Der Kriminalhauptkommissar Paul Stoever ermittelte von 1984 bis 2001 in Hamburg sowie Neuwerk, Scharhörn und Kiel in insgesamt 41 Folgen.
Der besonders morgens mürrische Stoever legte dabei eine professionelle Ermittlungsarbeit an den Tag. Für ihn waren alle Kriminellen gleich, er unterschied sie nicht in liebenswert oder unangenehm. Ehrgeizig machte sich der an die Aufklärung der Kriminalfälle und ging dabei auch kreative Wege. Die Dienstvorschriften ignorierte er hin und wieder geflissentlich. Sein Erfolg gab ihm recht.
Stoevers Kollegen mussten des öfteren dessen derbe Witze ertragen. Sie nahmen es mit Humor und mochten ihren Kommissar trotzdem. Kaschierte er mit dieser rauen Schale doch nur seinen weichen, sympathischen Kern. Auch Anzug- und Schlipsträger mochte der Ermittler nicht sonderlich. Diese Einstellung hatte in früheren Zeiten bereits dazu geführt, dass Paul Stoever das begonnene und gefühlt endlose Jura-Studium schließlich abbrach und seinen Plan, Rechtsanwalt oder Staatsanwalt zu werden, aufgab. Stattdessen landete er bei der Polizei und bei der Kriminalpolizei.
Das Tatort-Team Stoever und Brockmöller
Kommissar Stoevers Kollege und bester Freund hieß Peter Brockmöller. Dieser war stets ausgeglichen und bester Laune und brachte den nervösen Stoever in gefährlichen Situationen wieder zur Besinnung. Die Kollegen lernten sich bei der Kripo Hamburg kennen und entwickelten sich im Laufe der Zeit zu einem guten Team. Sie ergänzten sich gegenseitig und wirkten zuweilen wie ein altes Ehepaar.
Die Zusammenarbeit der beiden beschränkte sich nicht nur auf den Polizeidienst. Stoever nahm gern die handwerklichen Dienste seines Kollegen in Anspruch oder übernachtete in dessen großer Wohnung, nachdem seine eigene Wohnung ausgebrannt war. Gemeinsam trällerten die zwei musikalischen Tatort-Kommissare mit Leidenschaft Lieder und teilten ihre Liebe zur Musik. Später entwickelte sich aus der Gesangsdarbietung eine feste Tradition: Stoever und Brockmöller waren die „Swinging Cops“ des Tatorts Hamburg.
Das Privatleben des Ermittlers Paul Stoever
Der Ermittler Paul Stoever war ein passionierter Koch und Genießer. Seine Lieblingsspeise waren Spaghettigerichte. Bei fehlender Zeit versorgte er sich gern mit Currywurst von einer Imbissbude. Nach Feierabend genoss Stoever gern ein kühles Bier und gönnte sich eine gute Zigarre.
FAQ - Kommissar Paul Stoever
Wie beliebt war der Ermittler bei den Zuschauern?
In einer Emnid-Umfrage im Jahr 2008 kamen die Kommissare Stoever und Brockmöller auf den zweiten Platz der beliebtesten Tatort-Kommissare.
Sind die Tatort-Folgen mit den beliebten Kommissaren Stoever und Brockmöller auf DVD erhältlich?
Ja, es gibt sämtliche Episoden auf DVD zu kaufen, entweder einzeln oder zu mehreren Folgen in einer Box.
Ist es wahr, dass verschiedene Prominente Gastauftritte im Tatort spielten?
Ja, in mehreren Folgen gab es Gastauftritte von Prominenten, darunter Heidi Kabel, Carlo von Tiedemann, Bill Ramsay, Berti Vogts und der Sportmoderator Gerhard Delling.
Wie viele Lieder sangen Stoever und Brockmöller in den Tatorten und wie kam es dazu?
Insgesamt boten die beiden 17 Gesangsduette dar. Die Idee entwickelte sich in einer Drehpause auf Neuwerk, nachdem beide Schauspieler spontan ein Lied schmetterten.
Sind die Lieder der beiden Tatort-Kommissare käuflich?
Ja, unter dem Titel "Tatort - Die Songs" wurden die Lieder kurz vor Ende der Tatort-Reihe herausgebracht und sind als CD und MP3-Download erhältlich.
