Auch für Kommissar Konrads sechsten Fall „Zwei Flugkarten nach Rio“ lieferte der Drehbuchautor Herbert Lichtenfeld einmal mehr die Vorlage: er hatte zuvor an Episode 037 „Eine todsichere Sache“ und Episode 047 „Die Rechnung wird nachgereicht“ mitgearbeitet. In der Tatort-Folge 062 „Zwei Flugkarten nach Rio“ nimmt die Handlung, die sich um einen Bankraub und den Diebstahl von Juwelen dreht, den Zuschauer mit auf eine Reise in die Frankfurter Unterwelt:


Bei einem Banküberfall in Frankfurt nehmen die beiden Räuber Hannes Knaab und Alex Dehn eine Geisel. Als sie den Bankkunden Harry Meyer bald darauf wieder loswerden wollen, bleibt dessen Aktenkoffer im Besitz der Kriminellen. Sie können ihren Augen kaum trauen, als sie den Koffer öffnen und feststellen, welch einen wertvollen Schatz sie da in den Händen halten. Der Aktenkoffer ist prall gefüllt mit Schmuck und Geldscheinen, alles zusammen hat einen Wert von fast einer Million Mark! Was für ein Fang!

Weil sich Meyer nach seiner Freilassung nicht bei der Polizei meldet, hat der ermittelnde Kommissar Konrad im Fall „Zwei Flugkarten nach Rio“ sofort den Verdacht, dass der entführte Bankkunde womöglich ein Komplize der beiden Geldräuber sein könnte. Wurde die Geiselnahme etwa nur vorgetäuscht? Was der Kripo-Beamte aus Frankfurt zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, ist die Tatsache, dass dieser Mann in Wirklichkeit ein Juwelendieb ist, der zufällig zur gleichen Zeit am gleichen Ort ebenfalls einen Coup gelandet hat. Meyers Beute befand sich in dem besagten Koffer, der jetzt im Besitz seiner Entführer ist.

Der zu kurz gekommene Dieb fasst kurzerhand den Plan, die zwei Geldräuber in der Unterwelt Frankfurts aufzuspüren, um ihnen seine Beute wieder abzunehmen. In der Zwischenzeit haben die Bankangestellten die fehlenden Juwelen und das verschwundene Bargeld aus den Fächern der Kunden bemerkt und der Kriminalpolizei gemeldet. Während Hauptkommissar Konrad nun versuchen muss, gleich drei Ganoven im Fall „Zwei Flugkarten nach Rio“ das Handwerk zu legen, entbrennt zwischen den Tätern ein erbarmungsloser Kampf um das erbeutete Vermögen…


Der hessische Tatort „Zwei Flugkarten nach Rio“ feierte seine TV-Premiere am 11. April 1976 im Ersten Programm; an diesem Sonntagabend lag die Einschaltquote bei 64 Prozent.

Besetzung
Kommissar Konrad – Klaus Höhne
Kriminalobermeister Robert Luck – Manfred Seipold
Harry Meier – Christian Quadflieg
Hannes Knaab – Heinz W. Kraehkamp
Alex Dehn – Siegurd Fitzek
Lassky – Hans-Helmut Dickow
Schütz – Hans-H. Hassenstein
Frau Conndorf – Ingmar Zeisberg
Frau Hochwald – Liesel Christ
Helga Böker – Angelika Bender
Bankdirektor Schöne – Günter Strack
und Barbara Kramer, Ingrid Pearce, Claus Berlinghof, Walter Dennechaud, Franz Grothe, Karl-Heinz von Hassel, Walter Morbitzer, Karl-Heinz Staudenmayer u.a.

Stab
Drehbuch – Herbert Lichtenfeld
Regie – Fritz Umgelter
S/B – Hartmut Schönfeld
Kamera – Horst Thürling
Produktionsleitung – Wolfgang Völker
Maske – Hans Evers