Tatort Folge 164: Rechnung ohne Wirt

Kurz und knapp – darum geht’s

In Duisburg wird der Boxer Bubi Kantmeier auf offener Straße erschossen, und in seinem Notizbuch taucht ausgerechnet der Name von Schimanskis Freund Guido Tessari auf – einem italienischen Restaurantbesitzer, der sich weigert, Schutzgeld zu zahlen. Als Schimanski seinem bedrängten Freund bei einem Deal mit den Erpressern hilft, gerät er in einen gefährlichen Loyalitätskonflikt zwischen Freundschaft und Dienstpflicht. Als die Ermittler schließlich herausfinden, dass Guido den toten Boxer doch kannte und möglicherweise eigene kriminelle Pläne verfolgt, müssen sie erkennen, dass sie die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben…

Inhalt der Tatort-Folge „Rechnung ohne Wirt“

Trüber Regen prasselt auf das Pflaster Duisburgs, als Kommissar Horst Schimanski einen Anruf erhält, der ihn von seinem asiatischen Adoptivkind wegreißt. Der Anruf führt ihn zu einem Tatort, an dem der Boxer Bubi Kantmeier auf offener Straße angeschossen wurde und durch einen darauffolgenden Herzinfarkt starb. Zwischen dem Klang der Polizeisirenen und den Blitzen der Fotografen findet Schimanski in Kantmeiers Notizbuch einen Namen, der ihn elektrisiert: Guido Tessari, sein guter Freund und Wirt eines italienischen Restaurants.

„Den kenne ich nicht“, behauptet Guido, als Schimanski ihn zur Rede stellt. Der kompromisslose Kommissar, dessen Methoden so rau sind wie das Ruhrgebiet selbst, spürt sofort, dass sein Freund nicht die Wahrheit sagt. Doch bevor er nachhaken kann, überschlagen sich die Ereignisse. Guidos Restaurant wird demoliert, sein Besitzer brutal zusammengeschlagen – Mahnungen der lokalen Mafia, endlich Schutzgeld zu zahlen.

Schimanski steht vor einem inneren Konflikt. Seine Loyalität zu Guido kollidiert mit seiner Pflicht als Ermittler, besonders als er und sein Partner Christian Thanner, der penible Gegenpol zu Schimanskis Bauchgefühl-Polizeiarbeit, immer tiefer in den Fall eintauchen. Wie ein verbogenes Stahlgitter verformt sich die Wahrheit mit jeder neuen Entdeckung.

In einer Nacht, in der die Lichter Duisburgs wie ferne Hoffnungsschimmer wirken, kommt es zu einem Deal zwischen Guido und den Erpressern. Ein Vertrag unter „ehrenwerten Männern“ mit Schimanski als unfreiwilligem Garanten. Doch der ahnungslose Thanner greift ein, und die Gegenseite glaubt, Guido wolle sie übers Ohr hauen. Der Italiener taucht unter, verschwindet wie Zigarettenrauch in der Nachtluft.

Die Suche nach Guido gleicht dem Versuch, in den dunklen Industriebrachen des Ruhrgebiets einen verlorenen Schlüssel zu finden. Als Schimanski schließlich herausfindet, dass Guido den toten Boxer sehr wohl kannte, muss er sich einer bitteren Wahrheit stellen: Hat sein Freund ihn nur benutzt, um eigene, womöglich kriminelle Ziele zu verfolgen? Der Kommissar jagt durch die grauen Straßen Duisburgs, getrieben von der Frage, ob seine Freundschaft zu Guido das Papier wert ist, auf dem der zweifelhafte Deal besiegelt wurde…

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Rechnung ohne Wirt“ ist die 164. Folge der Krimireihe und der neunte gemeinsame Fall für das Ermittlerduo Horst Schimanski (Götz George) und Christian Thanner (Eberhard Feik). Die Dreharbeiten fanden vom 29. August bis zum 30. September 1983 in Duisburg und Umgebung sowie in den Bavaria Filmstudios Geiselgasteig in München statt. Regisseur Peter Adam arbeitete bereits zum dritten Mal mit dem Duisburg-Team zusammen, nach „Das Mädchen auf der Treppe“ und „Miriam„.

