi
Produktion – SFB