Tatort Folge 686: Der Kormorankrieg

Kurz und knapp – darum geht’s

Am Bodensee brennt plötzlich das Ried, ein wichtiges Brutgebiet für Kormorane, ab – ein Vorfall, der den schwelenden Konflikt zwischen Naturschützern und Fischern eskalieren lässt. Als der leidenschaftliche Umweltschützer Conrad Ketteler kurz darauf tot aus dem See geborgen wird, ermitteln Kommissarin Klara Blum und ihr Kollege Kai Perlmann in einem emotional aufgeladenen Umfeld. Die Spuren führen zunächst zu dem Fischer Erwin Gasser, doch bald tauchen Verbindungen zum aufstrebenden Umweltpolitiker Günter Balried und zu Kettelers kompliziertem Privatleben auf. Als die Ermittler entdecken, dass der Tatort nicht wie vermutet der Bodensee war und Ketteler möglicherweise brisante Beweise gesammelt hatte, geraten sie selbst zwischen die Fronten eines erbitterten Krieges um die Zukunft des Sees…

Inhalt der Tatort-Folge „Der Kormorankrieg“

Nebel wabert über dem Bodensee, während im Schilf Flammen emporlodern. Das Ried brennt – ein wichtiges Brutgebiet für die umstrittenen Kormorane, deren wachsende Population den einheimischen Fischern ein Dorn im Auge ist. In dieser angespannten Atmosphäre bewegt sich Kommissarin Klara Blum wie eine Einheimische. Sie kennt jeden in Konstanz, grüßt die Fischer als alte Bekannte und hat ein feines Gespür für die Konflikte, die unter der idyllischen Oberfläche brodeln.

Ihr Kollege Kai Perlmann dagegen wirkt mit seinem auffällig weißen Nadelstreifenanzug wie ein Fremdkörper am See. Selbst im Schilf achtet er peinlich genau auf seine Schuhe. „Irgendwoher kenne ich dich!“, ruft ihm eine Zeugin zu. „Das passiert mir öfter“, antwortet er trocken, während er unbeholfen durch das Ried stapft, das wie ein eigenständiger Charakter im Film zu leben scheint.

Der Streit zwischen Naturschützern und Fischern schwelt wie Glut unter der Asche. „Die Kormorane fressen uns die Existenzgrundlage weg!“, donnert Fischer Erwin Gasser, dessen wettergegerbtes Gesicht von jahrzehntelanger harter Arbeit auf dem See zeugt. Auf der anderen Seite steht der kompromisslose Umweltaktivist Conrad Ketteler, der mit missionarischem Eifer gegen die Fischer vorgeht und dabei heimlich Beweise für deren illegale Aktivitäten sammelt.

In diesem aufgeheizten Konflikt versucht Umweltpolitiker Günter Balried mit Anzug und Krawatte zu vermitteln – ein Mann mit Ambitionen für den Landtag, der glattgeschliffen wirkt wie ein Kieselstein, den der Bodensee jahrelang umspült hat. Seine Beziehung zu Ketteler, der eigentlich als sein Umweltreferent arbeiten soll, ist angespannt wie ein zu straff gespanntes Fischernetz. „Geh mal hübsch deine Wahlparty feiern. Es wird nämlich deine letzte, garantiert!“, droht Ketteler dem Politiker kurz vor seinem Tod.

Die Ermittlungen führen Blum und Perlmann tiefer in den Sumpf aus alten Beziehungen und neuen Konflikten. Sie decken auf, dass Ketteler neben seinem kompromisslosen Kampf für die Umwelt auch ein kompliziertes Privatleben führte – mit einer Affäre zur verheirateten Almut Weiß, die wegen ihm auswandern wollte, und einer gemeinsamen Tochter mit seiner Kollegin Heike Beek.

Der Bodensee selbst wird zum Mitspieler in diesem Drama: Seine glitzernde Oberfläche verbirgt Geheimnisse in der Tiefe, während Fischer ihre Netze auswerfen und Kormorane majestätisch über dem Wasser kreisen – ein fragiles Ökosystem, in dem jede Veränderung Folgen für alle hat. Als die Kommissare erkennen, dass Ketteler nicht im See, sondern in einer Fischbrutstätte ertrunken ist, nimmt der Fall eine unerwartete Wendung, die sie zu längst vergangenen Ereignissen führt…

Hinter den Kulissen

Die vom Südwestrundfunk in Zusammenarbeit mit Maran Film produzierte Tatort-Folge „Der Kormorankrieg“ wurde unter der Regie von Jürgen Bretzinger gedreht, der bereits Perlmanns ersten Fall „Bitteres Brot“ inszeniert hatte. Die Dreharbeiten fanden in Konstanz, Baden-Baden und der Umgebung von Konstanz statt, wobei der Bodensee als größtes deutsches Binnengewässer eine zentrale Rolle in der Handlung einnimmt.

Das Drehbuch stammte aus der Feder von Xao Seffcheque und Matthias Dinter, die mit ihrer Geschichte den 686. Fall der Tatort-Reihe schufen. „Der Kormorankrieg“ markierte den 13. Fall für Kommissarin Klara Blum (Eva Mattes) und den 9. Fall für ihren Kollegen Kai Perlmann (Sebastian Bezzel). In weiteren Rollen waren Bernd Tauber als Fischer Erwin Gasser, Christian Koerner als Umweltschützer Conrad Ketteler und Stephan Schad als Politiker Günter Balried zu sehen.

Besonders bemerkenswert an dieser Produktion war die Kameraarbeit von Georg Steinweh, der bereits Erfahrung mit dem Thema durch „Der Fischerkrieg am Bodensee“ nach einem Drehbuch von Tatort-Stuttgart-Veteran Felix Huby gesammelt hatte. Die musikalische Gestaltung von Markus Lonardoni mit Akustikgitarre und elektronischen Elementen wich vom üblichen Tatort-Sound ab und unterstrich die atmosphärischen Naturaufnahmen eindrucksvoll.

Bei seiner Erstausstrahlung am 6. Januar 2008 erreichte „Der Kormorankrieg“ einen Marktanteil von 20,3 Prozent mit 7,46 Millionen Zuschauern. Die Folge gilt als einer der Tatorte, der die Kulisse Bodensee am eindrucksvollsten ausschöpft und tiefe Einblicke in das Ökosystem des Sees, die Berufsfischerei und die lokale Kultur bietet. Die authentische Darstellung des Konstanzer Lokalkolorits mit Dialekt sprechenden Einheimischen und der detaillierten Kenntnis der Kommissarin Blum über ihre Wahlheimat verleiht dem Film eine besondere regionale Verwurzelung.

Videos zur Produktion

30 Sekunden aus den ersten 30 Minuten

Besetzung

Hauptkommissarin Klara Blum – Eva Mattes
Hauptkommissar Kai Perlmann – Sebastian Bezzel
Annika Beck – Justine Hauer
Günter Balried – Stephan Schad
Conrad Ketteler – Christian Koerner
Heike Beek – Silvina Buchbauer
u.a.

Stab

Drehbuch – Matthias Dinter, Xao Seffcheque
Regie – Jürgen Bretzinger
Kamera – Georg Steinweh
Musik – Markus Lornadoni
Szenenbild – Joachim Schäfer

3 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 9 Jahren

    Der Tatort mit der Nummer 686 aus Konstanz, am schönen Bodensee und idyllisch gelegen im deutsch-sprachigen Dreiländer-Eck. Die Hauptkommissarin Blum und ihr langjähriger Kollege, der Hauptkommissar Perlmann, beide von der dortigen Mordkommission, ermitteln in diesem inhaltlich sehr interessanten Tatort-Spielfilm aus dem Jahre 2008 im Bereich der Naturschützer kontra der Bodensee-Fischer, welche eine notwendige berufliche Lebensgrundlage nach gehen und zu verteidigen versuchen. Streitpunkt ist ein starker Konkurrent der Fischer, ein gefiederter Räuber und Gierschlund, auch Kormoran genannt. Der Streit zwischen den beiden gegnerischen Parteien eskaliert, bis hin zu Mord und Totschlag und auch die beiden erfahrenen Mordermittler müssen mittlerweile aufpassen. Durchaus sehenswerter Durchschnitts-Tatort, welcher auch einmal regional bedingte Streitigkeiten und Probleme als kriminalistischen Fall auf die Mattscheibe bringt.

  2. vor 6 Jahren

    Kenntnisreich geschrieben, interessante Charaktere, schöne Lokalcolorit, interessante Geschichte, wenn aucgh das Ende nicht so enorm überrascht.
    Die Besetzung ist nicht durchwegs perfekt.
    Die Inszenierung hätte besser sein können.
    Insgesamt aber bekommt man einen guten Einblick indie Welt der Bodenseefischer und Umweltschützer.

  3. vor 5 Jahren

    Gute Story und man bekommt einen interessanten Einblick in die Welt der Bodenseefischerei.
    Das Drehbuch (auch wenn das Ende etwas zu brav war) hätte allerdings eine bessere Besetzung und eine inspiriertere Inszenierung verdient.

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen