Tatort Folge 307: Im Herzen Eiszeit

Kurz und knapp – darum geht’s

Elf Jahre saß Reinhard Kammermeier für einen Überfall auf eine Münchner Nobelboutique im Gefängnis, bei dem ein Wachmann erschossen wurde – obwohl er nicht der Täter war, sondern nur seine Komplizen deckte. Kaum ist er entlassen, werden seine ehemaligen Freunde aus der Anarcho-Szene, die inzwischen alle ein bürgerliches Leben führen, einer nach dem anderen angegriffen. Die Kommissare Batic und Leitmayr vermuten zunächst einen Rachefeldzug des Ex-Häftlings, doch als sie eine mysteriöse Journalistin ins Visier nehmen, die angeblich ein Buch über Kammermeier schreiben will, geraten sie auf die Spur eines viel persönlicheren Motivs…

Inhalt der Tatort-Folge „Im Herzen Eiszeit“

Graue Betonbauten ragen wie erstarrte Monumente einer vergangenen Zeit in den kalten Münchner Winterhimmel, als Reinhard Kammermeier nach elf Jahren Haft die Gefängnispforte hinter sich lässt. Der ehemalige Hausbesetzer und Anarchist kehrt in eine Welt zurück, die nicht mehr seine ist – seine Ideale scheinen wie Fossilien aus einer längst vergangenen Eiszeit. In der Wohnung seines im Rollstuhl sitzenden Vaters findet er Unterschlupf, während die junge Nachbarin Susanne Koron sofort Interesse an ihm zeigt und vorgibt, als Journalistin ein Buch über ihn schreiben zu wollen.

Kommissar Franz Leitmayr, frisch zum „Polizisten des Monats“ gekürt, ringt mit seiner eigenen Vergangenheit. Bevor er zur Polizei ging, hatte er selbst Kontakte zur Anarcho-Szene – eine Tatsache, die er bei seiner Einstellung wohlweislich verschwieg und die nun wie ein unsichtbarer Schatten über seinen Ermittlungen liegt. Sein Partner Ivo Batic spürt die Anspannung, spricht sie aber nicht an. Die beiden ergänzen sich wie gewohnt: Leitmayr, der Grübler mit dem melancholischen Blick, und Batic, der Mann der direkten Aktion.

Als ein Mitglied aus Kammermeiers alter Clique tot auf einer Baustelle aufgefunden wird und kurz darauf ein weiterer ehemaliger Komplize angeschossen wird, scheint der Fall klar: Der Ex-Häftling rächt sich an den früheren Freunden, die ihre Ideale verraten haben. „Die haben aus meinen Träumen ihr Kapital gemacht“, sagt Kammermeier verbittert zu Susanne, während der Wind durch die leeren Gänge eines ehemaligen besetzten Hauses pfeift, in dem die beiden Zuflucht gesucht haben. Es ist wie ein Gespensterschloss ihrer vergangenen Rebellion.

Die Ermittlungen führen die Kommissare in die glitzernde Welt der neuen Schickeria, wo Kammermeiers ehemalige Mitstreiter längst angekommen sind: Oliver leitet eine Fernsehshow, Rick verkauft teure Motorräder, Anett betreibt eine Freizeitagentur. Sie alle reagieren panisch auf Kammermeiers Entlassung – ihre Angst gleicht dem Zittern vor einem drohenden Erdbeben, das ihre sorgsam errichteten Fassaden zum Einsturz bringen könnte.

Doch dann entdecken die Kommissare Fotos an Susanne Korons Pinnwand: alte Zeitungsausschnitte vom Überfall, markierte Gesichter aus der Demonstranten-Szene, das Bild eines Wachmanns. „Manchmal ist Rache kein Gericht, das kalt serviert wird – sondern ein Feuer, das jahrelang unter der Oberfläche schwelt“, murmelt Batic, als ihm die wahre Identität der vermeintlichen Journalistin klar wird. Die Jagd nach dem Täter wird zum Wettlauf gegen die Zeit, denn weitere Namen stehen auf Susannes Liste…

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Im Herzen Eiszeit“ wurde vom Bayerischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit Telepool und Bavaria Film produziert und zwischen November 1994 und Januar 1995 in München gedreht. Die urbanen Aufnahmen fangen die winterliche Stimmung der bayerischen Landeshauptstadt ein und kontrastieren geschickt die heruntergekommenen ehemaligen Hausbesetzer-Viertel mit den schicken Boutiquen der Innenstadt.

Besonders bemerkenswert ist die Besetzung: In der Hauptrolle des Reinhard Kammermeier brilliert Rio Reiser, der legendäre ehemalige Frontmann der Band „Ton Steine Scherben“. Reiser, dessen Lied „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ zur Hymne der Hausbesetzer-Szene wurde, komponierte für den Film auch die Musik einschließlich des Songs „Träume verwehn“. Regisseur Hans Noever bot Reiser die Rolle persönlich an, da er ihn aufgrund seiner eigenen politischen Vergangenheit als Idealbesetzung ansah.

