Der erfahrene, intuitive Klaus Borowski und die junge, impulsiv-direkte Mila Sahin bilden ein unkonventionelles Ermittlerduo, das in seinen Fällen an der Kieler Förde stets die Grenzen zwischen persönlicher Betroffenheit und professioneller Distanz auslotet.
Das Profil: Intuition trifft auf Instinkt
Klaus Borowski
Borowski ist auch in seinen späteren Jahren der eigenbrötlerische Tüftler geblieben, dessen Stärke in seiner unbeirrbaren Intuition und seinem tiefen Verständnis für die menschlichen Abgründe liegt. Seine Ermittlungen sind oft von persönlichen Dämonen getrieben, besonders wenn Vergangenes unweigerlich in die Gegenwart drängt. In Borowski und der Schatten des Mondes wird er mit dem ungelösten Verschwinden seiner ersten Jugendliebe konfrontiert – ein Fall, der ihn über 50 Jahre verfolgt hat und ihn dazu treibt, entgegen aller Dienstvorschriften auf eigene Faust zu ermitteln. Seine Methode ist das beharrliche Infiltrieren der Lebenswelten der Verdächtigen, oft getarnt, wie in Borowski und die Angst der weißen Männer, wo er sich als Journalist in die Welt der frauenfeindlichen „Incels“ einschleust. Sein Mantra „Ich höre“ wird zur lebensrettenden Verbindung in Borowski und die große Wut, als er, selbst mit schwerer Kopfverletzung im Krankenhaus liegend, ein Mädchen am Telefon vor ihrer entführten Schwester beschützt.
Mila Sahin
Mila Sahin ist das kompromisslose Gegenstück zu Borowskis melancholischer Bedächtigkeit. Direkt, körperbetont (ihr Boxsack „Walter“ hängt im Büro) und mit einem unbestechlichen Gerechtigkeitssinn ausgestattet, ermittelt sie oft auf eine Weise, die ihren erfahrenen Partner herausfordert und bereichert. Sie ist es, die in Borowski und der Fluch der weißen Möwe die psychologischen Spuren einer traumatisierten Polizeischülerin verfolgt, während Borowski der mysteriösen Erzählung eines Jungen nachgeht. Ihre Berliner Herkunft und ihr Migrationshintergrund geben ihr eine eigene, moderne Perspektive auf die Fälle, die sich oft von Borowskis norddeutsch geprägtem Weltbild unterscheidet. Sie stellt die unbequemen Fragen und geht die konfrontativen Wege, die Borowski manchmal scheut, und wird so zur unverzichtbaren Partnerin in seinen letzten Fällen vor der Pensionierung.
Die Dynamik: Respekt durch Konfrontation
Ihre Arbeitsbeziehung beginnt nicht ohne Reibung. Sahin muss sich ihren Respekt beim altgedienten Borowski und im Kieler Kommissariat erst erkämpfen, was in Borowski und das Haus der Geister deutlich wird, als sie kurzerhand ihren Boxsack im Büro aufhängt. Ihre Dynamik ist geprägt von einem produktiven Spannungsfeld: Borowskis intuitive, manchmal regelwidrige Herangehensweise trifft auf Sahins analytische, direkte und körperliche Art. Sie ergänzen sich nicht nur, sie fordern sich gegenseitig heraus. In Borowski und der gute Mensch wird diese Dynamik auf die Probe gestellt, als sie gemeinsam den geflohenen Serienmörder Kai Korthals jagen, der Borowskis Vergangenheit zutiefst verbunden ist. Sahin warnt ihren Chef mit den Worten: „Korthals ist kein Patient, er ist ein Raubtier“ – eine klare, unemotional Analyse, die Borowsks persönlicher Betroffenheit gegenübersteht. Diese Mischung aus Konfrontation und Respekt macht die Einzigartigkeit ihres Teams aus.
Kiel als Schauplatz
Kiel bleibt der unverzichtbare, charakteristische Dreh- und Angelpunkt der Handlungen. Die maritime, oft raue und neblige Atmosphäre der Hafenstadt bildet die perfekte Kulisse für die düsteren, psychologisch komplexen Fälle des Duos. Der Ort spiegelt die Entwicklung der Serie wider: Vom traditionellen Werftmilieu in früheren Fällen hin zu moderneren Schauplätzen wie der Polizeischule oder den sozialen Brennpunkten. In Borowski und das unschuldige Kind von Wacken kollidieren die ländliche Idylle Schleswig-Holsteins und die schiere Masse des Heavy-Metal-Festivals auf beeindruckende Weise und verdeutlichen, wie der Ort die Handlung vorantreibt. Kiel ist für Borowski und Sahin sowohl Heimat als auch Spiegel der Verbrechen, die sie aufklären – ein Ort, der so vielschichtig ist wie die Fälle selbst.
Die Ära Borowski und Sahin fand mit Borowskis Pensionierung in Borowski und das Haupt der Medusa ihr Ende. Axel Milberg verabschiedete sich nach über 20 Jahren und 44 Fällen von der Rolle des „Königs von Kiel“. Mila Sahin ermittelt in Kiel nun an der Seite der Polizeipsychologin Elli Krieger, gespielt von Karoline Schuch.