Kurz und knapp – darum geht’s
Ein Mord vor der Villa des erfolgreichen TV-Moderators Tobias Buchert bringt die Ludwigshafener Kommissarin Lena Odenthal und ihren Kollegen Mario Kopper auf die Spur einer zerbrochenen Freundschaft. Als Bucherts ehemaliger Schulfreund Frank Resig, der mittlerweile zum gescheiterten Trinker geworden ist, in den Fall verwickelt wird, offenbaren sich dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit. Doch als die Ermittler tiefer graben, geraten sie in ein gefährliches Spiel zwischen Erpressung und Rache …
Inhalt der Tatort-Folge „Gute Freunde“
Die Nacht ist still, nur das leise Klirren einer zerbrochenen Flasche durchbricht die Stille vor der prunkvollen Villa des TV-Stars Tobias Buchert. Frank Resig, ein Mann, der längst den Halt im Leben verloren hat, steht zitternd vor seinem ehemaligen Freund. In seiner Hand hält er die Waffe, mit der er soeben einen Mann erschlagen hat – einen Mann, der Bucherts Idol beleidigt hatte. In seiner Verzweiflung klopft Frank an die Tür des Moderators, der widerwillig zustimmt, ihm bei der Beseitigung der Leiche zu helfen. Doch die Vergangenheit, die die beiden verbindet, ist weitaus dunkler, als es den Anschein hat.
Lena Odenthal, die erfahrene Kommissarin aus Ludwigshafen, spürt sofort, dass in diesem Fall mehr im Spiel ist, als die Fakten zunächst vermuten lassen. Buchert, charmant und selbstsicher vor der Kamera, wirkt in den Vernehmungen nervös und abweisend. Seine Tochter Hannah scheint etwas zu verbergen, und die Observierung durch Kopper bringt ans Licht, dass Buchert eifrig dabei ist, Spuren seiner Vergangenheit zu verwischen.
Frank, der in seiner Verehrung für Buchert gefangen ist, beginnt, den Moderator zu erpressen. Er will Geld, einen Neuanfang, doch vor allem sehnt er sich nach der alten Freundschaft, die längst zerbrochen ist. Die Ermittler tappen zunächst im Dunkeln, bis sie auf die gemeinsame Vergangenheit der beiden Männer stoßen: eine gescheiterte Firma, ein tragischer Unfall und ein Geheimnis, das Buchert um jeden Preis bewahren will.
Als Odenthal und Kopper sich dem Kern des Falls nähern, spitzt sich die Situation zu. Frank, zunehmend verzweifelt und von Rachegedanken getrieben, greift zu drastischen Mitteln. Die Ermittler ahnen nicht, dass sie sich in einem gefährlichen Netz aus Lügen und Verrat bewegen, das sie selbst in die Schusslinie bringen könnte …
Hinter den Kulissen
Die Tatort-Folge „Gute Freunde“ wurde vom Südwestrundfunk produziert und von Martin Gies inszeniert. Gedreht wurde die Episode im Frühjahr 2001 in Ludwigshafen und Umgebung. Die Hauptrollen spielten Ulrike Folkerts als Kommissarin Lena Odenthal und Andreas Hoppe als Mario Kopper. Gaststars waren Hans-Werner Meyer in der Rolle des TV-Moderators Tobias Buchert und Jörg Schüttauf als der gescheiterte Frank Resig.
Die Folge wurde am 13. Mai 2001 erstmals im Ersten ausgestrahlt und erreichte eine Einschaltquote von 6,19 Millionen Zuschauern, was einem Marktanteil von 22,8 Prozent entsprach. Kritiker lobten die dichte Atmosphäre und die gelungene Darstellung der komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren. Besonders hervorgehoben wurde die Leistung von Jörg Schüttauf, der den tragischen Frank Resig mit großer Intensität verkörperte.
Interessant ist auch, dass dies die letzte Folge war, in der Hans-Günther Martens als Odenthals Vorgesetzter Friedrichs zu sehen war. Der Schauspieler verstarb kurz vor der Ausstrahlung im Januar 2001. „Gute Freunde“ bleibt damit nicht nur ein spannender Krimi, sondern auch ein Stück Tatort-Geschichte.
Besetzung
Frank – Jörg Schüttauf
Friedrichs – Hans-Günter Martens
Hannah – Bernadette Heerwagen
Kommissarin Lena Odenthal – Ulrike Folkerts
Kommissar Mario Kopper – Andreas Hoppe
Nico Tober – Dino Nolting
Tobias Buchert – Hans-Werner Meyer
Stab
Regie – Martin Gies
Buch – Harald Göckeritz
Kamera – Thomas Makosch
Schnitt – Bernd Lorbiecki
Musik – Joe Mubare
Eine der besten Folgen mit Frau Odenthal, sehr spannend, gute Mischung aus Drama und Humor, deutlich besser als viele Folgen davor.
Der Tatort mit der Nummer 470 aus Ludwigshafen und aus dem Jahr 2001. Es ist der dreizehnte Fernseh-Fall der beiden Tatort-Kommissare Lena Odenthal und Mario Kopper und leider nicht der beste, in dieser doch eher diffusen und dubiosen Mordfallstory . Zwei wirklich beste Freunde zerstreiten sich für`s Leben, der eine kennt ein dunkles Geheimnis des anderen und dieser hilft deshalb bei der Beseitigung eines Zufallsmordopfers des ersteren. Ärgern tut man sich trotzdem weiter und man trachtet sich, gemein und hinterhältig, wie man von der Natur nun mal geprägt ist, nach dem Leben, niederträchtig und gewöhnlich. Odenthal und Kopper lösen aber auch diesen Fall mit polizeilich geschickt eingefädelten Methoden. Die Musik stammt übrigens von Mubare und den muss ich wirklich und tatsächlich nicht zweimal sehen.
Für mich eher ein mittelmäßiger Fall der nicht besonders hervor sticht. Highlight bleibt Torwart Kopper. Beste Szene. 3 Sterne