Weitere Fälle mit Flake: Falke (Einzelermittler), Falke und Grosz
Das Team Falke und Lorenz bildete von 2013 bis 2015 das erste Ermittlerduo des Hamburger Tatorts um Bundespolizist Thorsten Falke. Die aus sechs Fällen bestehende Ära begann mit dem Debüt Feuerteufel und endete emotional mit Verbrannt, bevor Falke mit Julia Grosz eine neue Partnerin an seine Seite bekam.
Das Profil
Thorsten Falke
Thorsten Falke ist der bodenständige Pragmatiker im Team. Vom Türsteher zum Bundespolizist aufgestiegen, verlässt er sich weniger auf Aktenstudium als auf seinen scharfen Instinkt und seine Kenntnis der Hamburger Straße. Sein Markenzeichen ist seine direkte, manchmal ruppige Art, seine Vorliebe für Milch und seine unkonventionelle Kleidung, die ihn von der bürokratischen Polizeiwelt abhebt. Hinter der rauen Fassade verbirgt sich ein tiefes Gerechtigkeitsempfinden und eine große Empathie für die Schwachen der Gesellschaft.
Katharina Lorenz
Katharina Lorenz ist Falkes komplettes Gegenstück: eine rational denkende, durchdacht agierende Kommissarin, die ihren Werdegang einer klassischen Laufbahn mit Jurastudium verdankt. Sie ist die Strukturierte im Team, die Falkes impulsive Alleingänge oft mit Skepsis betrachtet und auf Verfahrenskonformität pocht. Dennoch entwickelt sie Respekt vor seiner intuitiven Ermittlungsmethode und lernt, über ihren eigenen Schatten zu springen. Ihre ruhige, intelligente Art bildet den notwendigen Ausgleich zu Falkes Temperament.
Die Dynamik / Der Ermittlungsstil
Die Chemie zwischen Falke und Lorenz ist von Anfang an eine Mischung aus Reibung und Respekt. Ihr Ermittlungsstil ist ein klassisches „Good Cop, Bad Cop“-Spiel, bei dem Falke die Konfrontation sucht und Lorenz die analytische Aufarbeitung übernimmt. Die Spannung zwischen Falkes Straßeninstinkt und Lorenz‘ akademischem Ansatz treibt ihre Fälle voran. Im Laufe der Zeit entwickelt sich aus der professionellen Distanz eine tiefe, fast schicksalhafte Verbundenheit, die in Verbrannt ihren emotionalen Höhepunkt erreicht, als sie sich in einem nächtlichen Gespräch über Wodka mit Milch näherkommen und Lorenz schließlich ihren Abschied von der Mordkommission einreicht. Ihre Fälle, wie der aufwühlende Die Feigheit des Löwen oder der actionreiche Kaltstart, zeigen ein Team, das sich trotz aller Unterschiede blind versteht.
Hamburg als Schauplatz
Unter der Regie von Falke und Lorenz wird Hamburg in seiner ganzen Bandbreite gezeigt: Vom schicken Blankenese in Feuerteufel über die trubelige Reeperbahn bis hin zu den verlassenen Industrieanlagen des Hafens in Kaltstart. Die Stadt ist stets mehr als nur Kulisse; sie ist Mitspieler. Der raue Charme der Elbmetropole, der Wind, der durch die Häuserschluchten pfeift, und die soziale Ungleichheit zwischen reichen und armen Vierteln spiegeln sich perfekt in der Dynamik des ungleichen Ermittlerduos wider. Auch über die Stadtgrenzen hinaus führten sie ihre Fälle, etwa auf die Nordseeinsel Langeoog in Mord auf Langeoog, doch stets blieb Hamburg der Ankerpunkt ihrer Ermittlungen.