Über den Darsteller Manfred Krug
Manfred Krug erblickte am 8. Februar 1937 in Duisburg das Licht der Welt. Dass dies an einem Rosenmontag geschah, hat vielleicht zu seiner lebenslustigen Art beigetragen. Seine Eltern waren der Eisenhütten-Ingenieur Rudolf Krug und dessen Frau Alma. Kurz nachdem Manfred geboren war, zogen die Krugs nach Georgsmarienhütte bei Osnabrück. Hier wurde auch Roger Krug, der Bruder von Manfred, am 6. Dezember 1939 geboren. Sowohl in Duisburg als auch in Osnabrück arbeitete Rudolf Krug im Stahlwerk. Etwa ein Jahr nach Rogers Geburt wechselte die Familie erneut den Wohnort. Diesmal ging es nach Hennigsdorf bei Berlin. Der Familienvater trat dort einen Posten als Oberingenieur im Stahlwerk an.
Als Manfred Krugs Vater aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrte, kam es zur Scheidung von seiner Frau. Manfred wurde seinem Vater zugesprochen. Vater und Sohn zogen 1949 in die noch junge DDR nach Brandenburg. Hier lernte Manfred mit erst 14 Jahren den Beruf des Stahlschmelzers und wurde mit 17 Jahren der jüngste Facharbeiter der DDR. Aus dieser Zeit stammte auch seine auffällige Narbe im Gesicht, als ihm flüssiger Stahl entgegen spritzte. Neben der Arbeit im Stahl- und Walzwerk drückte er abends für das Abitur die Schulbank und studierte anschließend an der Staatlichen Schauspielschule Berlin-Schöneweide. Wegen seines rebellischen Verhaltens musste er die Schauspielschule ein Jahr später wieder verlassen.
Die Karriere von Manfred Krug in der DDR
Im Jahr 1955 hatte Krug als Schüler für zwei Jahre sein erstes Engagement an Bertolt Brechts Berliner Ensemble und legte die Bühnenreifeprüfung ab. Anschließend wirkte er in der DDR in verschiedenen Kino- und Fernsehproduktionen mit. An der Seite von Armin Müller-Stahl spielte er 1960 den Oleg Zalewski in dem packenden und preisgekrönten Film "Fünf Patronenhülsen", wo Frank Beyer Regie führte. Danach erhielt er in dem Film "Spur der Steine", bei dem ebenfalls Frank Beyer als Regisseur fungierte, eine Hauptrolle. Nach drei Tagen in den Kinos der DDR wurde der Film jedoch wegen "antisozialistischer Tendenzen" abgesetzt und erst wieder im Herbst 1989 in den Filmtheatern gezeigt.
Neben seiner Tätigkeit als Filmschauspieler war Manfred Krug auch als Jazz-Sänger sowie Theaterschauspieler an der Komischen Oper Berlin aktiv. Im Jahr 1971 brachte Krug gemeinsam mit dem Komponisten Günther Fischer verschiedene Platten mit Schlagern und Chansons heraus. Als Textschreiber verwendete er das Pseudonym Clemens Kerber.
Des Weiteren veröffentlichte er ein Jazz-Album, trat bei Veranstaltungen "Lyrik-Jazz-Prosa" auf und betätigte sich ebenfalls als Synchronsprecher. Sein Engagement gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann wurde durch die Regierung der DDR 1976 mit einem teilweisen Berufsverbot quittiert. In der Folge verlor er bereits zugesagte Rollen und zwei Filme, die bereits abgedreht waren, wurden nicht veröffentlicht. Auch Jazz-Konzerte wurden teilweise abgesagt.
Nachdem der Künstler Krug mehrere Monate arbeitslos geblieben war, stellte er 1977 einen Ausreiseantrag in die BRD. Diesem wurde stattgegeben. Im Sommer verließ er mit seiner Familie die DDR in Richtung des westlichen Berlin-Schönebergs.
Manfred Krugs Leben und Wirken in der Bundesrepublik
Nach seiner Ankunft in der Bundesrepublik fasste Krug schnell Fuß als Schauspieler und spielte unter anderem in der Vorabend-Serie "Auf Achse", trat in der Sesamstraße auf und mimte den Rechtsanwalt Robert Liebling in "Liebling Kreuzberg".
Ab 1984 verkörperte Krug an der Seite von Charles Brauer im Tatort den Kommissar Paul Stoever. Die erste Folge hieß "Haie vor Helgoland" (Tatort-Folge 157) und wurde am 23. April 1984 erstmals ausgestrahlt; in diesem und dem zweiten Fall ermittelte Stoever allerdings noch im Alleingang. In der dritten Folge stieß Brockmöller zum Team.
In den folgenden siebzehn Jahren wurden mit dem beliebten Ermittlerduo insgesamt 41 Folgen produziert. Die letzte Folge "Tod vor Scharhörn" (Tatort-Folge 461) flimmerte am 7. Januar 2001 über die Bildschirme. Auch in der Bundesrepublik betätigte sich der vielseitige Manfred Krug als Sänger und brachte verschiedene Platten und CDs auf den Markt, darunter auch Wiederveröffentlichungen von in der DDR produzierten LPs.
Auszeichnungen und Preise für Manfred Krug
Krug wurde als Publikumsliebling der DDR durch die Fernsehzeitschrift "FF dabei" ausgezeichnet, erhielt den Nationalpreis I. Klasse im Kollektiv, den Nationalpreis II. Klasse und die Verdienstmedaille der DDR. Weiterhin wurde ihm der Heinrich-Greif-Preis I., die Erich-Weinert-Medaille sowie die Ehrende Anerkennung beim Filmfestival der Werktätigen verliehen.
In der BRD erhielt Manfred Krug die Goldene Europa, den Goldenen Bambi, den Goldenen Gong, den Grimme-Preis in Gold und Silber, zwei Mal die Goldene Kamera, den Bayerischen Fernsehpreis, den Platin-Romy für sein Lebenswerk, den Goldenen Ochsen, das Verdienstkreuz 1. Klasse, den Europäischen Kulturpreis und den Filmpreis des Progress Film-Verleihs für Künstler aus der ehemaligen DDR.
Der Prominente Krug privat
Seit 1963 ist Krug mit seiner Frau Ottilie verheiratet. Das Paar hat drei Kinder. Seine zweitälteste Tochter Stephanie machte sich als die Sängerin Fanny Krug einen Namen. Im Jahre 2002 ging die Schlagzeile über ein nichteheliches Kind durch die Medien. Krug bestätigte dies.
Der Schauspieler Manfred Krug verstarb am 21. Oktober 2016 mit 79 Jahren in Berlin im engsten Kreis seiner Familie. Er wünschte sich eine nicht öffentliche, stille Bestattung; seine Agentur gab den Tod Krugs erst eine Woche später der Presse bekannt.
Manfred und Ottilie Krug lebten in Berlin-Charlottenburg.
FAQ - Schauspieler Manfred Krug
Wie alt ist der Schauspieler Manfred Krug?
Manfred Krug wurde am 8. Februar 1937 in Duisburg geboren. Das war an einem Montag.
Ist es richtig, dass sich der Schauspieler und Sänger Manfred Krug früher auch schrieb?
Ja, Manfred Krug veröffentlichte ein Buch "Abgehauen" zu seinen Erlebnissen in Verbindung mit seiner Ausreise aus der DDR, welches auch verfilmt wurde. Weiterhin schrieb er eine Autobiographie "Mein schönes Leben" und einen Geschichtenband namens "Schweinegezadder".
Für welche Unternehmen machte Krug Werbung?
Der Prominente hatte Werbeaufträge für Pan Am, die Deutsche Telekom im Zusammenhang mit der Emission der T-Aktie, für eine Rechtsschutzversicherung (Advo-Card), für die Mercedes-Benz-Bank sowie für den Zementhersteller Dyckerhoff (als Erzähler in einem Imagefilm).
Ist es wahr, dass Manfred Krug eine uneheliche Tochter hat?
Ja, im Jahr 2002 wurde bekannt, dass Krug mit einer wesentlich jüngeren Schauspielkollegin eine gemeinsame Tochter hat, die aus einer Affäre der beiden im Jahr 1991 stammt.
Wie alt wurde der Schauspieler Manfred Krug?
Manfred Krug wurde am 8. Februar 1937 in Duisburg geboren, das war an einem Montag. Der beliebte Darsteller verstarb am 21. Oktober 2016, er wurde 79 Jahre alt.
In welchen sozialen Netzwerken finde ich den Künstler?
Eine offizielle Seite von Manfred Krug in den sozialen Netzwerken gibt es nicht - der Schauspieler ist bereits verstorben.
Wie erhalte ich ein Autogramm von dem Prominenten Krug?
Manfred Krug verstarb im Oktober 2016, daher sind keine neue Autogramme erhältlich. Auf Autogrammbörsen oder im Internet kursieren aber sicherlich noch alte Autogramme des Darstellers.
In welchen sozialen Netzwerken finde ich den Künstler?
Eine offizielle Seite von Manfred Krug in den sozialen Netzwerken gibt es nicht.
Wie erhalte ich ein Autogramm von dem Prominenten?
Autogrammwünsche kannst du an nachfolgende Adresse richten. Bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag nicht vergessen.
Manfred Krug
c/o K&V events
OT Minkwitz
Plantagenweg 6
04703 Leisnig