Die Erstausstrahlung am 9. Dezember 1984 sahen beeindruckende 15,47 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 40,00 % entsprach – ein klarer Beweis für die enorme Popularität der Schimanski-Tatorte in dieser Zeit. Anlässlich des 40. Sendejubiläums strahlte der WDR am 27. Oktober 2020 eine digital restaurierte Fassung in HD-Qualität aus.

In der Rolle des Restaurantbesitzers Guido Tessari überzeugt der Schauspieler Guido Gagliardi, der später durch die ARD-Serie „Lindenstraße“ große Bekanntheit erlangte, in der er von 1988 bis zu seinem Tod 1996 die Rolle des Enrico Pavarotti spielte. Eine besondere Randnotiz: In dieser Tatort-Folge hat Leonard Lansink seinen ersten Fernsehauftritt, lange bevor er selbst als „Wilsberg“ zum Krimi-Star wurde.

Das Titellied „Mari“, interpretiert von Toni Miccoli, unterstreicht die italienischen Motive des Films. Interessanterweise hatte die Produktion zunächst die Arbeitstitel „Würstel con Kraut“ sowie „Und willst du nicht mein Bruder sein“, bevor man sich für den prägnanten Titel „Rechnung ohne Wirt“ entschied – eine Anspielung auf das deutsche Sprichwort „die Rechnung ohne den Wirt machen“, das den Kern des Falls treffend zusammenfasst.

Videos zur Produktion

ARD Plus Trailer

Video 30 Sekunden aus den ersten 30 Minuten

Besetzung

Kriminalhauptkommissar Schimanski – Götz George
Kriminalhauptkommissar Thanner – Eberhard Feik
Guido Tessari – Guido Gagliardi
Hänschen – Chiem van Houweninge
Gino – Pietro Giardini
Susi Steuben – Cornelia Glogger
Sattmann – Hans Zander
Berger – Gerd Rigauer
Kriminalrat Wolf – Wilfried Blasberg
Adoptivkind – Vy Nguyen
u.a.

Stab

Drehbuch – Peter Adam
Regie – Peter Adam
Kostüme – Monika Voit
Kamera – Axel Block
Ton – Karsten Ullrich
Szenenbild – Monika Bauert
Produzent – Hartmut Grund
Produktionsleitung – Ernst von Theumer

Bilder: WDR

9 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 12 Jahren

    Normalerweise war und bin ich von den Schimanski-Tatorten meistens angetan. Dieser ist leider unterdurchschnittlich.

  2. vor 10 Jahren

    Der Tatort Nummer 164. Die Hauptkommissare Schimanski und Thanner versuchen zu ermitteln. Ein italienischer Gastronom wird erpresst oder auch nicht. Kleine Mädchen fahren im Blaulicht mit zum Einsatzort, KHK Thanner sieht bleich aus, er bereut seine Leugnung später. Der dickliche Beamte mit dem Parfüm-Dosierer war wahrscheinlich der studierte Polizeioberrat, Jura-Absolvent, die Täter-Identifikation war sowieso vom Feinsten und im Grunde fragt man sich, heute wie damals, was war das. Etwa Realität.

  3. vor 5 Jahren

    Herzerfrischend unkonventionell. Allein schon die Auseinandersetzungen zwischen dem Rüstopa und der Frau im roten Kostüm. Jetzt weiß ich warum sich meine Eltern damals aufgeregt haben. Außerdem gibt es viel mehr Statisten als in den heutigen Filmen, die immer wie geleckt sind. Da laufen noch Leute rum und es gibt Schaulustige. Es gibt überhaupt viel zu sehen, wenn man daneben schaut. LPs, die mit dem Hemdsärmel sauber gemacht werden. Autos werden bar bezahlt. Regnen tut es wirklich.

