Tatort Folge 765: Schlafende Hunde

Kurz und knapp – darum geht’s

In einer Bremer Wohnung wird die Rentnerin Ruth Thalheim tot aufgefunden – alles deutet auf einen natürlichen Tod hin, doch Kommissarin Inga Lürsen wird misstrauisch, als sie die hochgesicherte Wohnung und den verschwundenen Hund des Opfers bemerkt. Die Spur führt zu einem Unternehmer mit DDR-Vergangenheit und bald entdecken die Ermittler Verbindungen zu ehemaligen Stasi-Netzwerken und illegalen Waffengeschäften. Als die Kommissare tiefer in den Fall eindringen, geraten sie selbst zwischen die Fronten einer Verschwörung, die bis heute reicht – und Lürsen wird plötzlich selbst zur Verdächtigen…

Inhalt der Tatort-Folge „Schlafende Hunde“

Mitten in der Nacht schrillt das Telefon im Präsidium. Eine Rentnerin wurde leblos in ihrer Wohnung aufgefunden, keine Einbruchsspuren, keine äußere Gewalt – ein Fall für die Gerichtsmedizin, kein Fall für die Mordkommission. Doch Kommissarin Inga Lürsen kann nicht schlafen. Irgendetwas an dem Tod von Ruth Thalheim erscheint ihr verdächtig. Die Wohnung der alten Dame gleicht einer Festung, jedes Fenster gesichert, mehrere Schlösser an der Tür – und trotzdem ist ihr Hund verschwunden.

Während ihr jüngerer Kollege Stedefreund zunächst skeptisch bleibt und sachlich auf fehlende Beweise hinweist, folgt Lürsen ihrem Instinkt. „Manchmal muss man den Blick für das Offensichtliche schärfen“, entgegnet sie bestimmt. Die Spannung zwischen den beiden Ermittlern ist spürbar wie der kalte Nebel, der durch die Straßen der Hansestadt zieht.

Der Durchbruch kommt, als Stedefreund den verschwundenen Hund aufspürt – und an seinem Halsband einen Schließfachschlüssel entdeckt. Die Suche nach dem dazugehörigen Schließfach führt die Ermittler nach Berlin, in die Vergangenheit des wiedervereinigten Deutschlands. Die grauen Fassaden der Hauptstadt scheinen die Geheimnisse der deutschen Teilung noch immer zu bewahren wie verstaubte Akten in einem vergessenen Archiv.

Die Biografie des Opfers entpuppt sich als perfekter Spiegel der deutschen Geschichte: Ruth Thalheim, einst in der DDR inhaftiert, später von dem westdeutschen Kaufmann Hans Rodenburg unterstützt. Als Lürsen ihren alten Bekannten Rodenburg mit dem Tod konfrontiert, weicht die Farbe aus seinem Gesicht. „Mit ihrem Tod habe ich nichts zu tun“, beteuert er mit belegter Stimme. Doch die Ermittlungen decken Schicht um Schicht einer Vergangenheit auf, die wie eine tickende Zeitbombe unter der Oberfläche des vereinten Deutschlands liegt.

Stedefreund beobachtet zufällig ein angespanntes Gespräch zwischen Rodenburg und dem Sicherheitsunternehmer Schröder. Wie ein Schatten folgt er Schröder zu einem verlassenen Lagerhaus am Hafen, wo das fahle Mondlicht auf Kisten mit Panzerfäusten fällt. Die Verbindungen zwischen ehemaligen Stasi-Mitarbeitern und heutigen Geschäftsleuten gleichen einem undurchdringlichen Labyrinth, in dem jeder Hinweis nur zu neuen Fragen führt.

Als die Pathologie einen winzigen Einstich am Bein des Opfers entdeckt, verdichtet sich der Verdacht auf einen Mord mit einem nahezu nicht nachweisbaren Gift – eine Methode, die an die dunkelsten Kapitel des Kalten Krieges erinnert. Die Wahrheit über Ruth Thalheims Tod und ihre Zeit als politische Gefangene in der DDR scheint so nah und doch so fern wie die beiden Deutschlands vor dem Fall der Mauer.

