Inga Lürsen und Henning Kraus bilden ein pragmatisches Arbeitsteam, das sich in seinem einzigen gemeinsamen Fall mit Korruption in den eigenen Reihen auseinandersetzen muss.
Das Profil
Inga Lürsen
In ihrem dritten Fall ist Lürsen bereits die bestimmende und selbstbewusste Ermittlerin, die sich auch vor Konfrontationen mit Vorgesetzten nicht scheut. Ihr ausgeprägter Gerechtigkeitssinn wird auf eine harte Probe gestellt, als sich in „Voll ins Herz“ die Beweise gegen ihren eigenen Chef, Kriminaldirektor Dr. Kreiner, richten. Sie zeigt bereits jene charakteristische Hartnäckigkeit, die sie auch gegen Widerstände ausübt, und folgt unbeirrt ihren Instinkten, selbst wenn dies bedeutet, gegen die eigene Behörde ermitteln zu müssen.
Henning Kraus
Über Kommissar Kraus‘ Charakter ist aus der Folgenbeschreibung wenig Tiefe erkennbar. Er agiert als Kollege an Lürsens Seite, unterstützt die Ermittlungen und ist Teil des Teams, das dem Fall nachgeht. Er scheint ein loyaler und pflichtbewusster Beamter zu sein, der sich den Anweisungen seiner Vorgesetzten unterordnet und die Ermittlungen professionell unterstützt, ohne besonders hervorzustechen.
Die Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit wirkt funktional und auf die reine Falllösung ausgerichtet. Es handelt sich um eine klassische Kollegen-Beziehung ohne die persönlichen Verstrickungen oder den ausgeprägten humorvollen Austausch, der Lürsens spätere Partnerschaften prägen wird. Ihr Ermittlungsstil ist konventionell: Sie verfolgen die Spuren der Telefonsex-Erpressung, befragen Zeugen und müssen lernen, mit der heiklen Situation um ihren Vorgesetzten umzugehen. Die größere Dynamik entsteht durch den Konflikt mit der Polizeihierarchie und nicht zwischen den beiden Partnern.
Bremen als Schauplatz
Der Bremer Hafen dient als düstere und bedrohliche Eröffnungskulisse für den Mord. Die Stadt zeigt sich von ihrer schillernden Schattenseite: Die Handlung führt die Ermittler von einer ausgelassenen Klassenfeier in die zwielichtige Welt einer Telefonsex-Hotline, die im Kontrast zum seriösen Image der Polizeiführung steht. Bremen ist in diesem Fall der Ort, an dem sich bürgerliche Fassaden und kriminelle Unterwelten gefährlich nahekommen – ein Thema, das perfekt zu Lürsens späterer Spezialisierung für Fälle passt, in denen die Grenzen zwischen Legalität und Illegalität verschwimmen.
Abschluss
Das Team Lürsen/Kraus steht exemplarisch für die frühe Phase der Bremer Ermittlerin, in der sie sich in verschiedenen Konstellationen bewähren musste, und liefert einen soliden, in sich abgeschlossenen Krimi über Pflicht und Moral. Der Fall zeigt bereits jene charakteristische Unbestechlichkeit Lürsens, die sie in ihren späteren Fällen auszeichnen wird, auch wenn die partnerschaftliche Chemie mit Kraus noch nicht die Tiefe ihrer späteren Duos erreicht.