  4. vor 5 Jahren

    Da geb ich mal 3 Sterne, guter Durchschnitt der bisherigen Bewertungen.
    Mich wundert, daß in der Besetzungsliste der Name Leonhard Lansink (spielt den Kneipenwirt) nicht auftaucht – auch der große Wilsberg hat mal mit Nebenrollen angefangen!

  5. vor 4 Jahren

    Für ein Schimanski Tatort relativ schwach. Am Ende weiss nur Guido Gagliardi zu gefallen. 3 Sterne maximum

  6. vor 4 Jahren

    Ein immer wieder gerne gewähltes Thema im Tatort ist die organisierte (italienische) Mafia im Bereich der Gastronomie. Alleine für Schimanski der erste von zwei Fällen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen.

    Mit dem unvergessenen Guido Gagliardi hatte man die perfekte Besetzung für den klassischen italienischen Gastronom gewinnen können. Ein paar Jahre zuvor brillierte er bereits in den Trucker-Kultfilmen der Theo-Reihe an der Seite von Marius Müller-Westernhagen. Einem breiteren Publikum wurde Gagliardi aber erst knapp 3 Jahre nach diesem Tatort bekannt, nämlich als „Enrico Pavarotti“ in der Lindenstraße. Auch hier gab er einen Gastronomen.

    Leonard Lansink – bekannt als „Wilsberg“ – ist ebenfalls als Kneipenbesitzer in jungen Jahren zu sehen.

    Ebenfalls mit von der Partie: Conny Glogger, die allerdings mit ihrem eher süddeutschen Dialekt nicht so wirklich ins Duisburger Kolorit passen mag. Dennoch nett anzusehen, vor Allem im Zusammenspiel mit Thanner. Ihr Spruch „Wendearsch“ gegenüber Thanner ist legendär.

    Ansonsten schöpft dieser Tatort aus den Vollen der Mafiaklischees, aber ohne sie zu übertreiben. „Mari“ von Toni Miccoli untermalt diesen Tatort sehr stimmungsvoll.

    Einziger Minuspunkt: man weiß eigentlich von Anfang an, dass Guido wohl zumindest „mit drin hängt“. Das ist in den Schimanski-Tatorten eigentlich sehr vorausschaubar: anfängliche Freundschaften Schimanskis entpuppen sich in der Regel als „falsche Freunde“.

    Dennoch ein recht sehenswerter Tatort!

  7. vor 3 Jahren

    Horst Schimanski (Götz George) und Christian Thanner (Eberhard Feik) in ihrer 9. Folge von insgesamt 29 Folgen der Schimanski-Kultkriminalserie aus der Tatort-Reihe.
    Zum neunten Mal lösen das Gespann Schimanski/Thanner in dieser Folge mit dem Titel “Rechnung ohne Wirt“ einen Fall. Diesmal ermitteln Schimanski (Götz George) und Thanner (Eberhard Feik) wegen einer Mordsache im Bereich der Schutzgeldmafia in Duisburg.