Eine besondere Gastrolle übernahm der Münchner Modeschöpfer Rudolph Moshammer, der sich in einer Szene selbst spielte. Moshammer, der als schillernde Figur der Münchner Schickeria galt, stellt im Film eine kontrastreiche Ergänzung zur rebellischen Vergangenheit der Protagonisten dar.

Bei der Erstausstrahlung am 2. April 1995 im Ersten verfolgten 6,90 Millionen Zuschauer den zehnten Fall des Münchner Ermittlerduos, was einem Marktanteil von 21,06 Prozent entsprach. Nach der Ausstrahlung sorgte besonders Rio Reisers eindringliche Darstellung für Diskussionen, da sie die gesellschaftliche Frage nach dem Verbleib der Ideale der 68er-Generation eindrucksvoll auf den Punkt brachte.

Videos zur Produktion

ORF Trailer

Besetzung

Kriminalhauptkommissar Ivo Batic – Miro Nemec
Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr – Udo Wachtveitl
Reinhard Kammermeier – Rio Reiser
Susanne Koron – Gunda Ebert
Rick – Tobias Hoesl
Oliver Reichle – Willfried Hocholdinger
Moshammer – Rudolph Moshammer
Menzinger – Michael Fitz
u.a.

Stab

Drehbuch – Peter Probst
Regie – Hans Noever
Kamera – James Jacobs
Schnitt – Elke Dierbach
Musik – Rio Reiser: «Träume verwehn»
Produktion – BR

5 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 9 Jahren

    Tatort 307, der 10. Fall des Duos Batic/Leitmayer, wiederholt im Rahmen eines 4-fach features Neujahr 2016. Im Vergleich zu dem Einstand des Duos (#238) hat sich dann doch einiges verändert. Die Ermittler scheinen gereifter, das Büro entspricht nun einer echten Amtsstube, der Mac II wich einem PC.
    Der Film wartet mit zwei prominenten Darstellern auf, beide mittlerweile verstorben, zum einen Rudolph Moshammer, um dessen schauspielerische Leistung es -pardon- nicht schad ist. Zum anderen der grandiose Rio Reiser von den Scherben, der hier nicht nur gut besetzt ist sondern auch sehr gut darstellt. Zudem stammt (mindestens) der Titelsong aus seiner Feder.

    Der Film selbst ist ein ruhiger, es geht um verlorene Träume, Illusionen, Ideale. Dem Darsteller Reiser würde es nicht gerecht seine Besetzung nur auf passende politische Vorstellungen zu reduzieren, er gibt den melancholischen Hausbesetzer der sich in der neuen Welt nach 11 Jahren Knast nicht mehr zurecht findet ausgezeichnet. Der Krimiaspekt kommt hier etwas kürzer, die Ermittler sind nur Randfiguren wirken aber nie „aussen vor“. Otto Grünmandl (Kammermeiers Vater) spielt ebenfalls ausgezeichnet, die Figur Susanne Koron, dargestellt von Gunda Ebert ist hingegen sehr flach.
    Sehenswerte 4 Sterne.

  2. vor 9 Jahren

    Super TO – und eher eine Psycho-Studie über einen desillusionierten Ex-Aktivisten als ein klassischer Krimi. Was haben wir nur mit Rio Reiser für einen rundum talentierten Künstler verloren! So mancher Profi-Schauspieler kriegt so eine Rolle nicht derart gut hin.

  3. vor 9 Jahren

    Der Tatort mit der Nummer 307 aus der Bayrischen Landeshauptstadt. Die Münchener Hauptkommissare, der Batic und der Leitmayr, ermitteln in einem aktuellen Mordfall und geraten mehr und mehr in den Strudel einer ehemaligen bayerischen Anarchisten-Szene und lernen nach und nach auch die Nobel-Schickeria in München kennen. Nebenher kommt eine lange zurückliegende Tötung eines Wachmannes zur tatsächlichen Aufklärung. Obwohl ein sehr politisierter Tatort-Spielfilm, halte ich diesen Streifen für einen der besseren gedrehten, mit diesen beiden Hütchenspieler, welche mit Sachverstand und Routine diesen komplizierten und verzwickten Fall zur Aufklärung bringen. Sehenswerter Tatort, auch der guten Darsteller wegen und ein schönes Zeitzeichen der 1995ziger Jahren.

  4. vor 2 Jahren

    Mittlerweile auch schon lange her die Erstaustrahlung. Damals hat er mir schon gefallen und heute immer noch. Rio Reiser spielt den armen Typen echt grandios. Kultklassiker

  5. vor 1 Jahr

    Rio Reiser konnte neben seiner Musik auch durchaus gut schauspielen, zumindest in seinem Rollenfach, hier: des melancholischen Losers.

    Ich wusste gar nicht, dass Leitmayr früher (so wie zu dieser Zeit fast alle und natürlich auch im Büro!) geraucht hat.

    Wenigstens konnte in diesem TO der branchenübliche ’suicide by cops‘ am Ende gerade noch knapp vermieden werden …

    Dieser TO ist m.E. ein gutes Dokument seiner Zeit, daher: sehenswert!

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
27 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
89 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
8 Folgen