In der Tatort-Folge 290 „Mord in der Akademie“ wird in der Düsseldorfer Kunstakademie auf mysteriöse Art und Weise ein Student ermordet. Erst ein Blick auf die vergangenen Liebschaften des Opfers bringt Kommissar Flemming (Martin Lüttge) und seine Kollegen Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Miriam Koch (Roswitha Schreiner) auf des Rätsels Lösung.


Der Mord geschieht, als der Kunststudent Till Bornemann gerade zusammen mit seiner Freundin Pia in der Gipswerkstatt der Akademie war, um dort einen Gipsabdruck von Pia anzufertigen. Die Freundin befand sich zum Mordzeitpunkt in einem anderen Raum und konnte deswegen den Täter nicht sehen. Jedoch hat Pia gehört, wie Till noch ohne böse Vorahnung seinen Mörder „Gereon“ genannt hat.

In der Akademie in Düsseldorf gibt es tatsächlich einen Studenten namens Gereon Müller, den die Ermittler in dem Tatort „Mord in der Akademie“ direkt nach Pias Aussage aufsuchen. Dieser streitet jedoch jegliche Beteiligung ab und macht Kommissar Flemming stattdessen auf einige Gipsmasken aufmerksam, die die Studenten jeweils von ihrem eigenen Gesicht angefertigt haben. Hatte sich der Täter also nur als Gereon getarnt? Der Ermittler jedenfalls glaubt dem Studenten, weil dieser keinerlei Motiv für einen Mord zu haben scheint.

Als weiterer Verdächtiger fällt den Beamten in dem Tatort „Mord in der Akademie“ bald darauf der Chef der Gipswerkstatt Heinz Joesges ins Auge, der die Leiche entdeckt hatte. Joesges, der homosexuell ist, hatte außerdem früher eine Beziehung mit Till, ehe dieser sich in Pia verliebte. Könnte Joesges seinen Ex-Lover also aus Eifersucht umgebracht haben? Bald darauf erfährt das Düsseldorfer Tatort-Team um Kommissar Flemming, dass Till HIV positiv war – für Pia eine schockierende Nachricht. Daraufhin weiten die Fahnder ihre Ermittlungen auch auf die Düsseldorfer Homosexuellenszene aus, wo sie auf Gert Kosminski, Gerta genannt, stoßen.

Kosminski, dem eine Kneipe in der Altstadt gehört, erweist sich in dem Tatort „Mord in der Akademie“ als der Schlüssel zur Lösung des Mordfalls. Denn Kosminski war einst der Geliebte des Werkstattleiters Joesges, bis dieser ihn für Till verlies. Jetzt, wo Till nicht mehr am Leben ist, hofft der Kneipier darauf, seine verflossene Liebe zurückzugewinnen.

Für Flemming wird in dem Tatort „Mord in der Akademie“ ein Mord aus Leidenschaft oder Eifersucht immer wahrscheinlicher, weswegen er versucht, die Verdächtigen Joesges und Kosminski gegeneinander auszuspielen, um so dem Täter auf die Spur zu kommen.


Die Erstausstrahlung des Düsseldorfer Tatorts „Mord in der Akademie“ mit Kommissar Flemming fand am 24. April 1994 in der ARD statt.

Besetzung
Hauptkommissar Bernd Flemming – Martin Lüttge
Kommissar Miriam Koch – Roswitha Schreiner
Hauptmeister Max Ballauf – Klaus J. Behrendt
Till Bornemann – Markus Knüffken
Heinz Joesges – Joachim Kemmer
Pia Erzberger – Anne Kasprik
„Greta“ Kosminski – Gerd Böckmann
Gereon Müller – Rufus Beck
„Heinzi“ Dombrowski – Oliver Lentz
u.a.

Stab
Drehbuch – Claus Michael Rohne
Regie – Ulrich Stark
Kamera – Manfred Ensinger
Ausstattung – Christoph Simons