Weitere Teams im Tatort Dortmund:
Faber und Herzog,
Faber, Herzog und Pawlak,
Faber, Bönisch und Dalay,
Faber, Bönisch, Dalay und Kossik,
Faber, Bönisch, Dalay und Pawlak,
Faber, Bönisch, Herzog und Pawlak
Dies ist das ursprüngliche Ermittlerquartett, das 2012 im Tatort Dortmund antrat und die Reihe mit seiner einzigartigen Mischung aus düsterer Atmosphäre und komplexen Figurenzeichnungen prägte.
Das Profil
Peter Faber
Der von der Vergangenheit gezeichnete Hauptkommissar ist ein Eigenbrötler, der seine traumatischen Erlebnisse – der gewaltsame Tod von Frau und Tochter – mit Zynismus, Alkohol und einem obsessiven Arbeitsethos kompensiert. Sein Markenzeichen ist der schmuddelige grüne Parka, der wie eine Schutzschicht gegen die Außenwelt wirkt. Faber verfügt über eine ungewöhnliche, oft geniale Ermittlungsmethode, bei der er sich tief in die Psyche der Täter hineinversetzt, was ihn selbst stets an den Rand des Abgrunds bringt. Zu seinem Team pflegt er ein distanziertes, oft rüdes Verhältnis, doch vor allem zu Martina Bönisch entwickelt sich eine langsame, stille Vertrauensbasis.
Martina Bönisch
Die pragmatische und menschliche Hauptkommissarin ist die leitende Beamte des Quartetts und versucht, das Team zusammenzuhalten. Sie ist die Counterpart zu Faber: wo er emotional und impulsiv ist, ist sie besonnen und strategisch. Im Privatleben kämpft sie mit einer gescheiterten Ehe und dem schwierigen Verhältnis zu ihren Kindern, was sie jedoch professionell von der Arbeit zu trennen versucht. Sie erkennt Fabers Genie und schützt ihn oft vor den Konsequenzen seiner eigenen Aktionen, auch wenn sie seine Methoden nicht immer billigt. Sie ist das moralische und emotionale Rückgrat des Teams.
Nora Dalay
Die junge, ambitionierte Oberkommissarin mit türkischen Wurzeln ist ehrgeizig und idealistisch. Sie wohnt in der Dortmunder Nordstadt und hat daher oft einen besseren Zugang zu Milieus, die ihren Kollegen verschlossen bleiben. Anfangs noch unsicher und bestrebt, sich zu beweisen, entwickelt sie sich zu einer selbstbewussten und einfühlsamen Ermittlerin. Sie verbindet eine heimliche, leidenschaftliche Affäre mit ihrem Kollegen Daniel Kossik, die jedoch unter der beruflichen Professionalität leiden muss und von vielen Geheimnissen und Konflikten geprägt ist.
Daniel Kossik
Der gut aussehende, charmante und etwas oberflächlich wirkende Oberkommissar ist der Draufgänger im Team. Er agiert oft impulsiv und körperlich, wo seine Kollegen vor allem den Verstand einsetzen. Seine Affäre mit Nora Dalay ist für ihn sowohl Fluchtpunkt als auch Quelle von Konflikten, besonders als Nora ungewollt schwanger wird. Kossik hat ein gespanntes, von gegenseitiger Abneigung geprägtes Verhältnis zu Faber, dessen düstere Art und illegale Methoden er zutiefst missbilligt. Sein Wunsch nach Anerkennung und sein etwas eitler Charakter führen immer wieder zu Spannungen innerhalb des Teams.
Die Dynamik / Der Ermittlungsstil
Die Dynamik des Quartetts ist komplex und konfliktreich. Es herrscht eine klare Hierarchie: Bönisch führt, Faber macht was er will, und Dalay und Kossik kämpfen als Juniorpartner um Anerkennung und ihren Platz im Team. Der Ermittlungsstil ist ein ständiges Wechselspiel zwischen Fabers genial-intuitiven, aber grenzüberschreitenden Einfällen, Bönischs strukturierter Führung und den konventionelleren, aber oft entscheidenden Beiträgen von Dalay und Kossik. Die geheime Beziehung zwischen Dalay und Kossik sorgt für zusätzliche Spannung und Vertuschung, während das Misstrauen zwischen Kossik und Faber eine ständige Quelle für Konflikte ist. Prägnante Zitate wie Fabers zynische Kommentare („Ich bin von hier“) oder Kossiks genervte Ausrufe über Fabers Methoden unterstreichen die geladene Atmosphäre.
Dortmund als Schauplatz
Dortmund wird in dieser Ära als düsterer, postindustrieller Moloch präsentiert, der perfekt zu Fabers Psyche passt. Die Handlungen spielen oft in verlassenen Fabrikhallen, unter Brücken, in trostlosen Vorstädten und sozialen Brennpunkten. Die Stadt ist ein character itself – grau, hart und undurchsichtig. Dieser Schauplatz erzeugt eine einzigartige, beklemmende Atmosphäre, die den Tatort Dortmund von Anfang an von anderen Reihen unterschied. Die Ermittler bewegen sich in einer Welt, die ebando zerrüttet ist wie sie selbst.