    Story:
    Der Ex-Boxer Bubi Kantmeier wird auf offener Straße vor einem Restaurant mit einem Knieschuss niedergestreckt und stirbt dabei an einem Herzinfarkt. Horst Schimanski (Götz George) und Christian Thanner (Eberhard Feik) müssen den Fall aufklären. Im Notizbuch des Opfers ist die Adresse von dem italienischen Restaurantbesitzer Guido Tessari (Guido Gagliardi) enthalten. Dies ist der Lieblingsitaliener von Horst Schimanski (Götz George) und deshalb auch sein Freund. Klar ist, dass Schimanski (Götz George) den Guido Tessari (Guido Gagliardi) wegen dieses Eintrages ins Notizbuch direkt besucht. Doch Guido Tessari (Guido Gagliardi) sagt aus, dass er den Ex-Boxer Bubi Kantmeier nicht kennt. Kurze Zeit später aber gibt es Beweise, dass er das Opfer doch gekannt haben muss. Nun geht Schimanski (Götz George) wieder in das Restaurant und wird dabei sogar Zeuge, wie Guido Tessari (Guido Gagliardi) von zwei italienischen Männern (Luigi Tortora und Biagio Piccolo) mit Schlägen bearbeitet wird. Jetzt erfährt Schimanski (Götz George), dass Guido Tessari (Guido Gagliardi) bei einer mafiösen Firma Schutzgeld bezahlen soll und es nicht macht. Aus diesem Grund hält sich Schimanski (Götz George) jetzt öfters bei Guido Tessari (Guido Gagliardi) auf, um ihm zu helfen, sich von dieser Schutzgeldaffäre zu befreien. Auch glaubt er, dass der Tod von Ex-Boxer Bubi Kantmeier mit dieser Schutzgeldaffäre zu tun hat. Handeln tut Schimanski (Götz George) aber im vollsten Vertrauen auf die Aussagen von dem Wirt Guido Tessari (Guido Gagliardi). Und deshalb sind seine Handlungen, die er mit Guido Tessari (Guido Gagliardi) anwendet, sogar schon ein wenig kriminell. Christian Thanner (Eberhard Feik) derweil arbeitet so wie man als (Film)Ermittler arbeiten muss, wenn man einen Fall realistisch auflösen will. Natürlich ist das dann bei ihm nicht so actionspannend, aber für uns Zuschauer kommen bei seinem Vorgehen eigentlich schon schöne Situationen zu Stande. Doch das Wirken von Thanner (Eberhard Feik) trifft dann irgendwie auf die Arbeitsmethode von Schimanski (Götz George). Das kann dann nur einen Crash bedeuten und es wird einer. Dieser muss dann noch bereinigt werden, so dass Schimanski (Götz George) für weitere Folgen noch im Amt bleiben kann. Als das passiert ist, wird dann noch gemeinsam der Fall aufgeklärt. Unter anderem auch, weil jetzt die Beiden gemeinsam die Rechnung mit dem Wirt machen und nicht wie Schimanski (Götz George) die ganze Zeit lang ohne Wirt.

