Kurz und knapp – darum geht’s
Ein grausiger Tod erschüttert Köln: Der Unternehmer Lars Fresinger tritt beim Joggen im Stadtwald auf eine Landmine und verblutet elendig mit abgerissenen Beinen. Für die Kommissare Ballauf und Schenk beginnt eine Ermittlung, die sie tief in die Verstrickungen zwischen humanitärer Hilfe und wirtschaftlichen Interessen in Angola führt. Gerade als sie einer Spur zu einer undurchsichtigen Organisation folgen, erfahren sie von einer dritten, noch nicht gezündeten Mine – und müssen einen Wettlauf gegen die Zeit beginnen, um das nächste Opfer zu retten.
Inhalt der Tatort-Folge „Minenspiel“
Frühmorgendliche Nebelschwaden ziehen durch den Kölner Stadtwald, als ein dumpfer Knall die trügerische Stille zerreißt. Kommissar Max Ballauf steht fassungslos vor dem, was vom Jogger Lars Fresinger übrig geblieben ist – ein verzweifelter Mann, dessen Beine durch eine Mine weggerissen wurden und der qualvoll verblutet ist. Ein Tatort, der selbst den erfahrenen Ermittler erschüttert.
Während Ballauf noch immer mit seinem Hang zur Einsamkeit kämpft und nachts oft rastlos durch die Kölner Innenstadt streift, versucht sein Kollege Freddy Schenk, die Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden. In diesem Fall aber müssen beide alle persönlichen Probleme beiseite schieben, denn der Fall wird schnell zur Chefsache: Eva Bertsch vom Staatsschutz übernimmt die Leitung, da ein terroristischer Hintergrund vermutet wird.
„’Land statt Minen‘ – was für ein zynischer Name für eine Organisation, deren Vorstandsmitglied durch genau solch einen Sprengsatz getötet wurde“, murmelt Ballauf, als sie die ersten Verbindungen des Opfers aufdecken. Die Ermittlungen führen zu Fresingers angolanischer Ehefrau Fátima, die sich seltsam distanziert zeigt. Im Verhörraum, der wie ein klaustrophobischer Käfig wirkt, bleiben ihre Antworten vage. Die im Haus gefundenen Fingerabdrücke eines gewissen António Mussamo kann sie nicht erklären – oder will es nicht.
Als kurz darauf der kleine Sohn von Fresingers Geschäftspartner Wieland Schauff bei einem weiteren Minenanschlag schwer verletzt wird, verdichten sich die Spuren. Der graue Himmel über Köln scheint die düstere Stimmung der Ermittlung zu spiegeln. Die Suche nach dem Täter gleicht dem Versuch, in einem Dickicht aus humanitären Absichten und wirtschaftlichen Interessen den richtigen Pfad zu finden.
Die Kommissare stoßen auf Hannah Siems, eine Krankenschwester und Freundin von Fátima, die ebenfalls in Angola gearbeitet hat. Ihre Augen flackern unruhig, wenn die Rede auf Afrika kommt. Gleichzeitig führt eine andere Spur zum verbitterten Thomas Lauer, der bei einem Minenunfall in Angola beide Beine verlor und nun an seinen Rollstuhl gefesselt ist. „Manchmal kommt der Krieg zu denen zurück, die ihn exportiert haben“, sagt er kryptisch.
Bei der Durchsuchung des Übungsgeländes des Sprengstoffexperten Lothar Raschke entdecken die Ermittler, dass drei italienische Splitterminen gestohlen wurden – zwei davon haben bereits tödliche Wirkung gezeigt. Die dritte aber ist noch irgendwo da draußen, bereit, ein weiteres Leben zu zerstören. Als Schenk und Ballauf endlich beginnen, die Zusammenhänge zu verstehen, ahnen sie nicht, dass der Countdown für das nächste Opfer bereits läuft…
Hinter den Kulissen
Der WDR-Tatort „Minenspiel“ wurde im Frühjahr 2004 in Köln und Bonn gedreht und ist der 31. Fall des beliebten Ermittlerduos Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär). Bereits im Herbst 2004 wurde die Folge beim Filmfest Hamburg als Preview gezeigt, bevor sie am 8. Mai 2005 – symbolträchtig am 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs – im Ersten Programm der ARD ausgestrahlt wurde.
Eine Besonderheit stellt die Vorführung des Films am 20. April 2005 im Rahmen einer Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte im Deutschen Bundestag unter dem Vorsitz von Christa Nickels dar. Damit unterstrich der WDR die gesellschaftspolitische Relevanz des Themas Landminen, das auch nach den Kriegen weiterhin unschuldige Opfer fordert.
In den Hauptrollen brillieren wie gewohnt Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär, die sich auch privat im Aktionsbündnis Landmine.de engagieren. Zum Ensemble gehören außerdem Maria Simon als Hannah Siems, Rudolf Kowalski als Wieland Schauff, Sheri Hagen als Fátima Fresinger und Jürgen Tarrach als Sprengstoffexperte Lothar Raschke.
Bei der Erstausstrahlung erreichte „Minenspiel“ 8,77 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von beachtlichen 24,7% für Das Erste. Die Kritiker lobten den Film als „erzählerisch dicht und spannend“ und würdigten die Verbindung von Krimispannung mit gesellschaftspolitischem Engagement.
Als kleines Detail am Rande: In der Folge fährt Freddy Schenk einen VW Touareg mit dem Kennzeichen K-FS 1395, der seine Initialen trägt. Das Fahrzeug wird bei einem Auffahrunfall beschädigt und brennt am Ende der Episode aus – woraufhin Schenk ausnahmsweise einen „normalen“ Dienstwagen, einen Ford Mondeo Turnier, nutzen muss. Im Abspann bedankte sich der WDR ausdrücklich bei der Stiftung Menschen gegen Minen e.V. und dem Aktionsbündnis Landmine.de.
Hallo,
hätte gerne gewußt,von wem das Lied „Trouble…“?( oder so ähnlich) stammt.War ein echter Ohrwurm in der Folge.
Danke,im Vorraus
LG
Andrea
Voll zufrieden
Welcher THW Ortsverband spielt denn da mit?
Echt spannende Verfilmung, authentisch gespielt über ein explosives Thema. Die Ohnmacht, die Ausweglosigkeit und Verzweiflung der Geschädigten wurden gut herausgearbeitet und der Fahrlässigigkeit der Verantwortlichen zum Kontrast gegenübergestellt, kolateral Schaden für die Einen, ein zerstörtes Leben für die Anderen.
Ich fand diesen Tatort sehr gut und ergreifend. Leider bin ich gegen Ende des Films eingeschlafen und weiß somit nicht, wer der oder die Täter waren. Schade unf ärgerlich!! Wie kann ich das Ende erfahren? Danke.
Herzlichen Dank für die Playlist, ich finde das immer wunderschön wenn die Musikstücke hier genannt werden, denn oft weiß ich dass ich die Musik kenne und mir fällt der Titel nicht ein, und das ärgert mich dann.
Super in diesem Fall!
Der Tatort Nummer 597, heute 20:15 h, WDR 3, in Wiederholung. Die Kölner Hauptkommissare Ballauf und Schenk bekommen es mir einer der widerwärtigsten Waffe zu tun, welche nicht nur in kriegerischen Auseinandersetzungen eingesetzt worden ist und eingesetzt wird. Diese Waffe gibt es zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Im Dschungelkrieg extra niedrig eingesetzt, um durch das Geschrei des Betroffenen die Einheit zu lokalisieren. Widerlich. Für zwei Hauptkommissare der Kölner Mordkommission, technisch gesehen, eine Nummer zu hoch und KHK Schenk mußte auch schwitzen. Guter und gefüllte Tatort-Spielfilm, Schauspieler wie aus dem Fach. Super. Äh, der Bello hätte auch den Tierfriedhof verdient. War doch eigentlich ein Lieber.
Warum wurde der Hund erschossen?
Mord und Totschlag sind die klassichen Sujets des Krimis. In diesem TO bildet als Kollateralschaden in Kauf genommene Massenverstümmelung den Hintergrund. Da die Drehbücher für Ballauf und Schenk ohnehin oft mit einer großen Prise Soziapädagogik aufgeladen sind, war ich zu Beginn etwas skeptisch, sah mich dann aber zunehmend posiiv überrascht. Trotz aller Ernsthaftigkeit des Themas wurde gleichzeitig auch ein spannender Krimiabend daraus. Hochverdiente 4 Sterne.
ich habe den Tatort aus Köln mit den Komisare Max Ballauf und Freddy Schenk sehr schön zu sehen weil ich öfter geguckt habe auch und es ist auch spannend und Unterhaltsam finde ich kann man immer wieder sehen dafür gibt für die beiden 20 Sterne
Hallo Andrea, das Lied Trouble ist von Dave Matthews. Super Song, und natürlich super Film.
Schweres Thema super Film, manchmal nicht ganz schlüssig, aber dennoch sehr gut gemacht.
Volle Punktzahl.
@ Fossil
Das nenne ich Zuversicht. Hoffentlich kommt deine Antwort an, 14 Jahre nach der Fragestellung.
Ein Kölner Tatort aus dem Jahr 2005 mit der Nummer 597. Das immer noch aktive und beliebte Tatortteam ist zu sehen. Und…manche Lösungen dauern etwas länger. Toll.
Die Meinung vom 18.07.2015 halte ich.