Die Ermittlungen nehmen eine dramatische Wendung, als Lürsen selbst ins Visier gerät und als ehemalige Stasi-Informantin gebrandmarkt wird. Das Vertrauensverhältnis zwischen ihr und Stedefreund, über Jahre aufgebaut, droht zu zerbrechen wie morsches Holz unter zu viel Druck. Die Jagd nach der Wahrheit wird zum Wettlauf gegen unsichtbare Gegner, die noch immer die Fäden ziehen in einem Spiel, das längst beendet schien…

Hinter den Kulissen

Der Fernsehfilm „Schlafende Hunde“ ist die 765. Folge der Tatort-Reihe und wurde von Radio Bremen produziert. Für Sabine Postel als Kommissarin Inga Lürsen ist es bereits der 22. Fall, für Oliver Mommsen als Nils Stedefreund der 17. Einsatz. Die Erstausstrahlung erfolgte am 30. Mai 2010 in der ARD.

Unter der Regie von Florian Baxmeyer, für den es bereits der vierte Tatort war, entstand ein vielschichtiges Drama um die Nachwirkungen der deutsch-deutschen Teilung. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Wilfried Huismann und Dagmar Gabler, die zuvor bereits für den Tatort „Schiffe versenken“ zusammengearbeitet hatten.

In den Gastrollen brillieren namhafte Schauspieler: Der „Das Boot“-Star Jürgen Prochnow überzeugt in der Rolle des undurchsichtigen Unternehmers Hans Rodenburg, Laura Tonke spielt die geheimnisvolle Anna Korzius und Marie Anne Fliegel verkörpert das Mordopfer Ruth Thalheim.

Der Film greift 20 Jahre nach dem Fall der Mauer das Thema der fortwirkenden Stasi-Seilschaften auf und verwebt es mit einer spannenden Kriminalgeschichte. Nach der Ausstrahlung wurde besonders die Darstellung der komplexen deutsch-deutschen Geschichte und die kritische Auseinandersetzung mit den Nachwirkungen der Wiedervereinigung diskutiert. Der Tatort „Schlafende Hunde“ reiht sich damit in die Tradition gesellschaftskritischer Folgen ein, die historische Themen aufgreifen und in die Gegenwart transportieren.

Videos zur Produktion

Trailer

Besetzung

Hauptkommissarin Inga Lürsen – Sabine Postel
Hauptkommissar Nils Stedefreund – Oliver Mommsen
Kriminalassistent Karlsen – Winfried Hammelmann
Herr Schröder – Heinz-Werner Kraehkamp
Anna Korzius – Laura Tonke
Mats – Kai Ivo Baulitz
Dr. Katzmann – Matthias Brenner
Ruth Thalheim – Marie Anne Fliegel
Staatsanwältin Johannson – Julia Jenkins
BKA Mann – Thomas Ziesch
Nachbarin – Liane Düsterhöft
Hans Rodenburg – Jürgen Prochnow

Stab

Aufnahmeleitung – Christoph Hasse
Beleuchter/Beleuchtungstechnik – Dirk Rullkötter
Besetzung/Casting – Gitta Uhlig
Erster Aufnahmeleiter – Christoph Hasse
Kamera – Marcus Kanter
Kostüme/Kostümbild – Astrid Karras
Licht – Andreas Latosinszky
Maske/Maskenbildner – Elisabeth Harlan
Musik/Filmkompositionen – Stefan Hansen
Produktionsleitung – Olaf Kavelage
Produzent – Claudia Schröder
Buch – Wilfried Huismann und Dagmar Gabler
Regie – Florian Baxmayr
Schnitt – Elke Schloo
Ton/Filmtonmeister – Frank Buermann

Bilder: Radio Bremen

11 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 15 Jahren

    Ich glaube, ich spinne. Wieso fehlen denn hier in den Stab-Angaben die Drehbuchautoren, also die Urheber eines jeden Tatorts???????

  2. vor 15 Jahren

    Was mich am meisten irritiert hat: Stedefreund und Lürsen sitzen im Auto und fahren, der Scheibenwischer ist an, aber:
    Es regnet gar nicht!!
    Alles in allem ein verwirrender und rätselhafter Tatort.


  3. Ende der Erstausstrahlung

  4. vor 15 Jahren

    Frage: Wer hat nun die Nachricht auf Inga Lürsen´s Handy hinterlassen mit dem Tip das ne Kontrolle ansteht? Hat sie das selber geschrieben und wenn nicht wer dann?

