Kurz und knapp – darum geht’s

Ein tödlicher Sturz aus einem Dachgeschossfenster erschüttert Baden-Baden: Eva Dieckmann, die Ehefrau eines ambitionierten Architekten, kommt dabei ums Leben. Während misstrauische Nachbarn den Ehemann Gert Dieckmann beschuldigen, seine Frau gestoßen zu haben, steht Hauptkommissarin Hanne Wiegand vor einem komplexen Fall. Ohne direkte Tatzeugen muss sie herausfinden, ob es sich um einen tragischen Unfall, einen verzweifelten Suizid oder doch um ein Verbrechen handelt. Dabei stößt sie auf ein zerrüttetes Ehepaar, unerfüllte Träume und ein abgerissenes Lederherz, das zum entscheidenden Beweisstück werden könnte… Wie die Geschichte ausgeht, ist am 3. Mai 1981 um 20:15 Uhr im Ersten zu sehen.

Inhalt der Tatort-Folge „Das Lederherz“

Es ist ein später Freitagabend in Baden-Baden, als in einem ausgebauten Dachgeschoss die Spannung zwischen zwei Menschen ihren Höhepunkt erreicht. Der idealistische Architekt Gert Dieckmann sitzt wie so oft noch über seinen Entwürfen, während seine Frau Eva verzweifelt um seine Aufmerksamkeit ringt. Sie möchte ausgehen, dem Alltagstrott entfliehen – doch ihr Mann bleibt seinen Plänen treu, die von ökologischem Bauen und nachhaltiger Architektur träumen.

Was als gewöhnlicher Ehezwist beginnt, eskaliert schnell zu einer dramatischen Auseinandersetzung. Eva, die schon länger mit psychischen Problemen kämpft, greift zu Tabletten. In der hitzigen Auseinandersetzung steigt sie auf das Fensterbrett des charakteristischen Jugendstilfensters – ein auf den Kopf gestelltes Herz, das zum stummen Zeugen der Ereignisse wird. Sie droht zu springen, er versucht sie zu halten, doch plötzlich ist sie verschwunden, hinab in die Tiefe der Nacht.

Hauptkommissarin Hanne Wiegand, die erste Ermittlerin des Südwestfunks, nimmt die Ermittlungen auf. Mit ruhiger Hand und scharfem Verstand versucht sie, die Wahrheit hinter den widersprüchlichen Aussagen zu finden. Während die Nachbarn den unnahbaren Architekten bereits verurteilt haben, entdeckt Wiegand Schicht um Schicht eine komplexere Geschichte: Eine Ehe zwischen künstlerischem Idealismus und materiellen Erwartungen, zwischen einem Mann, der sich den Großprojekten seines Schwiegervaters verweigert, und einer Frau, die zwischen Depression und Sehnsucht nach Leben schwankt.

Ein scheinbar nebensächliches Detail wird zum Fokus der Ermittlungen: ein Lederherz, das von Dieckmanns Jacke fehlt. Je tiefer Wiegand gräbt, desto mehr verdichten sich die Hinweise, dass in jener Nacht mehr geschah als ein tragischer Unfall. Doch was ist die Wahrheit hinter dem rätselhaften Sturz?

Hinter den Kulissen

„Das Lederherz“ markiert den Auftakt der Ermittlungen von Karin Anselm als Hauptkommissarin Hanne Wiegand. Die Dreharbeiten zu dieser 124. Tatort-Folge fanden zwischen dem 29. Juli und dem 28. August 1980 in Baden-Baden und Umgebung statt. Die vom Südwestfunk (SWF) produzierte Episode wurde am 3. Mai 1981 erstmals im Ersten ausgestrahlt und erreichte mit 19,73 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 54% einen bemerkenswerten Erfolg. Unter der Regie von Imo Moszkowicz entstand ein atmosphärisches Kammerspiel, das die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld, zwischen moralischer und juristischer Verantwortung auslotet.

Besetzung

Hanne Wiegand – Karin Anselm
Gert Dieckmann – Peter Dirschauer
Eva Dieckmann – Margit Schulte-Tigges
Rolf Simon – Wolfgang Kaven
Erwin Brunner – Peter Pankalla
Herr Weber – Herbert Steinmetz
Frau Weber – Barbara Thummet
Angelika Kesting – Monika Schuster

Stab

Buch – Irene Rodrian
Regie – Imo Moszkowicz
Kamera – Imo Rentz
Kostüme – Alheid Lupp
Szenenbild – Jost Bednar
Schnitt – Bernd Lorbiecki
Produktionsleitung – Heinz Recht
Produktion – Peter Schulze-Rohr