Weitere Teams im Tatort Dortmund:
Faber und Herzog,
Faber, Bönisch und Dalay,
Faber, Bönisch, Dalay und Kossik,
Faber, Bönisch, Dalay und Pawlak,
Faber, Bönisch, Herzog und Pawlak

Nach der Ära von Faber, Bönisch, Dalay und Pawlak bildete sich ein Trio, das die Dortmunder Mordkommission in einer Phase des Übergangs und der persönlichen Krisen führte.

Das Profil

Peter Faber

Der altgediente Hauptkommissar ist nach dem tragischen Tod seiner Kollegin und heimlichen Geliebten Martina Bönisch tiefer in seine düstere, zynische Welt abgetaucht denn je. Sein Markenzeichen, der grüne Parka, wirkt wie eine Rüstung gegen eine Welt, die ihm nur noch Leid zufügt. Getrieben von der ungesühnten Schuld an Bönischs Tod und der permanenten Jagd nach ihrem Mörder, Sebastian Haller, agiert er zunehmend als Einzelgänger, dessen Methoden an der Grenze des Erlaubten und oft weit darüber hinaus liegen. Seine Beziehung zu Pawlak ist von Misstrauen und gegenseitigen Vorwürfen geprägt, während er in der neu dazu gestoßenen Rosa Herzog zunächst eher eine lästige Pflicht denn eine Partnerin sieht.

Rosa Herzog

Die ambitionierte und couragierte Kommissarin stößt als Ersatz für Nora Dalay zum Team und findet sich in einem emotionalen Minenfeld wieder. Sie muss sich nicht nur in einem völlig zerrütteten Team behaupten, sondern auch den rauen, oft respektlosen Umgangston Fabers ertragen. Herzog beweist schnell ihren analytischen Verstand und ein großes Einfühlungsvermögen, besonders in Fällen mit sozialem oder familiärem Hintergrund. Sie wird zur wichtigen Brückenbauerin zwischen den verfeindeten Lagern um Faber und Pawlak und entwickelt sich zur heimlichen moralischen Instanz des Trios, auch wenn sie selbst mit den Geistern ihrer eigenen, durch ihre RAF-verstrickte Mutter belasteten Vergangenheit kämpft.

Jan Pawlak

Der eigenbrötlerische Kommissar steckt in einer tiefen persönlichen Krise. Der Verlust seiner Tochter Mia, die er an seine Schwiegereltern verloren hat, und der Tod Martina Bönischs, für den er indirekt Faber verantwortlich macht, haben ihn emotional erstarren lassen. Er zieht sich zurück, wird schweigsam und ist oft nicht voll bei der Sache. Seine einst so scharfe Beobachtungsgabe ist getrübt von seiner eigenen Verzweiflung und seiner Spielsucht, die ihn immer wieder in gefährliche Situationen und Abhängigkeiten treibt. Die Zusammenarbeit mit Faber ist nahezu unmöglich geworden; Pawlak funktioniert oft nur noch nebenher, angetrieben von Pflichtgefühl und dem Wunsch, wenigstens im Job noch Halt zu finden.

Die Dynamik / Der Ermittlungsstil

Die Chemie in diesem Team könnte kaum zerrütteter sein. Es handelt sich weniger um ein Trio, sondern vielmehr um drei Einzelkämpfer, die gezwungen sind, in einem Büro zu coexistieren. Faber und Pawlak sind in einem stummen, aber erbitterten Krieg um die Schuld an Bönischs Tod gefangen. Gespräche zwischen ihnen bestehen fast nur aus Vorwürfen, Anschuldigungen und zynischen Seitenhieben. Herzog steht dazwischen und versucht, notdürftig die Fäden zusammenzuhalten und überhaupt ermittlungsfähige Zustände herzustellen. Der Ermittlungsstil ist geprägt von Fabers rücksichtslosen Alleingängen, Pawlaks lethargischer Pflichterfüllung und Herzogs bemühten Versuchen, die entstandenen Lücken zu füllen und die offizielle Linie der Kripo zu wahren. Es ist eine Phase der Lähmung und der Ineffizienz, in der persönliche Dramen die eigentliche Arbeit oft überschatten. Prägnante Zitate wie Fabers abfällige Kommentare über „Sozialarbeiter“ (gegenüber Herzog) oder Pawlaks resignierter Ausspruch „Hier stimmt doch nichts mehr“ unterstreichen die trostlose Atmosphäre.

Dortmund als Schauplatz

Dortmund spiegelt in dieser Ära die Zerrissenheit des Teams wider. Die Handlungen spielen oft in tristen, heruntergekommenen Ecken der Stadt, in verlassenen Industriebrachen (wie in „Cash“) oder sozialen Brennpunkten, die die Hoffnungslosigkeit und Perspektivlosigkeit der Figuren unterstreichen. Die Stadt ist kein Ort der Gemeinschaft, sondern der Isolation, in der jeder mit seinen eigenen Problemen allein ist – genau wie Faber, Herzog und Pawlak. Die düstere, graue Ästhetik des Ruhrgebiets harmoniert perfekt mit der emotionalen Verfassung des Ermittlerteams.