Horst Bollmann verkörperte für die Tatortreihe Oberleutnant Delius vom MAD, dem Amt für militärischen Abschirmdienst. Der rüstige Herr ermittelte in drei Fällen zwischen 1979 und 1983. Die Tatort-Folge 101 „Freund Gregor“ war sein Einstand als selbstständiger Fahnder, zuvor trat er bereits 1977 mit Kommissar Heinz Brammer (Knut Hinz) aus Hannover in Aktion. Ende der 80er kehrte Bollmann in der Rolle des Kommissar Brandenburg zum Tatort zurück.

„Freund Gregor“ war die erste Tatort-Folge, in der ein Beamter des MAD in die Fernsehreihe aufgenommen wurde; das Thema rund um die Spionage zur Zeit des Kalten Krieges kam beim damaligen Publikum gut an.


In der Tatort-Episode „Freund Gregor“ dreht sich die Geschichte um Dr. Schuster, einen Ingenieur, der beim Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung arbeitet. Er ist maßgeblich an einer bedeutsamen Entwicklung beteiligt, mit der die Luftwaffe der NATO einen Vorteil gegenüber den Ostblock-Staaten bekommen könnte. Das neu entwickelte Material kommt bei einem „Turnaround“ zum Einsatz; das ist die Zeit, die ein Jagdflugzeug am Boden wartet, wenn es für einen Einsatz mit Waffen bestückt, aufgetankt und gewartet wird.

Bei einem Geschwader der Bundesluftwaffe erprobt Dr. Günther Schuster seine Neuentwicklung. Als er kurz darauf seinen wohlverdienten Urlaub antritt, lernt er einen interessanten Mann kennen: Gregor. Was der Offizier jedoch nicht ahnt, ist die Tatsache, dass Gregor Bartsch und seine angebliche Frau in Wirklichkeit zwei auf ihn angesetzte Spione des gegnerischen Geheimdienstes sind. Es entsteht sogar eine Freundschaft zwischen den Männern.

Gregor durchleuchtet Günther geschickt, muss aber zu seiner Enttäuschung bald feststellen, dass der Ingenieur weder finanziell gut aufgestellt ist, noch eine dunkle Vergangenheit aufweist. Dr. Schuster sehnt sich weder nach einem besseren Leben, noch fristet er ein unglückliches Familiendasein. Es bleibt nur der Weg, über die Freundschaft an den Mann heranzukommen. Als Dr. Schuster schließlich erpresst werden soll, wendet der sich hilfesuchend an das MAD. Oberleutnant Delius dreht den Spieß kurzerhand um und spielt mit dem Erpresser…


Der Tatort „Freund Gregor“ wurde im März und April 1979 im Auftrag des NDR gedreht. Hamburg und Pontresina in der Schweiz dienten als Kulissen. Die Erstausstrahlung am 1. Juli 1979 im Ersten erreichte einen Marktanteil von 47 Prozent.

Besetzung
Klausjürgen Wussow (Gregor) · Ingmar Zeisberg (Marion) · Günther Ungeheuer (Dr. Günther Schuster) · Cordula Trantow (Inge Schuster) · Christian Hanft (Thomas Schuster) · Werner Asam (Satz) · Ernst Dietz (Gümmer) · Andrea Grosske (Frau Teltow) · Werner Cartano (Wellinghausen) · Karl-Heinz Hess (Kalb) · Jan David (Pzember)

Stab
Drehbuch – Fred Zander
Regie – Jürgen Roland
Kamera – Bernd Schofeld
Kostüme – Ingeburg Wolff
Szenenbild – Jochen Krumpeter
Schnitt – Luise Dreyer-Sachsenberg
Produktionsleitung – Günter Handke