Stuttgart | Tatort Schauplatz

Stuttgart, die pulsierende Metropole im Herzen Baden-Württembergs, dient seit Jahrzehnten als vielseitiger und prägender Schauplatz für den Tatort und hat einige der markantesten Ermittlerteams der Krimigeschichte beherbergt.

Die Ermittler-Generationen

Lutz

In den 70er und 80er Jahren prägte Kriminalhauptkommissar Eugen Lutz als einer der ersten Stuttgarter Ermittler das Bild des grantigen, aber scharfsinnigen Schwaben. Lutz war ein Mann der alten Schule, oft mürrisch und unkonventionell, aber mit einem unerschütterlichen Gerechtigkeitssinn. Seine Fälle führten ihn tief in das soziale Gefüge der Zeit und spiegelten die gesellschaftlichen Spannungen wider. Ob er in Kennwort Fähre einen raffinierten Versicherungsbetrug am Bodensee aufdeckte oder in Himmelblau mit Silberstreifen in die Abgründe einer schwäbischen Kleinstadt blickte – Lutz agierte stets als ewiger Wanderer, der nie ganz heimisch wurde, aber sein Revier perfekt kannte. Seine Ermittlungen waren oft ein Kampf gegen Autoritäten und interne Widerstände, was ihn zu einem unvergesslichen und eigenwilligen Charakter machte.

Schreitle

In den späten 80er Jahren übernahm Hauptkommissar Schreitle die Ermittlungen in Stuttgart und brachte einen ruhigeren, analytischeren Stil in die Serie. Seine Fälle waren oft im wirtschaftlichen und politischen Milieu der Stadt angesiedelt. Im Fall Tödlicher Treff tauchte er beispielsweise in die Welt der Computerkriminalität in einer Stuttgarter Großfirma ein, ein Thema, das den technologischen Wandel der damaligen Zeit widerspiegelte. Schreitles Ära war kurz, doch er etablierte den Stuttgarter Tatort als einen Ort, an dem komplexe Verbrechen mit kühlem Kopf und präziser Logik gelöst werden.

Bienzle

Mit Ernst Bienzle erhielt Stuttgart einen Ermittler, der wie kein anderer mit der schwäbischen Mentalität verwurzelt war. Bekannt für seine bedächtige Art, seinen Trenchcoat und seinen Hang zum guten Essen und einem Viertele Wein, verkörperte Bienzle die Figur des bodenständigen Kommissars, der die Abgründe hinter den bürgerlichen Fassaden aufdeckte. Seine Fälle, wie Bienzle und das Doppelspiel, spielten oft in traditionsreichen Familienunternehmen oder dörflichen Gemeinschaften, wo alte Geheimnisse und menschliche Dramen im Verborgenen lauerten. Bienzle ermittelte mit einer Mischung aus Lebenserfahrung und psychologischem Gespür und verstand es meisterhaft, die Einheimischen zum Reden zu bringen und so die Wahrheit ans Licht zu fördern.

Lannert und Bootz

Die moderne Ära des Stuttgarter Tatorts wird durch das ungleiche Duo Thorsten Lannert und Sebastian Bootz geprägt. Lannert, der impulsive und oft verdeckt ermittelnde Draufgänger mit einer Vorliebe für seinen Porsche-Oldtimer, und Bootz, der besonnene Familienvater und analytische Denker, ergänzen sich perfekt. Ihre Fälle sind psychologisch tiefgründig und thematisieren oft aktuelle gesellschaftliche Konflikte. Ob sie sich in Zerrissen mit Clan-Kriminalität auseinandersetzen, in Der Mörder in mir die Psyche eines flüchtigen Unfallverursachers sezieren oder in Die Nacht der Kommissare selbst in einen bizarren Drogentrip geraten – ihre Ermittlungen sind stets intensiv und persönlich. Die starke Freundschaft und die gegenseitige Loyalität der beiden Kommissare bilden das emotionale Zentrum ihrer oft düsteren und komplexen Fälle.

Der Ort als Ermittler

Stuttgart ist in den Tatort-Folgen weit mehr als nur eine passive Kulisse; die Stadt selbst wird zum aktiven Mitspieler, der die Stimmung und die Themen der Fälle vorgibt. Die Ermittlungen führen durch alle sozialen Schichten und urbanen Kontraste: von den noblen Villenvierteln auf den Hügeln, wo hinter polierten Fassaden tödliche Geheimnisse schlummern, bis hin zu den rauen Industriegebieten und dem alltäglichen Verkehrschaos im Feierabendstau, wie im Fall Stau. Der Neckar wird wiederholt zum stillen Zeugen von Verbrechen, der Leichen freigibt und vergangene Tragödien wie in Vergebung an die Oberfläche spült. Die Stadt prägt mit ihrer Mischung aus schwäbischer Traditionsverbundenheit, wirtschaftlicher Macht und modernen Konflikten die einzigartige Atmosphäre, in der die verschiedenen Ermittlerteams auf ihre jeweils eigene Art agieren.

Die Entwicklung des Tatort Stuttgart

Über die Jahrzehnte hat sich der Tatort aus Stuttgart spürbar gewandelt. Begann die Erzählung in den 70er und 80er Jahren mit den eher klassisch erzählten Kriminalfällen von Lutz und Schreitle, die stark im Zeitgeist ihrer Ära verwurzelt waren, brachte Bienzle eine tiefere regionale und psychologische Verankerung in die Geschichten ein. Die aktuelle Ära mit Lannert und Bootz zeichnet sich durch eine moderne, oft düstere Bildsprache und komplexe, psychologisch dichte Drehbücher aus, die aktuelle gesellschaftliche Debatten aufgreifen. Was alle Stuttgarter Tatorte jedoch verbindet, ist der ungeschönte Blick auf die menschlichen Abgründe, die sich hinter der oft so geordnet wirkenden Fassade der schwäbischen Metropole verbergen.

Entdecken Sie nun die komplette Sammlung aller Fälle, die im Tatort-Schauplatz Stuttgart spielten.