    Ich finde, dass diese Filmgeschichte, die man schon ein wenig als unrealistisch ansehen kann, doch eine ganz schöne Geschichte ist. Und sie wird von den meisten Schauspielern in ihren Rollen erstklassig wiedergegeben. Auch oder vor allen bei den kleinen Nebenrollen trifft das zu. Klischee ist in dieser Story aber eine Menge vorhanden. Jedoch auch das kommt in dieser Folge sogar irgendwie realistisch herüber. Gerade der Schauspieler Guido Gagliardi besitzt diesen Klischee in seiner Rolle extrem. Er kann damit aber sehr gut umgehen und macht für meinen Geschmack sogar seine Rolle ein wenig unvergessen. Obwohl seine breite Bekanntheit erst mit seiner Teilnahme bei der ARD-Serie “Lindenstraße“ erfolgte.
    Götz George wirft mit seiner Rolle als Schimanski ein weiteres Mal diesen Charakter in die Filmgeschichte, die dann zwar einfach verständlich wirkt, jedoch von diesem Schimanski kompliziert gemacht wird. Das ist aber schon ein wenig interessant anzusehen. Er will ermitteln, ist sogar auf der richtigen Spur. Und obwohl er seinem Freund Guido Tessari (Guido Gagliardi) nicht hundertprozentig glaubt, handelt er so als würde er ihm glauben. Dabei geht er vor wie ein Artist ohne Netz. Freundschaft und Loyalität über alles und deshalb ist er ja auch, wie Christian Thanner (Eberhard Feik) sagt, ein Verblendeter. Natürlich darf ein Polizist so nicht sein. Wenn er aber doch so ist, dann performt Götz George seinen Schimanski in dieser Filmgeschichte immer noch erstklassig und auch mit viel Tiefe. Und deshalb find ich diesen Schimanski (Götz George) in dieser Folge immer noch glaubhaft. Obwohl ich mir sicher bin, dass Schimanski (Götz George) mit seinen Methoden in der Wirklichkeit niemals solche Resultate einfahren könnte.
    Eberhard Feik ist hier mit seiner Rolle als Christian Thanner (Eberhard Feik) für die Harmonie verantwortlich. Es scheint ihm gut zu gehen. Er hat sogar ein Rendezvous, das sich aus dem Fall heraus ergibt. Seine Nicklichkeiten gegenüber Schimanski (Götz George), die hier nicht zu oft vorkommen, machen diese Folge auf jeden Fall noch etwas wertvoller.
    Wenn man diese Folge sieht, spürt man die 1980er Jahre. Vor allem wenn man diese 1980er Jahre wie ich um die Volljährigkeit erlebt hat. Das macht für mich auch einen Pluspunkt aus. Regisseur Peter Adam, der schon für die beiden Schimanski-Folgen “Das Mädchen auf der Treppe“ und “Miriam“ in der Regie verantwortlich war, hat hier meiner Meinung nach eine kleine zeitgeschichtliche, nostalgische Dokumentation geschaffen.
    Übrigens war diese Folge “Rechnung ohne Wirt“ das Fernsehdebüt von Leonard Lansink (spielte später bis einschließlich noch heute den Wilsberg in der ZDF-Krimiserie gleichen Namens). Er performte einen Restaurantbesitzer am Tatort ohne Fehl und Tadel. Bis auf die zwei Schläger der Mafia (Luigi Tortora und Biagio Piccolo) fand ich alle Rollen sehr gut dargestellt. Auch der Pietro Giardini spielt seinen Gino als Frauenschwarm sehr gut. Aber das hat er ja schon auch bei dem Kinofilm “Amore“ von Klaus Lemke so gemacht. Laut seiner Biografie war diese Folge “Rechnung ohne Wirt“ seine letzte Filmrolle. Am Talent kann es eigentlich nicht gelegen haben, dass man schauspielerisch nichts mehr danach von ihm hörte.
    Grundsätzlich sehe ich diese Folge “Rechnung ohne Wirt“ in ihrer Bewertung mit drei ganz dicken Sternen oder mit vier sehr dünnen Sternen. Obwohl zum Beispiel die Attentatsszene des versuchten Überfahrens im Finale dieser Geschichte unterdurchschnittlich abgewickelt wurde, sowie auch das Überwältigen im Treppenhaus der beiden Schläger (Luigi Tortora und Biagio Piccolo) sehr unglaubwürdig in Bildern gezeigt wurde, habe ich im Endeffekt, gerade wegen der Interpretation der Rolle von Guido Gagliardi und auch die von Götz George und Eberhard Feik, die für mich ihre Figuren trotz allem tiefsinnig zeigen, dann doch den vierten Stern gezückt. Auch weil für Schimanski-Kenner diese Folge “Rechnung ohne Wirt“ eigentlich ziemlich vollständig in Erinnerung bleiben müsste. Bei mir ist das auf jeden Fall so.
    Die Musik mit italienischem Touch von Toni Miccoli tut dieser Folge auch ganz gut.
    Auch dieser Fall kann man noch zu Schimanski’s ruhigen Fällen einordnen.
    Der Charakter von Schimanski, den wir aus den ersten acht Folgen kennen, ändert sich hier zum Glück immer noch nicht wirklich. In seiner Fallbearbeitung kommt er zwar immer mehr über den Grenzbereich hinaus. Doch in ruhigen Szenen wirkt er ruhig und in Situationen, wo er gefordert wird, kann er auch übertreiben. Hier hat er zwar ein wenig übertrieben. Aber auf eine ruhige Art.

    Meine Schulnote: 3+

  8. vor 3 Jahren

    Vier Sterne

  9. vor 1 Jahr

    Der Tatort aus Duisburg mit der Nummer 164 und aus dem Jahre 1984, heute mal wieder in Wiederholung auf WDR III. Mittlerweile möchte ich meine Meinung vom 18.07.2015 doch revidieren. Die „echte“ Realität hat diesen fast vierzig Jahre alten Tatortspielfilm mit seinen beliebten Darstellern eingeholt, gar überholt. Sei es aus dem aktuellen Tagesgeschehen herausgesehen und gelesen, sei es durch internationale EU-Entscheidungen auf die Brust gedrückt.

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen