Tatort Folge 584: Bienzle und der Feuerteufel

Kurz und knapp – darum geht’s

In Stuttgart schlägt ein Feuerteufel zu: Nach bereits zwei Brandstiftungen in den vergangenen Monaten wird nun beim dritten Brand ein Mann tot aufgefunden. Kommissar Ernst Bienzle übernimmt den Fall und erfährt schnell, dass der Tote rumänischer Abstammung ist – ein ehemaliger Mitarbeiter der Securitate, der zuletzt als brutaler Geldeintreiber für einen Bauunternehmer tätig war. Als die Untersuchungen zeigen, dass für die Brandstiftungen spezielles Fachwissen nötig war, richtet sich Bienzles Verdacht gegen die Feuerwehr selbst – und er stößt dabei auf ein erschütterndes Familiendrama…

Inhalt der Tatort-Folge „Bienzle und der Feuerteufel“

Nebel hängt über den nächtlichen Straßen Stuttgarts, als plötzlich Sirenengeheul die Stille zerreißt. In den letzten Monaten wurden bereits zwei Gebäude gezielt in Brand gesteckt. Nun folgt ein dritter Brand – und diesmal gibt es ein Todesopfer. Dieses Ereignis ruft Kommissar Ernst Bienzle auf den Plan, was bei den bereits ermittelnden Kollegen für Unmut sorgt. Stoisch wie immer lässt sich der schwäbische Ermittler davon nicht beeindrucken. „Des interessiert mi net“, murmelt er und geht unbeirrt seiner Arbeit nach.

Der Tote entpuppt sich als Josef Popescu, ein Mann rumänischer Abstammung mit zweifelhaftem Ruf. Bei der Securitate, dem gefürchteten rumänischen Geheimdienst, hatte er sich einen Namen gemacht. In Stuttgart arbeitete er als Geldeintreiber für einen Bauunternehmer – ein Job, bei dem er alles andere als sanftmütig vorging. Die nähere Untersuchung des Brandorts offenbart, dass die Feuer nicht von einem Laien gelegt wurden. Die doppelte Verpuffung, die der Täter inszenierte, zeugt von Professionalität und Fachwissen.

Wie ein einsamer Wolf schleicht Bienzle durch die verkohlten Überreste des Gebäudes. Das Knistern der noch warmen Balken und der beißende Geruch von verbranntem Holz begleiten ihn auf Schritt und Tritt. Seine Aufmerksamkeit wird auf die Journalistin Rosita Ianescu gelenkt, die in der Nähe des Brandortes auftaucht. Was hat sie dort zu suchen? Sie gibt vor, an einer Recherche zu arbeiten, doch Bienzle wittert mehr dahinter.

Die Gerichtsmedizin bringt eine überraschende Erkenntnis: Der Mann ist nicht an den Brandverletzungen gestorben, sondern erlitt vorher einen Genickbruch. War der Brand nur ein Ablenkungsmanöver, um einen Mord zu vertuschen? Die Ermittlungen führen Bienzle und seinen Kollegen Gächter in die Kreise der Stuttgarter Feuerwehr, wo die Stimmung so explosiv ist wie Brandbeschleuniger.

Eine Spur führt zu dem Feuerwehrmann Frank Sobor, der nachweislich Streit mit dem Toten hatte. Doch bevor Bienzle ihn befragen kann, wird ein Feueralarm ausgelöst. Bei dem Einsatz wird Sobor leicht verletzt und kommt ins Krankenhaus. Die Befragung seines Kollegen und besten Freundes Paul Henzler entpuppt sich als Glücksgriff: Der Mann wirkt auffallend nervös.

Die Ermittlungen offenbaren, dass Henzler bei einem Bauunternehmer verschuldet ist – und ausgerechnet der tote Popescu hatte die Aufgabe, diese Schulden einzutreiben. Mit brutalen Methoden bedrohte er Henzlers Familie, bis seine Frau mit den Kindern zu ihren Eltern floh. Die Jagd nach dem Feuerteufel gleicht einem Tanz auf glühenden Kohlen, während sich die Hinweise verdichten und Bienzle einem düsteren Geheimnis auf die Spur kommt…

Hinter den Kulissen

Die Tatort-Folge „Bienzle und der Feuerteufel“ ist die 584. Episode der beliebten Krimireihe und zugleich der zwanzigste Fall des Stuttgarter Kommissars Ernst Bienzle. Die Dreharbeiten für die vom Südwestrundfunk produzierte Folge fanden vom 11. November bis zum 12. Dezember 2003 statt. Als Drehorte dienten Stuttgart, Karlsruhe und Baden-Baden.

