Tatort Folge 739: Mit ruhiger Hand

Kurz und knapp – darum geht’s

In der Villa des renommierten Chirurgen Prof. Julius Gann wird seine Frau Carmen ermordet und er selbst schwer verletzt – ein Einbruch mit tragischen Folgen, so scheint es zunächst. Die Kölner Kommissare Ballauf und Schenk stoßen bei ihren Ermittlungen auf ein Netz aus Lügen, das mit dem allgegenwärtigen Alkohol in der Familie Gann zusammenhängt – vom trinkenden Chirurgen bis zum alkoholisierten Sohn Jonas, der während der Tat im Haus war. Als die Ermittler hinter die Kulissen der Privatklinik blicken und manipulierte Patientenakten entdecken, geraten sie immer tiefer in einen Sumpf aus Vertuschung, Eifersucht und Selbstbetrug, der auch ihre eigenen Dämonen an die Oberfläche bringt …

Inhalt der Tatort-Folge „Mit ruhiger Hand“

Unsanft wird Max Ballauf aus tiefem Schlaf gerissen – nicht etwa in seinem Bett, sondern hinter dem Steuer seines Wagens, wo ihn ein Streifenpolizist erwischt. Trotz der Warnung fährt er alkoholisiert zum Tatort, was ihn später zu einer ungewollten Therapie bei seiner Ex-Geliebten Lydia Rosenberg zwingt. Die kühle Morgendämmerung über Köln begleitet seinen Kater, während im grellen Licht der Spurensicherung die Umrisse eines Verbrechens sichtbar werden, das weit über einen gewöhnlichen Einbruch hinausgeht.

Die prachtvolle Villa der Ganns, in der Carmen tot aufgefunden wurde, atmet den Geist einer Familie, die nach außen perfekt wirkt, aber innerlich tiefe Risse aufweist. Wie zerbrochene Gläser liegen die Scherben der Beziehungen auf dem polierten Parkett – zwischen dem herrischen Professor und seinem rebellischen Sohn, zwischen dem Arzt und seinen Kollegen, und nicht zuletzt zwischen den Eheleuten selbst. „Ein Glas in Ehren kann niemand verwehren“, hatte Prof. Gann seinen Mitarbeitern stets versichert, wenn er mit zittriger Hand zum Skalpell griff.

Die Spuren des Verbrechens führen Ballauf und Schenk in die sterile Welt der Privatklinik, wo der verletzte Chirurg trotz seiner Stichwunde sofort wieder den Ton angibt. Zwischen blinkenden Monitoren und dem beißenden Geruch von Desinfektionsmitteln stößt besonders Freddy Schenk auf eine Mauer des Schweigens. Die Ermittlungen gleichen einem Operationsvorgang, bei dem Schicht für Schicht freigelegt wird, was unter der Oberfläche verborgen liegt.

Während Ballauf mit seinen eigenen Alkoholproblemen konfrontiert wird, entdecken die Kommissare, dass Prof. Ganns Sohn Jonas nach einem schweren Alkoholrausch nichts von der Tragödie mitbekommen haben will. Die Nacht des Mordes ist für den Jugendlichen ein schwarzes Loch, ein Zustand, den auch sein Vater nur allzu gut kennt. Im Verhörraum sitzt der junge Mann wie ein Häufchen Elend, die Augen gerötet, die Stimme brüchig: „Mein Vater hat immer behauptet, er hätte alles unter Kontrolle – seine Familie, seine Klinik, sein Leben. Aber das war eine Lüge.“

Parallel dazu stoßen die Kommissare auf Stefan Koschinski, dessen Frau bei einer Operation unter Ganns Händen starb. Der verzweifelte Witwer hatte den Professor verklagt und war gescheitert. Eine heiße Spur, die Schenk und Ballauf durch die regennassen Straßen Kölns verfolgen, während im Krankenhaus Dr. Wolf, ein Untergebener Ganns, seltsam nervös wirkt. Als sie herausfinden, dass Dr. Wolf eine Affäre mit Carmen Gann hatte, verdichten sich die Hinweise auf ein Komplott, das weit über einen Einbruch hinausgeht.

