Kurz und knapp – darum geht’s
Nach zehn Jahren Haft wird Uli Lischka entlassen – der Mann, der für die brutale Entführung des jungen Thomas Berberich und die Erpressung von zwölf Millionen Dollar verurteilt wurde. Kommissarin Lena Odenthal ist überzeugt, dass Lischka sie zum versteckten Lösegeld führen wird, und observiert ihn rund um die Uhr. Doch als sich ausgerechnet Lischkas Tochter Nico in das einstige Entführungsopfer verliebt, gerät die Situation außer Kontrolle. Als die Ermittler einem vielversprechenden Hinweis nachgehen, nimmt der Fall eine dramatische Wendung …
Inhalt der Tatort-Folge „Offene Rechnung“
In der stickigen Enge einer Gefängniszelle steht Lena Odenthal dem Mann gegenüber, der sie seit einem Jahrzehnt beschäftigt: Uli Lischka, selbstsicher und ungerührt, auch als sie ihm vom Mord an seinem Komplizen Fenske berichtet. Morgen wird er frei sein – und mit ihm all die unbeantworteten Fragen um die verschwundenen Millionen.
Die Ludwigshafener Kommissarin und ihr Kollege Mario Kopper setzen alles daran, Lischka nicht aus den Augen zu verlieren. Wie ein Raubtier auf der Pirsch bewegt sich der Ex-Häftling durch die Stadt, hinterlässt eine Spur aus mysteriösen Todesfällen und gewaschenen Dollarscheinen. Seine charmante Fassade bröckelt nur in unbeobachteten Momenten, wenn die Gier nach dem verborgenen Vermögen durchscheint.
Inmitten dieses gefährlichen Katz-und-Maus-Spiels steht die 16-jährige Nico, Lischkas Tochter. Ihre heimliche Beziehung zu Thomas Berberich, dem durch die Entführung traumatisierten und gehbehinderten Opfer ihres Vaters, droht wie ein Kartenhaus zusammenzufallen. Die Suche nach der Wahrheit gleicht einem Tanz auf dünnem Eis – ein falscher Schritt könnte fatale Folgen haben.
Während die Sommerhitze über Ludwigshafen flirrt, verdichten sich die Ereignisse zu einem explosiven Gemisch aus Verrat, Gewalt und verzweifelter Liebe. Odenthal weiß: Nur wenn sie Nicos Vertrauen gewinnt, hat sie eine Chance, Lischka zu stoppen, bevor weitere Menschen zu Schaden kommen.
Hinter den Kulissen
Der SWR-Tatort „Offene Rechnung“ wurde vom 27. April bis zum 4. Juni 1999 in Ludwigshafen, Mannheim, Baden-Baden und Umgebung gedreht. Für Ulrike Folkerts markiert dieser Fall einen besonderen Meilenstein – es ist ihr 17. Einsatz als Lena Odenthal, während Andreas Hoppe zum achten Mal als Mario Kopper zu sehen ist.
In der Rolle des undurchsichtigen Uli Lischka brilliert der niederländische Schauspieler Huub Stapel, dessen beängstigende Darstellung von den Kritikern besonders hervorgehoben wurde. Die Nachwuchsschauspielerin Lilia Lehner verkörpert seine Tochter Nico, während Johannes Brandrup als traumatisiertes Entführungsopfer Thomas Berberich zu sehen ist.
Unter der Regie von Connie Walther und nach dem Drehbuch von Norbert Ehry entstand ein in ungewöhnlich ruhigem Rhythmus erzählter Krimi, der durch seine bedächtige Inszenierung die Spannung noch verstärkt. Bei der Erstausstrahlung am 19. Dezember 1999 verfolgten 6,29 Millionen Zuschauer den Fall, was einem Marktanteil von 18,02 Prozent entsprach.
Interessant ist der historische Bezug: Die Handlung spielt auf die berüchtigte Oetker-Entführung in den 1970er Jahren an, einer der aufsehenerregendsten Entführungsfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Besetzung
Lena Odenthal – Ulrike Folkerts
Mario Kopper – Andi Hoppe
Uli Lischka – Huub Stapel
Kriminalrat Friedrichs – Hans-Günter Martens
Thomas Berberich – Johannes Brandrup
Nico Lischka – Lilia Lehner
Rico Baumann – Birol Uenel
Dorit Lischka – Valérie Vail
Stab
Szenenbild – Uta Hampel
Kamera – Immo Rentz
Regie – Conny Walther
Buch – Norbert Ehry
Erstausstrahlung der Tatort-Folge 431 „Offene Rechnung“ – 19.12.1999
Bilder – SWR/Rentz
Ein außergewöhnlich spannender Tatort mit der Nummer 431 aus Ludwigshafen und dem Jahr 1999. Die beiden Hauptkommissare Odenthal (w) und Kopper (m), zuständig für Kapitalverbrechen, jagen einen aus der Haft entlassenden Entführer, kein Sensibelchen, nach jahrelangen Knast geistig und körperlich gereift. Sein niedliches Töchterlein, noch dem Vater verbunden, trägt das Geheimnis einer netten Liebe in sich. Hat sie sich doch ausgerechnet in das damalige Entführungsopfer verguckt, einem heute gehbehinderten jungen Mann. Als dann auch noch der Liebhaber der Knasti-Ehefrau gemeuchelt wird, schlägt sie sich auf Kommissarin Odenthals Seite. Guter Tatort-Thriller der beiden bis heute auf dem Bildschirm agierenden Tatort-Polizeibeamten. Kino halt und so sollte man den auch sehen.
Huub Stapel spielt hier mit bekannt aus den ersten Flodder Filmen. Zudem sehen wir die leider viel zu früh verstorbene Stephanie Tücking bekannt aus der Musik Sendung Formel 1. Insgesamt ein solider Fall, kein Highlight aus Ludwigshafen 3 von 5 Sternchen.