  5. vor 15 Jahren

    wieso ist eine 5-stellige Postleitzahl auf dem MfS-Zettel,
    den Stedefreund über Inga zugesteckt bekommt?

  6. vor 15 Jahren

    alles in allem einige ungereimtheiten und schlampigkeiten.
    auch haette bei der bar-szene, in der stedefreund von diesem ‚matz‘ angesprochen wird, darauf geachtet werden koennen, dass einem beim verlassen des lokals nicht die auffaellige leutreklame eines gegenueberliegenden und relativ bekannten bremer-schmuck-laedchens ins auge sticht. damit war naemlich sofort klar, dass es sich sich bei diesem etablisement nur um das „wohnzimmer“ handeln kann. eine bar im BREMER steintorviertel. luersen und stedefreund waren zu dem zeitpunkt aber noch in berlin (rueckfahrt szene danach.)
    schade schade.

    aber sonst oke.
    gruss.

  7. vor 13 Jahren

    Sehr quälend………lanweilig
    Son Mist wird noch nicht einmal
    im Seniorenheim geguckt.Und es ist noch
    nicht das Sommerloch Ohweh, Ohweh

  8. vor 13 Jahren

    Sehr guter Tatort!! Brisanter realistischer Stoff!! Diese Stasischweine gibt es in der Gesellschaft leider genug in den neuen aber auch genug in den alten Bundesländern!!! Einmal Stasi immer Stasi!!! Es reißt zwar immer wieder alte Wunden auf wenn ich dieses Thema im TV sehe aber es ist gut das das Thema immer mal wieder behandelt wird!! Gegen das Vergessen!!

  9. vor 11 Jahren

    Gute, intelligente Story über Stasi-Vergehen in der Vergangenheit und Gegenwart. Für mich einer der besten Bremer Tatorte. Prochnow ist stark.

  10. vor 11 Jahren

    Dieser Tatort ist wohl kein Unglücksfall, sondern passt sich in vorauseilendem Gehorsam der etabliereten Medien in die vorgegebene Strategie der Bundesregierung ein. Wie heißt es doch im von Kulturstaatssekretär Neumann vorgelegten und beschlossenen Bericht der Bundesregierung vom Januar 2013: „Die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in der SBZ und in der DDR ist auch über 20 Jahre nach der Wiedergewinnung der Deutschen Einheit eine für Staat und Gesellschaft notwendige Aufgabe.“ Einen Schlussstrich soll es nicht geben.
    In dem Schmarren werden dem naiven Bundesbürger zahllose billige Klischees zum Thema Stasi aufgetischt, von Zwangsadoption, Inzest, Stasi-Seilschaften im heutigen Waffengeschäft, Erpressung bis zum Mord. Der Zuschauer bekommt den Eindruck, überall wird er heute von Stasi- Seilschaften bedroht. Sogar der Hauptkommissarin Lürsen wird unterstellt, sie sei Stasi-IM. Am Ende wird ihr der Vorgang natürlich wegen „höherer Interessen“ vom BKA weggenomen. Tolle Leistung !!!

  11. vor 9 Jahren

    Der Tatort mit der Nummer 765 aus Bremen. Das HB-Städtchen voll im Aktionsradius ehemaliger Mitarbeiter des Ministeriums der Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik und die wahren Tatort-Hauptkommissare Lürsen und Stedefreund mittendrinn. Brisante Themen werden angesprochen. Zwangsadoptionen, ein tatsächliches damaliges Problem im östlichen Vorzeigestaat sowie illegale Waffenlieferungen in Krisengebieten, aber nur, um den „Guten“ zu helfen, den Unterdrückten und Ausgebeuteten, sprich den Internationalen. Interessant und neugierig machend war dieser Tatort-Spielfilm schon, aber Spannung? Die fand ich weniger vertreten. Gemordet wurde mit sich schnell zersetzendem Gift und die ehemaligen Stasi-Offiziere – wie immer vom Feinsten fies. Lürsen und Stedefreund durften auch einmal in die Bundeshauptstadt schippern, dann bekamen die den Durchblick. Und ich die Krise über ausgepowerte Logik in deutschen Kriminalfilmen. Wau, Wau.

  12. vor 8 Jahren

    Guter Bremer Tatort rund um einen Stasi Fall. Gut inszeniert das ganze spannend 4 Sterne

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen