Das Wiener Ermittlerduo Moritz Eisner und Bibi Fellner löst mit scharfem Verstand, Wiener Schmäh und unerschütterlicher Loyalität zueinander die komplexesten Fälle der Donaumetropole.
Das Profil: Zwei Welten, ein Team
Moritz Eisner
Oberstleutnant Moritz Eisner ist der analytische und erfahrene Kopf des Duos. Sein jahrzehntelanger Dienst hat ihn zu einem pragmatischen, manchmal zynischen Ermittler geformt, der sich von Autoritäten nicht beeindrucken lässt und stets seinen eigenen moralischen Kompass befolgt. Hinter der zermürbten Fassade verbirgt sich jedoch ein tiefes Gerechtigkeitsempfinden und eine unerwartete emotionale Tiefe, die besonders in Fällen zum Vorschein kommt, die ihn persönlich berühren, wie in Dein Verlust, wo er selbst unter Mordverdacht gerät. Eisner kämpft mit den Tücken des Älterwerdens, was sich in gesundheitlichen Warnungen und gelegentlicher körperlicher Unzulänglichkeit äußert, doch sein detektivischer Instinkt und seine Beharrlichkeit bleiben ungebrochen.
Bibi Fellner
Majorin Bibi Fellner bringt als ehemalige Sitte-Beamtin unkonventionelle Methoden, ein riesiges Netzwerk aus Informanten und ein intuitives Gespür für Menschen mit. Ihr rauer, direkter Charme und ihr trockener Wiener Humor sind ihre Waffen. Fellner kämpft kontinuierlich gegen ihre Alkoholabhängigkeit und schlaflose Nächte, was ihr eine immense persönliche Tiefe und Verletzlichkeit verleiht, die sie jedoch selten zeigt. Ihre Vergangenheit bei der Sitte holt sie immer wieder ein, wie in Deine Mutter, wo eine Figur aus dieser Zeit im Fall eine zentrale Rolle spielt. Ihre Loyalität zu ihren „Spezln“ aus der Unterwelt und ihr ausgeprägter Beschützerinstinkt bringen sie und Eisner oft in Konflikte, sind aber auch ihre größte Stärke.
Die Dynamik: Schmäh und Scharfsinn
Ihre Chemie ist einzigartig: Eisners bodenständige Professionalität trifft auf Fellners impulsive Herzlichkeit. Ihr Arbeitsstil ist von ständigem, liebevollem Geplänkel („Wiener Schmäh“) und absolutem Vertrauen ineinander geprägt. Sie ergänzen sich perfekt – er der strategische Denker, sie die Meisterin der zwischenmenschlichen Kontakte. Selbst in größten Krisen, wie als Eisner in Dein Verlust suspendiert wird, hält Fellner uneingeschränkt zu ihm und kämpft für seine Unschuld. Ihre gemeinsame Therapiesitzung in Sternschnuppe offenbart die Tiefe ihrer verbindenden, wenn auch nicht romantischen, Beziehung. Markante Zitate wie Fellners trockene Bemerkung „Deeskalation? Na, das würde unser Toter hier bestimmt anders sehen“ (Wir sind nicht zu fassen!) charakterisieren ihren humorvollen Umgang auch mit ernstesten Situationen.
Wien als Schauplatz
Wien ist mehr als nur Kulisse; sie ist der dritte Ermittler. Die Serie nutzt die Gegensätze der Stadt meisterhaft: Die glanzvolle Welt der Oper und Hochkultur kollidiert mit der düsteren Unterwelt des Praters und den schäbigen Vorstadtkaschemmen. Die Fälle führen das Duo von den pompösen Palais der Innenstadt (Deckname Kidon) in die tristen Betonburgen der Randbezirke (Angezählt). Dieser Kontrast passt perfekt zu den Ermittlern: Eisner verkörpert teilweise die seriöse, etablierte Fassade der Stadt, während Fellner mit ihrer Vergangenheit in der Sittenpolizei deren schillernde, zwielichtige Schattenseiten kennt und navigiert. Politische Themen und gesellschaftliche Abgründe, die die Stadt bewegen, werden schonungslos aufgedeckt, ob in der Welt der Sternegastronomie (Messer) oder im Milieu des Gangster-Raps (Deine Mutter).
Abschluss
Eisner und Fellner sind ein Ermittlerduo für die Ewigkeit. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Scharfsinn, Herz und humorvollem Fatalismus haben sie sich nicht nur in die Herzen des Publikums, sondern auch fest in das Wiener Stadtbild ermittelt. Ihr Abschied Ende 2026 wird eine Lücke hinterlassen, die kaum zu füllen sein wird.