Der Polizeiruf 110 „Der Preis der Freiheit“ ist der zweite Fall für Hauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon), die mittlerweile in der Dienststelle am ehemaligen Autobahn-Grenzübergang Frankfurt an der Oder arbeitet. Gemeinsam mit Kollege Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) ist sie dem Mörder einer jungen Polizistin auf der Spur.

Die TV-Erstausstrahlung dieser RBB-Produktion ist am Sonntag, den 17. April 2016, um 20.15 Uhr erstmals in der ARD zu sehen.

Inhalt der Polizeiruf-Folge „Der Preis der Freiheit“

Es ist Nacht an der deutsch-polnischen Grenze. Ein schwarzer Geländewagen rast über die Landstraße, ein Streifenwagen folgt ihm mit hoher Geschwindigkeit. Am Steuer des zweiten Wagens sitzt die junge Wachtmeisterin Katarzyna Ludwinek aus Slubice in Polen, gerade einmal Anfang 20, die seit kurzem in der Polizeidienststelle in Frankfurt an der Oder hospitiert. Zusammen mit ihrem deutschen Kollegen Udo Lehde soll sie im grenznahen Bereich Fahrzeugkontrollen durchführen.

Der Fahrer des SUV ist offenbar in einen Fall von Autoschieberei verwickelt und die ehrgeizige Ludwinek nahm gleich die Verfolgung auf – jedoch ohne ihren Kollegen, Polizeikommissar Lehde. Als der einige Zeit später die Landstraße erreicht, erwartet ihn ein schreckliches Bild im Polizeiruf 110 „Der Preis der Freiheit“: Katarzyna sitzt mit schwersten Verletzungen im Dienstwagen, der bei voller Fahrt in das Heck des zweieinhalb Tonnen schweren Geländewagens gerast ist. Die junge Polizistin hat keine Chance; sie verstirbt noch am Unfallort. Lehde ist entsetzt. Der Täter kann währenddessen unerkannt vom Tatort flüchten.

Für das deutsch-polnische Ermitterduo Olga Lenski und Adam Raczek ist „Der Preis der Freiheit“ zunächst kein ungewöhnlicher Fall. Es handelt sich in erster Linie um Fahrerflucht. Die Frage, warum das Opfer den Verdächtigen im Alleingang verfolgte, und nicht der Streifenführer Udo Lehde am Steuer saß, steht jedoch im Raum. Kommissar Lehde ist noch immer unter Schock und kann darauf keine schlüssige Antwort geben. Doch selbst als es Lehde besser geht, reagiert der unwirsch auf die Nachfragen von Lenski und Raczek. Was hat der Kommissar zu verbergen?

Lutz Piatkowski, ein Mitglied der örtlichen Bürgerwehr, war noch vor Lehde am Unfallort und versuchte Katarzyna aus dem Autowrack zu befreien. Der Zeuge im Fall „Der Preis der Freiheit“ gibt zu Protokoll, dass der Täter den Unfall durch sein Bremsmannöver provoziert hatte. Damit handelt es sich im Polizeiruf nicht mehr um einen unglücklichen Unfall, sondern um Mord! Dieser Umstand verschärft sich, als Olga Lenski erfährt, dass ausgerechnet der Dienststellenleiter Karol Pawlak der Vater der toten Polizistin ist. Vater und Tochter hatten zwar kein gutes Verhältnis zueinander, doch auch wenn Pawlak versucht die Beherrschung zu wahren, wird sein großer Verlust spürbar. Die Aufklärung des Falls fordert nun besonderes viel Fingerspitzengefühl – das wissen auch die Aspirantin Edyta Wisniewski, Polizeihauptmeister Wolgang „Wolle“ Neumann und Kommissar Wiktor Krol aus dem Büro.

Als bei der Obduktion von Katarzynas Leiche Hämatome und ein frisches Brandmal von einem Zigarettenanzünder entdeckt werden, sind die ermittelnden Kommissar Lenski und Raczek verwirrt. Lehde war die Person, mit der die junge Frau in den Wochen vor ihrem Tod den meisten Kontakt hatte. Hat der Kollege sie etwa misshandelt?
 

Hauptkommissar Olga Lenski spricht in einer Szene im Polizeiruf 110 Russisch mit einem Verdächtigen. Der Schauspielerin erklärte in einem Interview mit dem RBB, dass ihr die Dreharbeiten viel Spaß gemacht hätten, da Russisch ein Teil ihrer Muttersprache ist. Simons Eltern haben sich in Leningrad kennengelernt; ihr Vater ist Deutscher, die Mutter Russin. Auch singt die Darstellerin erstmals in einer Polizeiruf-Folge, dabei macht sich gemeinsam mit ihrem Ehemann Bernd Michael Lade (alias Kommissar Kain aus dem Tatort Dresden) seit Jahren Musik. Ihre Neo-Punk-Band heißt „Ret Marut“

Regie im Polizeiruf 110 „Der Preis der Freiheit“ führte Stephan Rick, nach einer Vorlage von Drehbuchautor Michael Vershinin, der auch das Skript für den Saarbrücker Tatort „Söhne und Väter“ (Arbeitstitel) schrieb. Der neue Tatort mit Stellbrink und Marx ist seit dem 23. Februar 2016 in Produktion.

Die Dreharbeiten zum Polizeiruf fanden vom 1. bis 31. Oktober 2015 in Frankfurt an der Oder, in Slubice und der Umgebung von Swiecko in Polen statt. Natürlich war dabei auch wieder Basset-Dame Speedy (überzeugend dargestellt durch Hündin Antonia) mit von der Partie, die in dieser Folge eine Vorliebe für Harzer Käse entwickelt.

Die Redaktion von Tatort-fans meint …

Sabine (36 J. | Kinoliebhaberin)

Ein solider Krimi. Das neue Ermittlerduo Lenski & Raczek funktioniert und auch das Kollegium ist sympathisch. Für mich ein sehenswerter Polizeiruf für einen Sofa-Abend.

Gerald (36 J. | IT-Nerd)

Es darf auch mal ein Polizeiruf sein … Klar fehlt Wachtmeister Krause auf seinem Moped, aber Raczek macht seine Sache ebenfalls gut. „Speedy“ natürlich auch. Fazit: Ruhig einschalten!

Polizeiruf-Besetzung

Hauptkommissarin Olga Lenski – Maria Simon
Hauptkommissar Adan Raczek – Lucas Gregorowicz
Inspektor Karol Pawlak – Robert Gonera
Katarzyna Ludwinek – Anna Ewelina
Lutz Piatkowski – Thomas Loibl
Friedrich Piatkowski – Enno Trebs
Annemarie Piatkowski – Marie Anne Fliegel
Kommissar Wiktor Krol – Klaudiuz Kaufmann
Polizeihauptmeister Wolfgang „Wolle“ Neumann – Fritz Roth
Polizeikommissar Udo Lehde – Oliver Bröcker
Anton Shevshenko – Alexander Finkenwirth
Vitali Doroshenko – Jevgenij Sitochin
u.a.

Polizeiruf-Stab

Drehbuch – Michael Vershinin
Regie – Stephan Rick
Kamera – Stefan Unterberger
Schnitt – Dan Loghin
Musik – Alexandra Barkovskaya

Bilder-Galerie zum Krimi aus Frankfurt (Oder)