In gewohnter Manier verkörperte Dietz Werner Steck den bedächtigen schwäbischen Ermittler Bienzle. An seiner Seite agierte Rüdiger Wandel als Kollege Gächter. In einer markanten Nebenrolle brillierte Ekaterina Medvedeva als rumänische Journalistin Rosita Ianescu. Die kreative Verantwortung lag bei Felix Huby und Dieter de Lazzer, die das Drehbuch verfassten, während Arend Agthe Regie führte.

Die Erstausstrahlung des Krimis erfolgte am 2. Januar 2005 im Ersten Deutschen Fernsehen und war somit der erste neue Tatort des Jahres 2005. Der Krimi erwies sich als Quotenerfolg: 7,67 Millionen Zuschauer verfolgten die Sendung, was einem beachtlichen Marktanteil von 20,8 Prozent entsprach.

Bei Kritikern fand die Folge Anklang, besonders hervorgehoben wurde das im Vergleich zu anderen Bienzle-Fällen etwas höhere Erzähltempo. Die interessant geflochtene Geschichte und die Charakterzeichnung des schwäbischen Kommissars, der sich von keiner Amtsperson einschüchtern lässt, wurden ebenfalls positiv bewertet. Nach der Ausstrahlung kursierten in Fankreisen Diskussionen über die moralischen Grautöne der Geschichte, die das klassische Täter-Opfer-Schema geschickt hinterfragte.

Videos zur Produktion

30 Sekunden aus den ersten 30 Minuten

Besetzung

Hauptkommissar Ernst Bienzle – Dietz Werner Steck
Günter Gächter – Rüdiger Wandel
Paul Henzler – Bernd Gnann
Frank Sobor – Harald Koch
Rosita Ianescu – Katarina Medvedeva
Klaus Stöckle – Jürgen Haug
Hannelore Schmiedinger – Rita Russek

Stab

Regie – Arend Agthe
Kamera – Hans-Jörg Allgeier
Buch – Felix Huby, Dieter de Lazzer
Musik – Matthias Raue und Martin Cyrus

Bilder – SWR/Schweigert

4 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 10 Jahren

    Spitzen-Tatort, ein echter Bienzle und spannend bis zum Schluss! Der Film schneidet nebenbei so viele gesellschaftliche Themen an (der wunderfitzige Vermieter, der ehrenkäsige Schwiegervater von der Alb, der überloyale Feuerwehrhauptmann, die Securitate-Verbrechen, dazu Bienzles Krach mit Hannelore wegen des vermeintlichen Ladendiebstahls) und trotzdem verzettelt sich der Film nicht und der Zuschauer behält den Überblick. Bienzles original-schwäbische Sprüche sind sowieso Kult.

  2. vor 10 Jahren

    An dieser Folge können sich heutige Drehbuchautoren ein Beispiel nehmen. Ein spannender Plot mit Gefühl und Tiefgang – gewürzt mit echt schwäbischem Humor. Bienzle in Bestform, die verschiedenen Charaktere super dargestellt. Danke für die Wiederholung.

  3. vor 9 Jahren

    Der Tatort Nummer 584 mit Hauptkommissar Bienzle in einer seiner stärksten Rollen. Von der Stuttgarter Mordkommission aus ermittelt er brilliant in einem Tatort-Fall von Brandbekämpfung, Tötungsdelikten und untergetauchten Ceausescu Leuten. Ein Thema für einen kompletten Tatort-Thriller, leider in diesem Tatort-Fernsehfilm überhäuft mit Füller. Regie führte der Agthe und die Kamera wieder Allgeier. Na denn. Kann man zweimal schauen, wenn nichts anderes im Äther erscheint.

  4. vor 1 Jahr

    Für einen Bienzle-TO eigentlich sehr action-reich! (weiters: mit einer sehr jungen Ulrike Tscharre)

    Wie meistens bei Bienzle: „old school“, kann man sich durchaus ansehen …

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen