Tatort Leipzig. Die Stadt wird in regelmäßigen Abständen von Bankräubern heimgesucht. Die drei maskierten Täter entkommen jedes Mal und die Spur zu ihnen bleibt kalt. Dabei gehen sie bei ihren Verbrechen äußerst geschickt vor – werden die Räuber etwa von einem Maulwurf bei der Polizei rechtzeitig über den Stand der Ermittlungen informiert?


Der Tatort-Hauptkommissar Bruno Ehrlicher (Peter Sodann) und sein Assistent Kain (Bernd Michael Lade) aus Dresden übernehmen den „Einsatz in Leipzig“ – die beiden Ermittler gelten als unbefangen. Sie beginnen, sich unauffällig in der Dienststelle Leipzig umzuhören, um den vermeintlichen Informanten zu entlarven. Doch noch bevor Ehrlicher und Kain erste Ermittlungserfolge verzeichnen können, erfahren die observierten Kollegen durch ein falsch geleitetes Fax von der Geheimaktion.

Die Leipziger Beamten sind verärgert über die Unterstellung, mit Bankräubern zusammenzuarbeiten, und schneiden die ermittelnden Kommissare fortan. Ehrlicher und Kain sind auf sich gestellt. Als eine Streifenpolizistin bei einem erneuten Banküberfall in die Schusslinie gerät und in dem Kugelhagel stirbt, wird der Fall ernst. Wer wird die nächste Zielscheibe im Leipziger Tatort sein?

Eine junge Frau, Jenny Golenhofen, ist Augenzeugin eines früheren Überfalls. Sie bringt das Kripo-Team auf eine heiße Spur: ihr Freund Frieder Vodenka und dessen Bruder Bob, mit denen sie gemeinsam eine luxuriöse Villa bewohnt, könnten Teil des Verbrechergespanns sein, das die Überfälle verübt, denn auf bislang ungeklärte Weise sind die Brüder an ein großes Vermögen gelangt. In der Villa des Trios machen die Hauptkommissare schließlich eine seltsame Entdeckung: hinter einer Tapete versteckt sich eine Stahltür. Sie führt in den Keller. Den beiden Ermittlern ist sofort klar: hier geht etwas nicht mit rechten Dingen zu. Allerdings fehlen den Polizeikommissaren noch immer stichhaltige Beweise, um Frieder und Bob Vodenka zu überführen.

Um endlich den Drahtzieher der Überfallreihe zu finden, bietet Hauptkommissar Ehrlicher seinen Leipziger Kollegen vertrauliche Gespräche an. Doch anstatt, wie erhofft, wertvolle Informationen zu dem schwierigen Fall zu erhalten, wird er in einen Hinterhalt gelockt. Nur seine kugelsichere Weste rettet Bruno Ehrlicher vor einer tödlichen Kugel. Als Jenny obendrein spurlos verschwindet, stehen Ehrlicher und sein Gehilfe vor einem Rätsel: was, wenn Jenny selbst zu den Bankräubern gehörte? Ist sie untergetaucht oder wurde sie von ihren Komplizen ermordet?

Nüchtern ziehen sie eine Zwischenbilanz: eine Leiche, eine verschwundene Zeugin und keine Beweise. Der Druck auf die beiden auswärtigen Ermittler wächst.


Auch in dieser Folge bleibt Kains (vollständiger) Vorname ungeklärt. Im Jahr 2000 wechselten die Tatort-Kommissare Ehrlicher und Kain schließlich vom Drehort Dresden nach Leipzig; die Tatort-Folge 432 „Einsatz in Leipzig“ wurde im Fernsehen erstmals am 2. Januar 2000 im MDR ausgestrahlt.

Besetzung

Kommissar Ehrlicher – Peter Sodann
Kommissar Kain – Bernd Michael Lade
Richard Merz – Hannes Hellmann
Bob Vodenka – Roman Knizka
Jenny Golenhofen – Nadeshda Brennicke
Josef Casati – Jürgen Heinrich
Frieder Vodenka – Olaf Rauschenbach

Stab

Regie – Thomas Freudner
Kamera – Frank Küpper
Buch – Fred Breinersodrfer
Musik – J.J. Gerndt

Bilder: MDR