In dem Tatort „Bienzle und der Champion“ muss Kommissar Ernst Bienzle (Dietz Werner Steck) aus Stuttgart den Mord an einem Kneipenbesitzer aufklären und bemerkt dabei erst spät, dass dieser mit gewaltsamen Tod eines Bankers zusammenhängen könnte.

Im Mittelpunkt des Tatort „Bienzle und der Champion“ steht Peter Michalkes, der von allen nur Piet genannt wird. Piet ist ein talentierter Boxer und hatte früher auch gute Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere im internationalen Boxsport. Dann hatte sich Piet jedoch im Ring eine schwere Verletzung zugezogen, die laut seinen Ärzten weiteres Boxen unmöglich macht. Die Mediziner gehen sogar so weit zu sagen, dass der Boxer lebensgefährliche Verletzungen davontragen könnte, wenn er noch einmal in den Ring steigt. Piet, der sich sogar von den Gedächtnisstörungen, die ihn seit dem Unfall heimsuchen, nicht abhalten lässt, will jedoch nicht auf den Rat der Mediziner hören.

Stattdessen setzt er im Tatort „Bienzle und der Champion“ sein intensives Training fort, um noch einen Chance auf einen Sieg bei der großen Meisterschaft zu haben – auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering ist. Dabei nutzt Piet das Trainingscamp von Rico Rottmann, der nicht nur sein bester Freund ist, sondern ihn auch während seiner früheren Karriere promotet hatte.

Das Training von Piet wird jedoch durch einen Mordfall plötzlich unterbrochen, als die Leiche von Jaco Riewers gefunden wird. Der Tote war der Besitzer der Kneipe im Boxtreff. Weil es immer wieder zu Streitereien zwischen Piet und Jaco, der den Boxer gerne provoziert hatte, gekommen war, verdächtigt die Polizei in Stuttgart direkt den Boxer. Zu seinem Unglück kann dieser auch kein Alibi vorweisen und hat zudem eine Lücke in seinem Gedächtnis, was den Zeitpunkt des Mordes betrifft. Kommissar Bienzle kann sich in dem Tatort „Bienzle und der Champion“ jedoch nicht vorstellen, dass Piet tatsächlich einen Mord begangen haben soll. Jedoch fällt dem Stuttgarter Ermittler auch kein alternativer Tatverdächtiger ein.

Erst als Piets Erinnerung langsam zurückkehrt, wird der Fall im Tatort „Bienzle und der Champion“ langsam etwas klarer. Als besonders interessant erweist sich der Erinnerungsfetzen, dass Piet einige Tage vorher zwei Männer nachts im Hof dabei beobachtet hatte, wie sie etwas Schweres getragen und dann in ein Auto verladen hatten.

Per Zufall kommt Bienzle in dem Krimi ein weiterer Mordfall in den Kopf, der sich kurz zuvor ereignet hatte: An der Neckarbrücke in der Nähe von Stuttgart wurde der Direktor einer Bank erhängt. Könnten die beiden Morde etwa etwas miteinander zu tun haben? Schon bald wird dem Kommissar bewusst, welch gefährliches Wissen der Boxer hat…


Die vom SWR produzierte Tatort-Folge 394 „Bienzle und der Champion“ wurde am 23. August 1998 erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Regisseur der Tatort-Episode war Dieter Schlotterbeck, das Drehbuch kam von Felix Huby. In den Nebenrollen sind als bekannte Gesichter Martin Semmelrogge (Jaco Riewers) und der Ex-Weltmeister im Halbschwergewicht Dariusz Michalczewski zu sehen.

Besetzung
Kommissar Bienzle – Dietz Werner Steck
Günter Gächter – Rüdiger Wandel
Rico Rottmann – Claude-Oliver Rudolph
Piet Michalke – Ben Becker
Jaco Riewers – Martin Semmelrogge
Boxtrainer Otto-Otto – Erwin Sahm
Herbert Frank – Arthur Brauss
Dr. Hallberg – Hans-Jörg Assmann
Hannelore Schmiedinger – Rita Russek
Dr. Kocher – Klaus Spürkel
Ilona – Heike Ulrich
Weltklasseboxer Dariusz Koslowski – Dariusz Michalczewski
Nadja Seibold – Iris Junik
Polizeipräsident – Elert Bode
u.a.

Stab
Regie – Dieter Schlotterbeck
Kamera – Marc Liesendahl
Drehbuch – Felix Huby
Musik – Jörg Peter Siebert

Bilder: SWR/H. Schröder