Im Essener Tatort „Lockruf“ suchen Hauptkommissar Heinz Haferkamp (Hansjörg Felmy) und sein Assistent Kreutzer (Willy Semmelrogge) den Mörder einer jungen Frau. Unter Verdacht ist schnell der Sohn der Familie Huck, doch dann stellt sich der Vater der Polizei.

Die Tatort-Folge 089 „Lockruf“ beginnt mit einem Einblick in die Verhältnisse einer Essener Familie. Die Familie Huck könnte eine echte Vorzeigefamilie sein, wäre da nicht der umtriebige Vater, Peter Huck. Der nämlich hält nicht allzu viel von Monogamie und hat eine Geliebte. Regelmäßig trifft er sich mit der jungen Frau am selben Tatort, dem Wochenendhaus der Familie in der Nähe von Essen.

Seine Gattin Petra lässt er in dem Glauben, er befinde sich geschäftlich in einem Hotel in Frankfurt. Den Portier des Hotels hat er vorsorglich in seine Gewohnheiten eingeweiht und mit ihm eine Abmachung getroffen: Immer wenn Frau Huck telefonisch nach ihrem Ehemann fragt, sagt ihr der Portier, dass ihr Mann sie zurückrufen werde. Dann informiert der Portier den Mann in der Jagdhütte, der dort an seinem Tatort zum Telefon greift. „Lockruf“ nennt Herr Huck diese Anrufe aus Frankfurt, die ihm sein außereheliches Liebesleben so angenehm machen. Dass sein Lockruf ihm schon bald den Essener Kriminalkommissar Haferkamp und seinen Assistenten Kreutzer ins Haus holen wird, ahnt Huck noch nicht.

Doch dann wird eine schöne junge Frau tot in der Nähe des Jagdhauses der Hucks gefunden. Es handelt sich um Sabine Knoop. Sie wurde erschossen wie ein Reh, befindet Kommissar Haferkamp, als er den Tatort in Augenschein nimmt. Am Tatort findet er auch ein Jagdgewehr. Haferkamp ist sich sicher, die Tatwaffe gefunden zu haben. Er nimmt die Besitzer des Wochenendhauses, die Familie Huck unter die Lupe. Wird er herausfinden, was es mit dem Lockruf auf sich hat?

Peter Huck ist ein recht angesehener Architekt und hat ein Alibi für die Tatzeit: Er war in einem Hotel in Frankfurt. Auch seine Frau Petra kommt nicht als Täterin infrage. Doch wie steht es um den Sohn der Hucks? Er hat Sabine gekannt und auch die Möglichkeit, das Jagdhaus der Eltern in der Nähe des Tatorts zu nutzen. Gerade als Haferkamp den Sohn als Hauptverdächtigen ausgemacht hat, geschieht etwas seltsames. Der Vater des Jungen gesteht die Tat.

Er behauptet, dass er während der dreieinhalb Stunden, in denen er das Hotel in Frankfurt verlassen hatte, zu seinem Wochenendhaus gefahren sei. Dort habe er das Mädchen erschossen, weil es ihn provoziert habe. Haferkamp nimmt ihm das Geständnis nicht ab. Doch wie soll er die Wahrheit herausfinden? Kreutzer schlägt vor einen Trick anzuwenden – nur ist der illegal. Können Haferkamp und Kreutzer den wahren Täter finden?

Der Essener Tatort „Lockruf“ ist eine Produktion des WDR und wurde am 2. Juli 1978 zum ersten Mal im Ersten Programm der ARD gesendet .

Übrigens: Haferkamp-Darstseller Hansjörg Felmy war in den 70er-Jahren der bestbezahlte TV-Ermittler in Deutschland.

Besetzung
Kommissar Haferkamp – Hansjörg Felmy
Helga Huck – Agnes Finck
Ingrid Haferkamp – Karin Eickelbaum
Heiko Huck – Dieter Schidor
Peter Huck – Herbert Fleischmann
Sabine – Sonja Jeanine
Simone – Gracia Maria Kaus
Kreutzer – Willy Semmelrogge

Stab
Drehbuch – Herbert Lichtenfeld
Architekt – Jochen Schumacher
Kamera – Josef Vilsmeier
Regie – Wolfgang Becker
Produzent – Werner Kließ

Bilder: WDR