Das ungleiche Ermittlerduo Klaus Borowski und Sarah Brandt kämpft sich mit scharfem Verstand, technischer Brillanz und einer unverwechselbaren Chemie durch die düsteren Fälle des Nordens.

Das Profil: Zwei Welten, ein Team

Klaus Borowski

Der erfahrene Kommissar ist ein philosophischer Melancholiker, dessen Stärke in seiner intuitiven Menschenkenntnis und beharrlichen Detailarbeit liegt. Hinter seiner oft ruppigen und zynischen Fassade verbirgt sich eine tiefe Empathie, besonders für die Schwachen und Gescheiterten. In Borowski und die Kinder von Gaarden zeigt sich seine Fürsorge für die vernachlässigten Jugendlichen des sozialen Brennpunkts, während ihn in Borowski und der Himmel über Kiel der Fall der drogenabhängigen Rita an seine eigene Tochter erinnert und ihn emotional stark involviert.

Sarah Brandt

Brandt ist das komplette Gegenteil ihres Chefs: technikaffin, impulsiv und risikobereit. Als ehemalige Hackerin bewegt sie sich mühelos in den digitalen Unterwelten des Darknets, wie sie in Borowski und das dunkle Netz unter Beweis stellt. Ihr offener, manchmal rebellischer Ansatz ist Borowskis methodischer Art oft diametral entgegengesetzt. Sie leidet unter Epilepsie, ein Geheimnis, das sie anfangs nur Borowski anvertraut und das ihr Verhältnis zueinander vertieft.

Die Dynamik: Chaos und Kontrolle

Ihre Zusammenarbeit beginnt holprig. In ihrem ersten offiziellen Fall, Borowski und die Frau am Fenster, essen sie wortlos vom selben Teller in der Kantine. Brandt kontert Borowskis Melancholie mit jugendlichem Elan und technischer Expertise, während er sie mit seiner Erfahrung vor ihren eigenen Impulsen schützt. Ihre größte Stärke ist ihre Fähigkeit, voneinander zu lernen: Sie bringt ihm die digitale Welt näher, er lehrt sie, die Analogie der menschlichen Psyche zu verstehen. Konflikte entstehen aus ihren unterschiedlichen Methoden, doch gerade diese Spannung macht sie so effektiv. In Extremsituationen, wie der Geiselnahme in Taxi nach Leipzig, funktionieren sie instinktiv als eingespieltes Team.

Kiel als Schauplatz

Die Hafenstadt mit ihrer oft rauen, grauen Atmosphäre und der weiten Ostsee ist der perfekte Spiegel für das Team. Kiel ist eine Stadt der Kontraste: hier die geschäftige Hafenmeile und das laute Volksfest (Borowski und das Fest des Nordens), dort die abgeschiedenen, sozialen Brennpunkte wie Gaarden. Diese Dualität passt perfekt zu Borowski und Brandt. Der Nordwind pfeift durch ihre Fälle genauso wie durch die Straßen der Stadt, und die oft düstere, nordische Stimmung unterstreicht die psychologische Tiefe ihrer Ermittlungen.

Abschluss: Die Zeit von Borowski und Brandt war geprägt von einer einzigartigen Chemie zwischen Alt und Neu, Analog und Digital. Nach Borowskis Ruhestand im März 2025 bleiben ihre gemeinsamen Fälle ein unvergesslicher Teil der Kieler Tatort-Historie. Fans des Ermittlerduos finden alle ihre Fälle in der Kategorie Borowski und Brandt. Wer alle Kieler Ermittlungen verfolgen möchte, findet auch die Fälle mit Mila Sahin, Frieda Jung sowie die seltenen Solo-Einsätze von Klaus Borowski.