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Mit ruhiger Hand“ ist der 43. Fall des Kölner Ermittler-Teams Ballauf und Schenk und wurde als 739. Folge der Tatort-Reihe am 23. August 2009 im Ersten Programm der ARD ausgestrahlt. Die Produktion des Westdeutschen Rundfunks unter der Regie von Maris Pfeiffer thematisiert eindrucksvoll die Problematik des Alkoholismus im Alltag, insbesondere unter Ärzten.

Die Dreharbeiten fanden im Oktober 2008 in Köln und der Umgebung statt, wobei die Krankenhausszenen im Klinikum Leverkusen gedreht wurden. Als Hauptdarsteller agierten Klaus J. Behrendt (Max Ballauf) und Dietmar Bär (Freddy Schenk), unterstützt von Roeland Wiesnekker als Prof. Julius Gann und Juliane Köhler als Polizeipsychologin Lydia Rosenberg. Weitere Rollen übernahmen Fabian Hinrichs als Dr. Wolf, Maria Simon als Krankenschwester Sylvia Keller und Bernhard Schütz als Dr. Thomas Bernstein.

Die Erstausstrahlung erreichte 7,26 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 24,10 Prozent – ein deutlicher Beleg für die bleibende Popularität des Kölner Ermittlerduos. Bemerkenswert ist auch, dass diese Folge zu jenen gehört, die nicht an der für Ballauf und Schenk typischen Imbissbude enden – ein subtiler dramaturgischer Hinweis auf die Ernsthaftigkeit der behandelten Thematik.

Nach der Ausstrahlung wurde besonders die schauspielerische Leistung von Roeland Wiesnekker als alkoholkranker Chirurg hervorgehoben, der die Gratwanderung zwischen Selbstüberschätzung und Hilfsbedürftigkeit beklemmend authentisch darstellte. Die Kritik lobte die atmosphärische Dichte des Films sowie die geschickte Verknüpfung der Mordermittlung mit der AlkoholproblematAREDik, die sowohl die Verdächtigen als auch den Ermittler Ballauf betrifft.

Videos zur Produktion

ARD Trailer

ARD Plus Trailer

Besetzung

Hauptkommissar Max Ballauf – Klaus J. Behrendt
Hauptkommissar Freddy Schenk – Dietmar Bär
Dr. Joseph Roth – Joe Bausch
Staatsanwalt von Prinz – Christian Tasche
Prof. Julius Gann – Roeland Wiesnekker
Sylvia Keller – Maria Simon
Dr. Wolf – Fabian Hinrichs
Stefan Koschinski – Robert Gallinowski
Marija Endreescu – Kathrin Wehlisch
Jonas Gann – Vincent Redetzki
Thomas Bernstein – Bernhard Schütz
Lydia Rosenberg – Juliane Köhler
Franziska Lüttgenjohann – Tessa Mittelstaedt
u.a.

Stab

Drehbuch – Jürgen Werner
Regie – Maris Pfeiffer
Schnitt – Dora Vajda
Musik – Jörg Lemberg
Kostüme – Brigitte Nierhaus
Produzenten – Sonja Goslicki
Produktionsleitung – Marion Sand
Herstellungsleitung – Liane Retzlaff
Produktionsdesign – Stefan Schönberg
Kamera – Benedict Neuenfels
Redaktion – Katja De Bock

Bilder: WDR/Uwe Stratmann

9 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. Jan
    vor 16 Jahren

    Hallo Tatort-Fans,

    Ich „fahnde“ nach dem Namen der Oper, zu der sich der alkoholsüchtige Chirurg zugeschüttet hat?

    Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen :-)

    Schöne Grüße aus dem Revier von Batic & Leitmayr

    Jan

  2. vor 16 Jahren

    Hi.

    Suche eine Liste der im Film gelaufenen Musiktitel.

    Ich suche ein langsames Lied (Ballade) mit weiblichen vocals. Wann genau das im Film lief weiss ich nicht.

    Wäre toll wenn mir dennoch jemand helfen könnte.

    Danke vorab, Gruss JP

  3. Jan
    vor 16 Jahren

    Hallo,
    hier der Soundtrack zu „Mit ruhiger Hand“

    MUSIK

    1) Titel
    2) Komponist
    3) Interpret
    4) Verlag/Label

    1) Put your Hands up for Detroit

    2) Fedde le Grand

    3) Fedde le Grand

    4) Label Kontor

    1) Il trittico – Suor Angelica

    2) Giacomo Puccini

    3) Maggio Musicale – Fiorentino, Lamberto, Gandelli

    4) Label Decca

    1) Don Carlos

    2) Giuseppe Verdi

    3) Gail Gilmore with Limburg Symphony Orchestra

    4) Label Aurophon

    Vor- und Abspann des Tatorts stammen wie immer von Komponist Klaus Doldinger. Die weitere Illustrationsmusik wurde von Jörg Lemberg komponiert und ist auf Tonträger nicht erhältlich.

    (Hab ja auch nach nem Musikstück gesucht und einfach ne Anfrage an die Zuschauerredaktion geschickt:

    Zuschauerredaktion@daserste.de

    Die haben mir auch sehr schnell geantwortet!

    Gruß,

    Jan

  4. vor 14 Jahren

    Hallo

    Wer kennt den Namen der Opernarie, die zu Beginn und Ende der Folge „Altes Eisen “ mit Ballauf und Schenk gespielt wird. Lief auch mal in irgendeiner Werbung. Hoffe auf Hinweise

    Grüße Richard

  5. vor 14 Jahren

    Die Folge lief heute mit einem Spruchband an Anfang und Ende, dass Ähnlichkeiten mit realen Personen rein zufällig wären. Gibt es ein reales Vorbild für die Folge, die sowas notwendig gemacht hat?

  6. vor 14 Jahren

    Hallo Eike! Habe mich dasselbe gefragt und nur meinerseits Vermutungen angestellt…seit dem Spiegelartikel „Der Aufschneider“ vor einigen Wochen steht doch Professor Dr. MANG im Verdacht, Patientenakten gefälscht zu haben…vielleicht ist da eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden? Wie gesagt, das sind jetzt nur Spekulationen meinerseits ;-)

  7. vor 14 Jahren

    Stimmt, das passt doch ganz gut. Danke!

  8. vor 10 Jahren

    Man fragt sich, ob die starke Parallelisierung zwischen den Alkoholproblemen des Chirurgen und unseres guten Max pädagogisch nicht ein bisschen zu viel des Guten war… Dennoch fand ich es spannend bis zur letzten Minute, und das ist ja schließlich der Sinn eines Krimis. Grundsolide 3,5 Sterne, mit Max-und-Freddy-Knautschgesicht-Bonus aufgerundet auf 4.

  9. vor 9 Jahren

    Der Tatort aus Köln, die Nummer 739 ist es. Ja, mit den Hauptkommissaren Ballauf und Schenk, die von der Mordkommission. Und Doktor Joseph Roth sowie Franziska spielen ebenfalls mit. Immer gerne gesehen und lieb gewonnen. Interessanter und realistischer Tatort-Krimi, vielleicht etwas zu sehr auf gebauscht. Vor kurzem habe ich gelesen, das die alte Mittelwelle abgeschaltet wird, ich glaube sogar heute. Aber WDR 5 wird bleiben. Für Fans des Genres versoffene Ärzte ein sehenswerter Tatort-Film. Ehrlich.

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen