Tatort Folge 583: Vorstadtballade

Kurz und knapp – darum geht’s

Eine Leiche wird im Keller einer Münchner Schlachthofkneipe gefunden: Xaver Ostler, ein stadtbekannter Stammgast, wurde brutal erschlagen und anschließend aufgehängt. Die Kommissare Batic und Leitmayr tauchen tief in die raue Welt des Münchner Schlachthofviertels ein, wo sich hinter biederer Fassade dunkle Geheimnisse verbergen. Als ein zweiter Stammtischbruder ermordet wird, erkennen die Ermittler ein Muster – jemand führt einen persönlichen Rachefeldzug durch, der noch lange nicht beendet scheint …

Inhalt der Tatort-Folge „Vorstadtballade“

Mitten in der Live-Übertragung eines Fußballspiels werden die Münchner Kommissare Batic und Leitmayr in eine überfüllte Kneipe im Schlachthofviertel gerufen. Der Keller der „Friedenseiche“ wird zum düsteren Schauplatz eines Verbrechens: Xaver Ostler, Stammgast und berüchtigter Kleinkrimineller, baumelt leblos von der Decke. Das fahle Licht der Kellerbeleuchtung wirft gespenstische Schatten auf die Szenerie, während der stickige Geruch von Bier und altem Holz in der Luft hängt.

Batic, rau und direkt wie immer, zeigt sich unbeeindruckt von der Stammtischrunde, die Ostler als vorbildlichen Trinkkumpanen beschreibt. Leitmayr hingegen spürt, dass hinter den einfachen Fassaden des Viertels mehr steckt – sein feines Gespür für Widersprüche lässt ihn aufhorchen, wenn die Befragten ins Stocken geraten. Die Ermittler ringen mit der verschworenen Gemeinschaft der Kneipengänger, die wie eine undurchdringliche Mauer wirkt. „Der Xaver war ein guter Kerl“, behauptet Wirt Adi Duswald mit versteinerte Miene, während seine Augen etwas anderes verraten.

Die Lebenspartnerin des Opfers, Fanny Bichler, zeigt sich seltsam gefasst. Ihre Tochter Gundi, die als Bedienung in der Kneipe arbeitet, durchbricht schließlich das Schweigen: „Sie soll froh sein, dass sie den Xaver los ist. Der hat sie oft genug verdroschen.“ Die junge Frau träumt vom Ausbruch aus dem Milieu ihrer Kindheit, will Sängerin werden – während ihre Mutter im tristen Alltag des Viertels gefangen bleibt.

Als auch der zweite Stammtischbruder, Feri Schegger, ermordet aufgefunden wird, verdichtet sich der Verdacht: Jemand jagt systematisch die Stammtischrunde, die Suche nach dem Täter gleicht einem Wettlauf gegen die Zeit. Die Spur führt die Kommissare ins niederbayerische Schönstett, wo ein verschwundener Bankangestellter und seine tote Verlobte ein halbes Jahr zuvor Schicksalhaftes erlebten. Schlagartig fällt es Batic und Leitmayr wie Schuppen von den Augen – vor sechs Monaten suchte ein Pärchen während eines Gewitters Zuflucht in eben jener Kneipe, in der nun der Tod regiert. Die dunklen Wolken jener Nacht hängen bis heute über dem Viertel.

Hinter den Kulissen

Der Tatort „Vorstadtballade“ wurde im Frühjahr 2004 in München gedreht, hauptsächlich im historischen Schlachthofviertel, das für seine traditionellen Gaststätten bekannt ist. Regisseur Martin Enlen setzte bewusst auf eine düstere Atmosphäre, die das Milieu der kleinen Leute authentisch einfängt. Die Dreharbeiten fanden überwiegend in Original-Lokationen statt, was dem Film seinen unverwechselbaren Lokalkolorit verleiht.

Neben den Stammermittlern Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die hier ihren 39. Fall lösen, glänzt ein Ensemble aus bayerischen Charakterdarstellern: Leopold Gmeinwieser als Xaver Ostler, Michael Tregor als Feri Schegger und Philipp Sonntag als Hermann Ganser verkörpern die Stammtischrunde mit erschreckender Authentizität. In weiteren Rollen sind Franz Buchrieser als Wirt Adi Duswald, Anna Brüggemann als Gundi und Johann von Bülow als Simon Schwendtner zu sehen.

Bei der Erstausstrahlung am 12. Dezember 2004 erreichte „Vorstadtballade“ 7,52 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 20,9 Prozent für Das Erste. Die Kritik lobte besonders die atmosphärische Dichte und die gelungene Milieustudie. Der Film wurde mehrfach als einer der besten Fälle des Münchner Ermittlerduos bezeichnet.

Nach der Ausstrahlung entbrannte eine Diskussion über die realistische Darstellung des Schlachthofviertels, das in den frühen 2000er Jahren einen Wandel vom traditionellen Arbeiterviertel zum Szene-Quartier durchlief – ein Prozess, der im Film subtil thematisiert wird, ohne die gewachsenen Strukturen zu romantisieren.

Videos zur Produktion

ARD Plus Trailer

Besetzung

Hauptkommissar Franz Leitmayr – Udo Wachtveitl
Hauptkommissar Ivo Batic – Miroslav Nemec
Oberkommissar Carlo Menzinger – Michael Fitz
Gundi Bichler – Anna Brüggemann
Fanny Bichler – Monika Baumgartner
Feri Schegger – Michael Tregor
Hermann Ganser – Philipp Sonntag
Xaver Ostler – Leopold Gmeinwieser
Adi Duswald – Franz Buchrieser
u.a.

Stab

Drehbuch – Robert Hültner
Regie – Martin Enlen
Musik – Dieter Schleip und Fabian Römer
Szenenbild – Su Proebster

Bilder: NDR/BR/Lämmerer

13 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 13 Jahren

    Für mich einer der besten „Tatorte“ überhaupt.
    Das Vorstadtflair kommt hier wunderbar zur Geltung.

  2. vor 9 Jahren

    Der Münchener Tatort Nummer 583 mit den sehr bekannten Hauptkommissaren Batic und Leitmary. Ein sehr tragischer und trauriger Tatort aus dem Schlachthofviertel von München. Ein junges Paar begibt sich in die Obhut einer Gastwirtschaft, flüchtend vor schlechtem Wetter. Der Junge wird betäubt, seine Jugendliebe vergewaltigt. Später begeht sie Selbsttötung, aus Scham und Zerbrochenheit und der Bräutigam beginnt einen tödlichen Rachefeldzug, der ihm letztendlich selbst das Leben kostet. Fesselnder und ans Herz gehender Tatort-Thriller über die menschliche Triebhaftigkeit. Den muß man nicht zweimal schauen. Für die Bilder stand Su Proebster.

  3. vor 9 Jahren

    Bin ganz geschafft – so einen wunderbaren Tatort habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
    Es stimmte alles – von den Schauspielern über die Locations, einfach alles.
    Trotzdem regte er mich zum Nachdenken an und ich bin auch ein wenig traurig.

    Aber das allerschönste: Hab mein München mal wieder gesehen, so oft komm ich leider nicht nach Hause.

  4. vor 6 Jahren

    Sehr wenige Kommentare hier; erstaunlich.
    Und Edith Smieskol schwärmt von diesem TO, gibt ihm aber bloß drei Sternderl. Ich finde, für die „Vorstadtballade“ kann es nur die volle Punktzahl geben, und zwar in jeder Hinsicht!

  5. vor 5 Jahren

    Für mich persönlich der beste Tatort überhaupt, einfach weil er mich am nachhaltigsten berührt hat.

  6. vor 4 Jahren

    Schon am Anfang ahnt man, dass gleich etwas Schlimmes passiert – man sieht es aber (zum Glück) nicht. Dann setzt die Handlung 6 Monate später wieder ein, es gibt einen Toten, und natürlich ahnt der Zuschauer sofort, wer der Täter ist, während die Polizei völlig im Dunkeln tappt. Bis man am Ende die traurige Geschichte des Täters erfährt. Für mich einer der besten Tatorte mit Batic und Leitmayr.

  7. vor 4 Jahren

    Habe jetzt erst die anderen Kommentare gelesen. Schade, dass Dirk die ganze Handlung spoilert.

  8. vor 4 Jahren

    @Nelly vom 22.01.2021
    Besser jetzt erst lesen können, als gar nicht. Aber Danke für die Erwähnung meiner Meinung.

  9. vor 3 Jahren

    Nachvollziehbar, logisch, übersichtlich. 1a

  10. vor 3 Jahren

    Wie kann man erfahren welche Musikstücke in diesem Tatort gespielt wurden?

  11. vor 3 Jahren

    Klassischer „old school“-TO.
    Nach etlichen eher schwachen neuen TO´s an den letzten Sonntagen ist es in dieser Folge aus 2004 schön anzusehen, wie man es damals mit relativ wenig Aufwand schaffte, in der erzählten Geschichte einen „Spannungsbogen“ aufzubauen.
    Anna Brüggemann begeistert wie immer in ihrer Parade-Rolle als „scheues Reh“.
    Nur das Ende gerät zu melodramatisch, daher nur 4 Sterne.

  12. vor 3 Jahren

    @Hans-Joachim

    Die Musik zum Tatort Vorstadtballade
    Belle nuit, ô nuit d’amour
    Written by Jacques Offenbach
    Tatort Theme Song
    Written by Klaus Doldinger

    L’Internationale
    Music by Pierre Degeyter
    Lyrics by Eugène Pottier
    Performed by Nymphenburger Männerchor e.V.

    Es steht ein‘ Lind‘ in jenem Tal
    Written by Johannes Brahms
    Performed by Lucy Scherer

    Isarmärchen
    Written by Ludwig Prell
    Performed by Nymphenburger Männerchor e.V.

  13. vor 3 Jahren

    Der Tatort aus München mit der Nummer 583 und aus dem Jahr 2004. Düster, tragisch und spannend ist der zu sehen, bis heute.
    Die Meinung vom 20.11.2015 halte ich.

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
27 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
89 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
8 Folgen